Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Hydronix Anleitungen
Sensoren
Hydro-Probe XT
Hydronix Hydro-Probe XT Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Hydronix Hydro-Probe XT. Wir haben
2
Hydronix Hydro-Probe XT Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Installationsanleitung
Hydronix Hydro-Probe XT Bedienungsanleitung (67 Seiten)
Digitaler Feuchtesensor
Marke:
Hydronix
| Kategorie:
Sensoren
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
7
Kapitel 1 Einführung
11
Abbildung 1: Hydro-Probe XT
11
Einführung
12
Abbildung 2: Sensor Anschließen (Schema)
13
Messverfahren
13
Sensoranschluss und -Konfiguration
13
Kapitel 2 Einbau
15
Allgemeine Hinweise
15
Abbildung 3: Montagewinkel und Materialfluss für Hydro-Probe XT
15
Abbildung 4: Einbau eines Ableitblechs um Beschädigungen zu Verhindern
15
Platzierung des Sensors
16
Abbildung 5: Hydro-Probe XT in einem Silo - Draufsicht
16
Montage IM Hals
16
Abbildung 6: Montage des Hydro-Probe XT IM Silohals
16
Montage an der Silowand
17
Abbildung 7: Montage des Hydro-Probe XT in der Silowand
17
Abbildung 8: Montage des Hydro-Probe XT in Großen Behältern
17
Schüttelzuführer-Befestigung
18
Abbildung 9: Montage des Hydro-Probe XT in einem Schüttelzuführer
18
Befestigung am Förderband
19
Einbau Kapitel
19
Abbildung 10: Montage des Hydro-Probe XT an einem Förderband
19
Abbildung 11: Montage des Hydro-Probe XT in einem Kettenförderer
20
Abbildung 12: Montage des Hydro-Probe XT in einem Schneckenförderer
21
Sensoreinbau
22
Abbildung 13: Standardbefestigungshülse (Artikelnr. 0025)
22
Abbildung 14: Verlängerungshülse (Artikelnr. 0026)
22
Abbildung 15: Befestigungshülse mit Flansch (Artikelnr. 0024A)
23
Korrosionsschutz
24
Abbildung 16: Hydro-Probe unter einem Zuschlagstoffsilo
24
Sensorposition
24
Abbildung 17: Hydro-Probe in einer Verlängerungshülse
25
Abbildung 18: Hydro-Probe-Montage mit Tropfschleife
25
Abdeckung
25
Abbildung 19: Ableitblech
26
Kapitel 3 Elektrischer Anschluss und Datenaustausch
27
Einbauhinweise
27
Analogausgänge
27
Leitstandverdrahtung
28
Abbildung 20: 0975A-Sensorkabelverbindungen
28
RS485-Mehrfachverbindung
29
Abbildung 21: RS485-Mehrfachverbindung
29
Abbildung 22: Richtige RS485-Kabelnetzwerke
29
Abbildung 23: Falsche RS485-Verkabelung
29
Hydronix-Schnittstelleneinheiten
30
Anschluss an Digitaleingang/-Ausgang
30
Abbildung 24: Interne/Externe Erregung der Digitaleingänge 1 und 2
30
Abbildung 25: Aktivierung des Digitalausgangs 2
30
Anschluss an einen PC
31
Abbildung 26: RS232/485-Wandleranschlüsse (0049B)
31
Abbildung 27: RS232/485-Wandleranschlüsse (0049A)
31
Abbildung 28: RS232/485-Wandleranschlüsse (SIM01A)
32
Abbildung 29: Ethernet-Adapteranschlüsse (EAK01)
33
Abbildung 30: Ethernet-Stromadaptersatz-Anschlüsse (EPK01)
33
Abbildung 31: Maximale Anzahl von Sensoranschlüssen in Abhängigkeit von der
34
Kapitel 4 Konfiguration
35
Sensor Konfigurieren
35
Einrichten des Analogausgangs
35
Ausgangstyp
35
Gefiltert, Unskaliert
35
Durchschnittliche Feuchte
36
Abbildung 32: Anleitung zum Einrichten der Ausgangsvariablen
36
Einrichten von Digitaleingängen/-Ausgang
37
Filterung
38
Verarbeitung des Digitalsignals
38
Filterzeit (Dämpfungszeit)
38
Mittelwertbildungsparameter
39
Oberer und Unterer Grenzwert (Alarme)
39
Alternative Messtechniken
40
Einsatzbereiche der Alternativen Messtechniken
40
Effekte der Auswahl Unterschiedlicher Modi
40
Abbildung 33: Beziehung zwischen Prozentualen Feuchtewerten und Unskalierten Werten
41
Kapitel 5 Sensorintegration und -Kalibrierung
43
Sensorintegration
43
Sensorkalibrierung
43
Einführung in die Materialkalibrierung
43
Abbildung 34: Kalibrierungen für Zwei Unterschiedliche Materialien
43
SSD-Koeffizient und SSD-Feuchtegehalt
44
Abbildung 35: Kalibrierung IM Hydro-Probe XT
45
Sensorintegration und -Kalibrierung Kapitel
45
Abbildung 36: Kalibrierung IM Steuersystem
46
Erforderliche Geräte
47
Weitere Hinweise und Sicherheit
47
Verfahren (mit der Software Hydro-Com)
48
Gute/Schlechte Kalibrierung
49
Abbildung 37: Beispiel einer Guten Materialkalibrierung
49
Ungenauigkeiten in der Kalibrierung sind unter Folgenden Umständen Wahrscheinlich
50
Abbildung 38: Beispiele für Mangelhafte Kalibrierpunkte
50
Kapitel 6 Optimieren von Sensor- und Prozessleistung
51
Allgemeine Hinweise
51
Routinemäßige Wartung
51
Kapitel 7 Sensordiagnose
53
Sensordiagnose
53
Symptom: kein Ausgangsignal vom Sensor
53
Symptom: keine Kommunikation zwischen Computer und Sensor
54
Sensorausgangswerte
57
Kapitel 8 Technische Daten
59
Technische Daten
59
Kapitel 9 Häufige Fragen
61
Anhang A Standardparameter
63
Standardparameter
63
Materialkalibrierung
63
Anhang B Querverweise auf andere Dokumente
65
Querverweise auf andere Dokumente
65
Werbung
Hydronix Hydro-Probe XT Installationsanleitung (27 Seiten)
Marke:
Hydronix
| Kategorie:
Sensoren
| Dateigröße: 0 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Hydronix Hydro-Mix XT
Hydronix Hydro-Mix HM08
Hydronix Hydro-Probe Orbiter II
Hydronix Hydro-View IV
Hydronix Hydro-Control VI
Hydronix Hydro-View
Hydronix Hydro-Hub
Hydronix Hydro-Control V
Hydronix Hydro-Mix VII
Hydronix Hydro-Com
Hydronix Kategorien
Sensoren
Steuergeräte
Messgeräte
Monitore
Weitere Hydronix Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen