Kapitel 1
Diese Einbauanleitung für Hydro-Mix gilt erst ab Modellnummer HM08. Bedienungsanlei-
tungen für ältere Hydro-Mix-Modellnummern sind unter www.hydronix.com verfügbar.
1 Einführung
Der digitale Mikrowellen-Feuchtesensor Hydro-Mix mit integrierter Signalaufbereitung stellt ein
lineares Ausgangssignal (analog und digital) bereit.
Steuersystem angeschlossen werden und eignet sich hervorragend zur Feuchtemessung von
Materialien beim Mischen, aber auch für andere Prozesssteuerungsumgebungen.
Der Sensor nimmt 25 Messungen pro Sekunde vor. Dadurch lassen sich Änderungen des
Feuchtegehalts im Prozess schnell erkennen und die Homogenität kann bestimmt werden. Bei
Anschluss an einen PC mit spezieller Hydronix-Software kann der Sensor extern konfiguriert
werden. Es können viele verschiedene Parameter gewählt werden, darunter Ausgangstyp und
Filtereigenschaften.
Der Sensor ist so konstruiert, dass er auch unter härtesten Bedingungen über viele Jahre
zuverlässig arbeitet.
Gehäuse niemals unnötigen Schlagbelastungen ausgesetzt werden. Dies gilt besonders für die
keramische Frontplatte, die trotz großer Verschleißfestigkeit insbesondere bei Schlageinwirkung
zerbrechlich ist.
2 Allgemeine Hinweise für den Einsatz in Mischern
Ein wichtiger Vorteil des Hydronix Systems besteht darin, dass nur ein Sensor im Mischer
erforderlich ist. Allerdings muss eine korrekte Positionierung in Bezug auf Mischerboden,
Einlässe für Material und Wasser sowie bewegliche Teile wie Arme und Schaufeln erfolgen.
Obwohl Schaufeln und Abstreifarme die Ablagerung von Material auf dem Sensor verhindern
können, ist durch sie gleichzeitig die Gefahr der Beschädigung eines falsch platzierten Sensors
gegeben. Die Platzierung muss aufgrund des Verschleißes von Mischschaufeln, Armen und
Mischerboden von Zeit zu Zeit geprüft werden. In jedem Fall wird empfohlen, den Sensor so
einzubauen, dass er sich nicht in stehender Flüssigkeit befindet.
Aufgrund des Verschleißes am Mischerboden muss die Sensorposition im Mischer gelegentlich
nach unten korrigiert werden, um relativ zum Mischerboden die richtige Position aufrechtzuerhalten.
Zusätzlich müssen die Schaufeln eingestellt werden, um die Mischleistung und die Sauberkeit
der Keramikscheibe zu gewährleisten.
Wenn der Sensor in den Mischer ragt, kann er durch die Arme/Schaufeln sowie durch zwischen
Schaufeln, Boden und überstehender Sensorseitenwand festhängende abrasive Materialien
beschädigt werden.
HINWEIS: Auf diese Weise entstehende Schäden unterfallen nicht der Garantie.
Um eine genaue und repräsentative Feuchtemessung zu erreichen, muss sich der Sensor im
Materialfluss befinden. Gleichzeitig darf sich kein Material auf dem Sensorkopf ablagern, da die
Messwerte sonst unzuverlässig sind.
Beachten Sie folgende Hinweise zur sachgemäßen Platzierung des Sensors:
•
Die Abdeckplatte des Mischers sollte eine kleine Schauklappe enthalten, damit der
Sensorkopf während des Mischens und bei leerem Mischer beobachtet werden kann,
ohne die Hauptabdeckung öffnen zu müssen.
Bei unebenem Boden muss der Sensor an der höchsten Stelle im Boden montiert werden.
•
Der Sensor darf sich nicht in der Nähe von Einfüllstellen für Wasser und Materialien
•
befinden. Insbesondere ist darauf zu achten, dass sich der Sensor nicht im Fallweg
schwerer Objekte (z. B. aus großen Partikeln bestehende Zuschlagstoffe) befindet.
•
Beim Einbauen des Sensors in gekrümmte Flächen ist darauf zu achten, dass das Zentrum
der Keramikscheibe zum Radius der Innenwand bündig ist.
Bereiche mit starken Verwirbelungen sind zu vermeiden. Optimales Signalverhalten
•
ergibt sich bei gleichmäßigem Fluss des Materials über den Sensor.
12
Hydro-Mix Anleitung zur mechanischen Installation HD0676de Rev 1.5.0
Der Hydro-Mix-Sensor sollte aufgrund der empfindlichen Elektronik im
Hydro-Mix-Einbau
Der Sensor kann problemlos an jedes