Seite 1
Hydro-Probe/Hydro-Probe XT Installationsanleitung Bestellnummer: HD0675de Version: 1.7.0 Änderungsdatum: April 2025...
Seite 2
Hydronix, Hydro-Probe, Hydro-Mix, Hydro-Skid, Hydro-View und Hydro-Control sind eingetragene Marken von Hydronix Limited. KUNDEN-FEEDBACK Hydronix ist ständig bestrebt, nicht nur seine Produkte, sondern auch die Dienstleistungen, die wir unseren Kunden anbieten, zu verbessern. Wenn Sie Vorschläge haben, wie wir dies erzielen können, oder wenn Sie uns hilfreiches Feedback geben möchten,...
Seite 3
+1 231 439 5000 Fax: +1 888 887 4822 (gebührenfrei) +1 231 439 5001 Europa-Niederlassung Zuständig für Mitteleuropa, Russland und Südafrika. Tel.: +49 2563 4858 Fax: +49 2563 5016 Französische Niederlassung Tel.: +33 652 04 89 04 Hydro-Probe Installationsanleitung HD0675de Version 1.7.0...
Seite 4
Hydro-Probe Installationsanleitung HD0675de Version 1.7.0...
Seite 5
Dezember 2017 Kleine Aktualisierung 1.5.0 Januar 2020 Kleine Aktualisierung 1.7.0 April 2025 Abschnitt Risikobewertung hinzugefügt, Abschnitt Wartung hinzugefügt, Abschnitt Spezifikationen aktualisiert. Informationen zur Sensorpositionierung aktualisiert. Informationen über die Installation von Kettenförderern, Schneckenförderern und Kanälen entfernt. Hydro-Probe Installationsanleitung HD0675de Version 1.7.0...
Seite 6
Hydro-Probe Installationsanleitung HD0675de Version 1.7.0...
Seite 7
Korrosionsschutz ........................19 Kapitel 3 Technische Daten ........................21 Technische Daten ........................21 Anhang A Querverweise auf andere Dokumente ................. 23 Querverweise auf andere Dokumente ..................23 Anhang B Risikobewertungen ....................... 25 Risikobewertungen ........................25 Hydro-Probe Installationsanleitung HD0675de Version 1.7.0...
Seite 8
Hydro-Probe Installationsanleitung HD0675de Version 1.7.0...
Seite 9
Abbildung 9: Montage im Schüttelzuführer ................... 15 Abbildung 10: Montage des Hydro-Probe auf einem Förderband ............16 Abbildung 11: Hydro-Probe um 45° angewinkelt, um Materialablagerungen zu reduzieren ....16 Abbildung 12: Standardbefestigungshülse (Artikelnr. 0025) ..............17 Abbildung 13: Verlängerungshülse (Artikelnr. 0026) ................17 Abbildung 14: Befestigungshülse mit Flansch (Artikelnr.
Seite 10
Hydro-Probe Installationsanleitung HD0675de Version 1.7.0...
Seite 11
Ethernet-Adaptersatz EPK01 Ethernet-Power-Adaptersatz Die Konfigurations- und Diagnosesoftware Hydro-Com steht zum kostenlosen Download unter www.hydronix.com bereit. Diese Einbauanleitung für Hydro-Probe/Hydro-Probe XT gilt erst ab Modellnummer HP04 bzw. HPXT02. Bedienungsanleitungen für ältere Hydro-Probe-Modellnummern sind unter www.hydronix.com verfügbar. Hydro-Probe Installationsanleitung HD0675de Version 1.7.0...
Seite 12
Linie B Behälter/Silo/Trichter Linie A Abbildung 2: Montagewinkel für den Hydro-Probe und Materialfluss Beim Befüllen eines Behälters/Silos/Trichters mit aus großen Partikeln (> 12 mm) bestehenden Zuschlagstoffen kann die Keramikstirnplatte durch direkte oder indirekte Einschläge beschädigt werden. Um dies zu verhindern, sollte ein Umlenkblech über dem Sensor angebracht werden.
Seite 13
Der Sensor kann so im Behälterhals oder in der Behälterwand montiert werden, dass sich die Keramikstirnplatte im Zentrum des Materialflusses befindet (siehe unten). Abbildung 5: Hydro-Probe in einem Silo – Draufsicht Montage im Hals Der Sensor sollte auf der der Türöffnung gegenüberliegenden Seite montiert und im Hals zentriert werden.
Seite 14
Verwendung der Standardbefestigungshülse auf 45° angewinkelt werden (Artikelnr. 0025). Standardbefestigungshülse (Artikelnr. 0025) Abbildung 7: Montage des Hydro-Probe in der Silowand Wenn der Sensor nicht in den Materialfluss reicht, muss eine Verlängerungshülse (Artikelnr. 0026) verwendet werden (siehe unten). Hydro-Probe Installationsanleitung HD0675de Version 1.7.0...
Seite 15
Abbildung 8: Montage des Hydro-Probe in großen Silos Montage im Schüttelzuführer Bei Schüttelzuführern wird der Sensor normalerweise vom Hersteller eingebaut. Wenden Sie sich an Hydronix, wenn Sie weitere Informationen zur Platzierung benötigen. Die Position des Materialflusses ist schwer vorherzusagen, empfohlen wird jedoch die unten dargestellte Position.
Seite 16
Abbildung 10: Montage des Hydro-Probe auf einem Förderband • Das Gehäuse des Hydro-Probe kann in einem Winkel zwischen 90° und 60° zum Förderband eingebaut werden, um Materialablagerungen zu minimieren. Dabei muss aber der Winkel von 45° zum Materialfluss und der Abstand von 25 mm zum Förderband eingehalten werden (siehe Abbildung 11).
Seite 17
440 mm Silowand A: Sensor ist mit sechs Innensechskantschrauben an der inneren Hülse befestigt (Locktite oder ähnliches Mittel auf die Gewinde der Schrauben auftragen) B: Äußere Hülse, an Behälter geschweißt Abbildung 13: Verlängerungshülse (Artikelnr. 0026) Hydro-Probe Installationsanleitung HD0675de Version 1.7.0...
Seite 18
Kapitel 1 Hydro-Probe-Installation Befestigungshülse mit Flansch (Artikelnr. 0024A) Ist eine vertikale Montage erforderlich, den Hydronix-Klemmring (Artikelnr. 0023) verwenden. Zum Einsetzen der Befestigungshülse mit Flansch wird eine Bohrung mit einem Durchmesser von 100 mm benötigt. Klemmring Schweißnaht 16 mm Bohrung: Ø 100 mm Befestigungshülse...
Seite 19
Berührung kommt (siehe Abbildung 15). Der Sensor muss sich immer im Hauptfluss des Materials befinden, damit die Feuchtigkeit präzise gemessen wird. Abbildung 15: Hydro-Probe unter einem Zuschlagstoffsilo 1.1.1 Verlängerungshülse Indem der Sensor mit der Verlängerungshülse (Artikelnr. 0026) eingebaut wird, wird der Anschluss vor herunterfallendem Material geschützt (siehe Abbildung 16).
Seite 20
Tropfschleife Obwohl der Anschluss gemäß Spezifikation vor dem Eindringen von Wasser geschützt ist, wird empfohlen, beim Einbau eine Tropfschleife im Kabel vorzusehen. (siehe Abbildung 17). Abbildung 17: Hydro-Probe mit Tropfschleife 1.1.3 Schutzabdeckung Montieren Sie über dem Sensor eine Abdeckung, die Material vom Sensor ableitet (siehe Abbildung 18).
Seite 21
Messfeld und Frequenzbereich Eindringtiefe: Ca. 75–100 mm, je nach Material. Betriebsfrequenz: 760 – 870 MHz Feuchtebereich Bei Schüttgut misst der Sensor bis zur Materialsättigung. Elektrische Nennwerte Nennleistungsaufnahme: Versorgungsspannungsbereich: Minimum 15 V DC Maximal: V DC 30 Hydro-Probe Installationsanleitung HD0675de Version 1.7.0...
Seite 22
Die Sensorkabelabschirmung wird mit dem Sensorgehäuse verbunden. Um Masseschleifen zu verhindern, darf die Abschirmung nicht mit dem Bedienfeld verbunden werden. Messmodi 1.10 1.10.1 Hydro-Probe Nur Modus F 1.10.2 Hydro-Probe XT Modus F, Modus E, Modus V Brix-Messwertausgabe 1.11 Nein Hydro-Probe Installationsanleitung HD0675de Version 1.7.0...
Seite 23
Dieser Abschnitt listet alle Dokumente auf, auf die in dieser Bedienungsanleitung verwiesen wird. Es kann hilfreich sein, die genannten Dokumente beim Lesen dieser Bedienungsanleitung zur Hand zu haben. Nummer des Dokuments Titel HD0678 Hydronix-Feuchtesensor – Anleitung zur elektrischen Installation HD0679 Hydronix-Feuchtesensor – Konfigurations- und Kalibrierungshandbuch Hydro-Probe Installationsanleitung HD0675de Version 1.7.0...
Seite 24
Anhang A Querverweise auf andere Dokumente Hydro-Probe Installationsanleitung HD0675de Version 1.7.0...
Seite 25
Schäden. Zerbrechende Unwahrsch Gering Der Sensor sollte hinter der Schutztür und Keramik, fliegende einlich an einem Ort installiert werden, an dem sich Scherben während des Betriebs keine Personen aufhalten. Tabelle 3: Risikokategorie Hydro-Probe Installationsanleitung HD0675de Version 1.7.0...
Seite 26
Anhang B Risikobewertungen Hydro-Probe Installationsanleitung HD0675de Version 1.7.0...
Seite 27
Hinweis ............12 Options ............16 Position ............13 Technische Daten Montage Betriebstemperatur ........21 Allgemeines ..........13 Feuchtigkeit ..........21 Befestigungshülse mit Flansch ....18 Lagertemperatur: ........21 Förderband ..........15 Maximale Leistungsaufnahme ....21 Hydro-Probe Installationsanleitung HD0675de Version 1.7.0...