Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydronix Hydro-Probe XT Bedienungsanleitung Seite 56

Digitaler feuchtesensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hydro-Probe XT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 7
Symptom: Inkonsistente oder unbeständige Messwerte, die den
1.5
Feuchtegehalt nicht wiedergeben
Mögliche Erklärung
Verunreinigung auf
dem Sensor
Material „hängt" im
Silo
Materialablagerungen
auf der Sensorplatte
Fehlerhafte
Kalibrierung
Eisbildung im Material Materialtemperatur:
„Mittelwert/Halt"-Signal
wird nicht verwendet
Falsche Verwendung
des „Mittelwert/Halt"-
Signals
Ungeeignete
Sensorkonfiguration
56 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0
Keramikstirnplatte und
(b) mit einer fest auf
die Keramikstirnplatte
gedrückten Hand.
„Mittelwert/Halt"-
Eingang aktivieren,
sofern erforderlich
Prüfung
Verunreinigungen wie
Reinigungstücher, die
über der
Sensorstirnplatte
hängen
Material hängt über
dem Sensor
Ablagerungen wie
getrocknetes
Festmaterial auf der
Keramikstirnplatte
Sicherstellen, dass die
Kalibrierwerte für den
Arbeitsbereich
geeignet sind
Steuersystem
berechnet Chargen-
Durchschnitts-
messwerte
„Mittelwert/Halt"-
Eingang arbeitet,
während der
Hauptfluss von
Material aus dem Silo
stattfindet
„Mittelwert/Halt"-
Eingang benutzen.
Sensorverhalten
beobachten
Erforderliches
Resultat
Der Sensor muss
immer frei von
Verunreinigungen sein
Gleichmäßiger
Materialfluss über die
Sensorplatte, wenn
das Gatter offen ist
Der Materialfluss sollte
die Keramikstirnplatte
immer sauber halten
Kalibrierwerte
erstrecken sich über
den gesamten Bereich
und verhindern eine
Extrapolation
Kein Eis im Material
Die „Durchschnittliche
Feuchte"-Messwerte
müssen in
Anwendungen
verwendet werden,
bei denen Chargen
gewogen werden
„Mittelwert/Halt" darf
nur während des
Hauptflusses aktiv
sein, nicht während
der Feindosierung
Der Ausgang sollte bei
ausgeschaltetem
„Mittelwert/Halt"-
Eingang konstant und
Sensordiagnose
Erforderliche
Maßnahmen
Materiallagerung
verbessern. Oben auf
den Silos
Maschendrahtgitter
anbringen.
Ursachen für
unregelmäßigen
Materialfluss ermitteln
Sensor neu
positionieren, wenn
das Problem weiter
auftritt
Winkel der Keramik
auf 30–60 Grad
ändern. Sensor neu
positionieren, wenn
das Problem weiter
auftritt
Weitere
Kalibriermessungen
durchführen
Nicht auf
Feuchtemesswerte
verlassen
Je nach Anforderung
Steuersystem
modifizieren und/oder
Sensor neu
konfigurieren
Einstellungen ändern,
um den Hauptfluss in
die Messung ein- und
die Feindosierung aus
der Messung
auszuschließen
Sensorausgang richtig
für die Anwendung
konfiguriert

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis