Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydronix Hydro-Probe XT Bedienungsanleitung Seite 62

Digitaler feuchtesensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hydro-Probe XT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 9
F:
Die Sensormesswerte fluktuieren sehr stark und sind nicht mit den Änderungen der
Materialfeuchte konsistent. Woran liegt das?
A:
Es ist möglich, dass sich etwas Material auf der Sensoroberfläche abgelagert hat, sodass der
Sensor trotz einer Änderung der Materialfeuchte nur das abgelagerte Material erfasst und die
Messwerte nahezu konstant bleiben. Nach einiger Zeit fällt dieses Material möglicherweise
herab, sodass der Sensor wieder fließendes Material mit einer entsprechenden Änderung der
Messwerte erfasst. Daraus könnte sich eine plötzliche Änderung der Messwerte ergeben.
Dies kann kontrolliert werden, indem Sie gegen die Seite Silos schlagen, um das Material zu
lösen. Anschließend die Messwerte erneut kontrollieren. Auch den Einbauwinkel des Sensors
prüfen. Der Keramiksensor muss in einem Winkel stehen, der den kontinuierlichen
Materialfluss am Sensor vorbei ermöglicht. Auf dem rückseitigen Etikett des Hydro-Probe XT-
Sensors befinden sich zwei Linien (A und B). Eine korrekte Ausrichtung ist gegeben, wenn
entweder Linie A oder Linie B horizontal liegt. In diesem Fall weist die Keramikfläche den
richtigen Winkel auf (siehe Seite 15).
F:
Wirkt sich der Sensormesswinkel auf den Messwert aus?
A:
Eine Änderung des Sensorwinkels kann sich auf die Messwerte auswirken. Dies geschieht
aufgrund der unterschiedlichen Dichte des an der Messfläche vorbei fließenden Materials. In
der Praxis haben kleine Winkeländerungen nur einen unbedeutenden Einfluss auf die
Messwerte. Dagegen wirkt sich eine größere Winkeländerung (> 10 Grad) auf die Messwerte
aus, sodass die Kalibrierung ihre Gültigkeit verliert. Aus diesem Grund sollte der Sensor beim
Wiedereinbau in exakt demselben Winkel montiert werden.
F:
Warum zeigt der Sensor einen negativen Feuchtewert an, wenn der Mischer leer ist?
A:
Der unskalierte Wert für Luft ist geringer als der unskalierte Wert für 0 % Feuchte im Material.
Daher ergibt sich ein negativer Feuchtewert.
F:
Wie lang darf das Kabel höchstens sein?
A:
Siehe Kapitel 8.
62 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0
Häufige Fragen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis