Kapitel 1
1 Einführung
Der Hydro-Probe XT ist ein digitaler Feuchtesensor auf Mikrowellenbasis. Er kombiniert digitale
Hochgeschwindigkeits-Signalverarbeitungsprozessoren mit fortschrittlichen Messtechniken, um ein
Signal bereitzustellen, das sich linear zur Feuchte im gemessenen Material ändert. Der Sensor muss
im Materialfluss montiert werden und gibt dann die Feuchteänderung im Material online aus.
Der Sensor hat zwei vollständig konfigurierbare Analogausgänge, die intern kalibriert werden
können, damit die direkten Feuchtesignale mit dem verwendeten Steuersystem kompatibel sind.
Typische Anwendungsbereiche sind Feuchtemessungen von Biomasse, Korn, Tierfutter und
landwirtschaftlichem Material. Aufgrund seiner Form ist der Sensor ideal für die Messung des
Feuchtegehalts von Materialien in folgenden Anwendungsbereichen geeignet:
Bunker/Trichter/Silos
•
Förderer
•
Schüttelzuführer
•
Zwei Digitaleingänge sind zur Steuerung der internen Funktion zur Mittelwertbildung verfügbar,
so dass der für schnelle Erfassungen von Änderungen des Feuchtegehalts im Prozess 25-mal
pro Sekunde ermittelte Sensormesswert gemittelt und anschließend einfacher im Steuersystem
verarbeitet werden kann.
Einer der Digitaleingänge kann zur Bereitstellung eines Digitalausgangssignals konfiguriert
werden, das im Fall des Erreichens eines unteren oder oberen Grenzwerts als Alarmsignal dient.
So kann beispielsweise ein Alarm wegen hohem Feuchtegehalt oder ein Hinweis für den
Bediener konfiguriert werden, dass ein Lagersilo aufgefüllt werden muss.
Der Hydro-Probe XT wird aus Materialien hergestellt, die auch unter schwierigen Bedingungen
für einen langjährigen zuverlässigen Betrieb sorgen. Jedoch gilt wie bei anderen empfindlichen
elektronischen Geräten, dass der Sensor keinen unnötigen Schockeinwirkungen ausgesetzt
werden darf. Das gilt insbesondere für die Keramikstirnplatte, die zwar extrem widerstandsfähig
gegenüber Verschleiß, zugleich aber spröde ist und bei direkter Schlageinwirkung beschädigt
werden kann.
VORSICHT – KERAMIK VOR SCHLAGEINWIRKUNG SCHÜTZEN
Alle Hydronix-Sensoren sind werkseitig kalibriert, melden also in Luft den Wert 0 und in Wasser
den Wert 100. Diese Kalibrierung wird als unskalierter Messwert bezeichnet und dient als
Basiswert, der beim Kalibrieren eines Sensors für das zu messende Material herangezogen wird.
Da dies einer Normalisierung für jeden Sensor gleichkommt, muss die Materialkalibrierung nach
dem Austausch eines Sensors nicht wiederholt werden.
Nach dem Einbau muss der Sensor für das Material kalibriert werden (siehe „Sensorintegration
und -kalibrierung" auf Seite 43). Für diese Kalibrierung stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
•
Kalibrierung im Sensor. Der Sensor wird intern kalibriert und gibt den wahren
Feuchtewert aus.
•
Kalibrierung im Steuersystem: Der Sensor gibt einen unskalierten Messwert aus, der sich
proportional zur Feuchte verhält. Mit Hilfe der Kalibrierdaten im Steuersystem wird dieser
Wert dann in den wahren Feuchtewert umgewandelt
12 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0
Außerdem ist darauf zu achten, dass der Hydro-Probe XT sachgemäß
installiert wird, damit eine für das jeweilige Material korrekte Messung erfolgen
kann. Der Sensor muss so nahe wie möglich am Silogatter montiert werden.
Die Keramikstirnplatte muss sich vollständig im Hauptfluss des Materials
befinden. Der Sensor darf nicht in stehendem Material oder an Stellen montiert
werden, an denen sich Material auf dem Sensor ablagern kann.
Einführung