Konfiguration
Abbildung 33: Beziehung zwischen prozentualen Feuchtewerten und unskalierten Werten
Um den Modus zu ermitteln, der für den Einsatzbereich am geeignetsten ist, sollten Testläufe
für ein gegebenes Material bzw. den Einsatzbereich ausgeführt werden.
Die Versuchsreihen sind ebenfalls vom Einsatzbereich abhängig. Für eine im Zeitverlauf für
ein bestimmtes Verfahren erhobene Messung sollte die Sensorausgabe für jeden der
unterschiedlichen Messmodi aufgezeichnet werden. Die Daten können problemlos mit einem
PC
und
der
Tabellenkalkulation ausgewertet werden. Wenn Daten als Diagramm angezeigt werden, wird
in den meisten Fällen offensichtlich, welcher Modus die gewünschten Resultate liefert.
Hydronix kann zusätzliche Software bereitstellen, die bei Bedarf die detaillierte Analyse der
Messmodi und die Optimierung der Filterparameter des Sensors unterstützt.
Die Software Hydro-Com und die Bedienungsanleitung sind unter www.hydronix.com als
Downloads verfügbar.
Wenn der Sensor verwendet wird, um ein Ausgangssignal zu erhalten, das für Feuchte
kalibriert ist (absolute Feuchtemessung), sollten für die Kalibrierung die unterschiedlichen
Messmodi verwendet und die Ergebnisse verglichen werden (siehe Seite „Kalibrierung", 43).
Weitere Informationen erhalten Sie vom Hydronix-Supportteam unter support@hydronix.com.
5%
4%
3%
2%
1%
0
5
10
15
Unskalierter Sensorwert
Hydronix-Software
Hydro-Com
Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version: 1.6.0
A
5 unskalierte Einheiten = 1,7 %
5 unskalierte Einheiten = 0,4 %
20
25
30
aufgezeichnet
Kapitel 4
B
35
40
und
dann
in
einer
41