Kapitel 5
1 Sensorintegration
Der Sensor kann auf drei Arten in ein Verfahren integriert werden:
•
Der Sensor kann so konfiguriert werden, dass ein lineares Ausgangssignal (0–100
unskaliert) zur Verfügung steht, während die Materialkalibrierung in einem externen
Steuersystem erfolgt.
Oder:
Der Sensor kann intern mit der Software Hydro-Com zur Sensorkonfiguration und -
•
kalibrierung so kalibriert werden, dass ein Absolutwert für die prozentuale Feuchte
ausgegeben wird.
Oder:
•
Der Sensor kann auch als Zielwert verwendet werden.
RS485-Entwicklungstools sind von Hydronix für Systementwickler erhältlich, die eine eigene
Schnittstelle entwickeln möchten.
2 Sensorkalibrierung
Einführung in die Materialkalibrierung
2.1
Das Rohsignal eines Hydronix-Sensors ist ein unskalierter Wert im Bereich zwischen 0 und
100. Jeder Sensor wird so eingestellt, dass der unskalierte Nullwert (0) dem Messwert in Luft
entspricht, während der Wert 100 für Wasser gilt.
Die Beziehung zwischen der Veränderung der prozentualen Feuchte und der Veränderung
des unskalierten Werts ist für zwei unterschiedliche Materialien nicht identisch (siehe
Abbildung 34). Ursache sind die einzigartigen elektrischen Merkmale jedes Materials. Bei der
Kalibrierung werden die unskalierten Messwerte des Sensors Werten zugeordnet, die die
prozentuale Feuchte des Materials repräsentieren.
Abbildung 34: Kalibrierungen für zwei unterschiedliche Materialien.
20%
0
C
Unskalierter Sensormesswert
Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version: 1.6.0
Sensorintegration und -kalibrierung
Material 2
Material 1
Kalibrierkurve
B
Feuchte %
B =
Unskal. Wert
100
43