Sensordiagnose
Symptom: Nahezu konstanter Feuchtemesswert
1.4
Mögliche Erklärung
Silo leer oder Sensor
freigelegt
Material „hängt" im
Silo
Materialablagerungen
auf der Sensorplatte
Falsche
Eingangskalibrierung
im Steuersystem
Sensor im
Alarmzustand: 0 mA
für den Bereich 4–
20 mA
Störungen von
Mobiltelefonen
„Mittelwert/Halt"-
Schalter wurde nicht
betätigt
Keine
Stromversorgung des
Sensors
Kein Sensorsignal am
Steuersystem
Kein
Sensorausgangssignal
am Verteilerkasten
Sensor wurde
heruntergefahren
Interner Fehler oder
falsche Konfiguration
Prüfung
Sensor von Material
bedeckt
Material hängt nicht
über dem Sensor
Ablagerungen wie
getrocknetes
Festmaterial auf der
Keramikstirnplatte
Steuersystem-
Eingangsbereich
Feuchtegehalt des
Materials durch
Ofentrocknung
Verwendung von
Mobiltelefonen in
unmittelbarer
Umgebung des
Sensors
Signal an
Digitaleingang anlegen
Gleichspannung im
Verteiler
Sensorsignalstrom am
Steuersystem messen
Sensorausgangs-
signalstrom an den
Klemmen des
Verteilerkastens
messen
Strom für
30 Sekunden trennen
und erneut versuchen
oder Stromaufnahme
messen
Sensor ausbauen,
Stirnplatte reinigen
und Messwert prüfen:
(a) mit freiliegender
Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version: 1.6.0
Erforderliches
Resultat
100 mm Material-
Mindesttiefe
Gleichmäßiger
Materialfluss über die
Sensorplatte, wenn
das Gatter offen ist
Der Materialfluss sollte
die Keramikstirnplatte
sauber halten
Steuersystem
akzeptiert den
Ausgangsbereich des
Sensors
Muss im
Arbeitsbereich des
Sensors liegen
Keine
Funkfrequenzquellen
in der Nähe des
Sensors
Feuchtemesswert
sollte sich ändern
+15–30 V DC
Abhängig vom
Feuchtegehalt
Abhängig vom
Feuchtegehalt
Im Normalbetrieb 70–
150 mA
Messwert muss sich in
einem sinnvollen
Bereich ändern
Kapitel 7
Erforderliche
Maßnahmen
Silo befüllen
Ursachen für
unregelmäßigen
Materialfluss ermitteln
Sensor neu
positionieren, wenn
das Problem weiter
auftritt
Prüfen, ob der Winkel
der Keramik zwischen
30 und 60 Grad liegt.
Sensor neu
positionieren, wenn
das Problem weiter
auftritt
Steuersystem
modifizieren oder
Sensor neu
konfigurieren
Sensorbereich
und/oder -kalibrierung
einstellen
Verwendung im
Umkreis von 5 m zum
Sensor unterbinden
Mit der Hydro-Com-
Diagnosefunktion
verifizieren
Störung in der
Stromversorgung/
Verdrahtung suchen
Zum Verteilerkasten
führende Kabel prüfen
Sensor-
Ausgangskonfiguration
prüfen
Prüfen, ob die
Betriebstemperatur im
angegebenen Bereich
liegt
Betrieb mit der Hydro-
Com-Diagnosefunktion
verifizieren
55