Inhaltszusammenfassung für Hydronix Hydro-Mix HM08
Seite 1
Hydro-Mix Anleitung zur mechanischen Installation Bestellnummer: HD0676de Version: 1.5.0 Änderungsdatum: Oktober 2019...
Seite 2
Das in dieser Dokumentation beschriebene Produkt wird kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Alle Informationen technischer Natur und insbesondere die Einzelheiten zum Produkt und dessen Benutzung – inklusive der in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und Einzelheiten – werden von Hydronix nach bestem Wissen und Gewissen bereitgestellt.
Seite 3
Hydronix-Niederlassungen VK-Zentrale Adresse: Units 11-12, Henley Business Park Pirbright Road Normandy Surrey GU3 2DX Tel.: +44 1483 468900 E-Mail: support@hydronix.com sales@hydronix.com Website: www.hydronix.com Nordamerikanische Niederlassung Zuständig für Nord- und Südamerika, USA, Spanien und Portugal. Adresse: 692 West Conway Road Suite 24, Harbor Springs MI 47940 Tel.:...
Seite 4
Hydro-Mix Anleitung zur mechanischen Installation HD0676de Rev 1.5.0...
Seite 5
Änderungshistorie Versionsnummer Datum Beschreibung der Änderungen 1.1.0 Feb 2015 Erste Version 1.1.1 Jan 2016 Kleine Formataktualisierung 1.2.0 März 2016 Kleine Aktualisierung 1.3.0 März 2017 Titel geändert, Einleitung hinzugefügt. Abschnitte „Einbau in Rohrleitungen“ und „Einbau in Mischer für organische Materialien“ gelöscht 1.4.0 Nov 2017 Werkskalibrierhinweise für Luft und Wasser im Abschnitt...
Seite 6
Hydro-Mix Anleitung zur mechanischen Installation HD0676de Rev 1.5.0...
Austauschsatz Keramik (Keramikscheibe, Schutzring und Keramiksicherungsring) 0910 Austauschsatz Keramik (Keramikscheibe und Schutzring) 0920 Austauschsatz Keramik (ohne Schutzring) 0930 Ersatzschutzring (mit Schrauben) Die Konfigurations- und Diagnosesoftware Hydro-Com steht unter www.hydronix.com zum kostenlosen Download bereit. Hydro-Mix Anleitung zur mechanischen Installation HD0676de Version 1.5.0...
2 Allgemeine Hinweise für den Einsatz in Mischern Ein wichtiger Vorteil des Hydronix Systems besteht darin, dass nur ein Sensor im Mischer erforderlich ist. Allerdings muss eine korrekte Positionierung in Bezug auf Mischerboden, Einlässe für Material und Wasser sowie bewegliche Teile wie Arme und Schaufeln erfolgen.
Hydro-Mix-Einbau Kapitel 1 • Der Sensor ist so zu platzieren, dass der Materialfluss über die Oberfläche führt und die Rührbewegung der Schaufeln eine Materialablagerung auf der Sensoroberfläche verhindert. Den Sensor nicht in der Nähe elektrischer Störquellen platzieren (siehe Anleitung zur •...
Kapitel 1 Hydro-Mix-Einbau ü û Abbildung 3: Einbau in gekrümmte Flächen 5 Intensivmischer Der Sensor muss im Boden von Intensivmischern platziert werden. Der Sensor sollte sich in einem Abstand von etwa 2/3 des Radius zum Mischermittelpunkt in Richtung Seitenwand befinden. Abbildung 4: Einbau in Intensivmischer 6 Planetenmischer Der Sensor sollte an einer Position in den Boden des Planetenmischers eingebaut werden, an der...
Hydro-Mix-Einbau Kapitel 1 Ca. 10 cm Abbildung 5: Einbau in Planetenmischer 7 Einzelwellen- und Bandmischer Der Sensor sollte in Bodennähe des Einzelwellenmischers in einem Winkel von etwa 30 Grad platziert werden, damit sich kein Wasser auf der Sensoroberfläche ansammeln kann. Die Platzierung sollte etwa auf halber Länge des Mischers erfolgen.
ü Abbildung 9: Materialpegel im Schneckenförderer 10 Förderbänder mit Hydro-Skid Der Hydro-Skid dient der Montage eines Hydronix Hydro-Mix-Feuchtesensors über der Oberfläche des auf einem Bandförderer transportierten Materials. Der bündig eingebaute Sensor misst dann das unter ihm transportierte Material. Der Hydro-Skid ist über dem Förderband zu montieren. Der Arm muss so eingebaut werden, dass der Hydro-Skid auf die Befestigungen des Abnehmers gerichtet ist.
Hydro-Mix-Einbau Kapitel 1 Betrieb muss der Hydro-Skid parallel zum Förderband montiert werden. Die Hydro-Skid- Bedienungsanleitung (HD0551) enthält Informationen zur Montage. ü Höheneinstellung >50 mm Abbildung 10: Hydro-Skid-Montage auf einem Förderband 11 Einbauen des Sensors Diese Anleitung beschreibt den Einbau des Hydro-Mix in einen Mischer, beim Einbau an anderen Orten kommt aber grundsätzlich die gleiche Anordnung der Montageelemente zum Einsatz.
Kapitel 1 Hydro-Mix-Einbau Obwohl der Außendurchmesser 108 mm beträgt, wird empfohlen, ein Loch mit einem Durchmesser von 127 mm auszuschneiden, um den Einbau zu erleichtern. Die Montageplatte wird über dem Loch angeschweißt. Beim Schweißen muss der Sensor ausgebaut sein. Anbringen der Klemmringbaugruppe am Sensor 11.2 Der Klemmring besteht aus folgenden Bauteilen: A.
Hydro-Mix-Einbau Kapitel 1 Klemmring (G) M10-Schraube (A) M10-Sicherungsmutter Unterlegscheibe Selbsthemmende M10-Mutter M8-Schraube Abbildung 14: Klemmring montiert und an der Montageplatte befestigt Die drei Schrauben (A) mit den drei verbliebenen Sicherungsmuttern (B) am Klemmring gegen die Montageplatte schieben. Mit einem Stahllineal erneut KONTROLLIEREN, ob der Sensorkopf richtig platziert ist. Mischerschaufeln und Abstreifarme manuell drehen, um zu KONTROLLIEREN, ob sie die Keramikscheibe berühren.
Kapitel 1 Hydro-Mix-Einbau 12 Einstellen des Sensors NIE AUF DIE KERAMIKSCHEIBE SCHLAGEN DIE KERAMIK IST TROTZ GROSSER VERSCHLEISSFESTIGKEIT SPRÖDE UND BRICHT BEI SCHLAGEINWIRKUNG Die Keramikscheibe des Sensors ist äußerst verschleißbeständig. In einem Mischer werden die Verschleißbleche schneller als die Keramikscheibe verschleißen. Daher muss die Sensorposition gelegentlich korrigiert werden, damit er die gleiche relative Position zu den Verschleißblechen beibehält (anschließend kann eine Neukalibrierung der Rezepte erforderlich sein).
Kapitel 2 Korrosionsschutz Korrosionsschutz Wenn korrosive Materialien verwendet werden, kann der Kabelanschluss Schaden nehmen. Korrosionsschutz lässt sich durch einige Änderungen beim Einbau des Sensors erreichen. Sensorposition Der Sensor muss so eingebaut werden, dass der Anschluss nicht mit dem Material in Berührung kommt.
Seite 22
Kapitel 2 Korrosionsschutz Hydro-Mix Anleitung zur mechanischen Installation HD0676de Rev 1.5.0...
Kapitel 3 Technische Daten 1 Technische Daten Abmessungen Durchmesser: 108 mm Länge: 125 mm (200 mm mit Anschluss) Befestigung: Montageloch mit 127 mm Durchmesser Ausführung Gehäuse: Edelstahl Stirnplatte: Keramik Schutzring: Gehärteter Stahl Eindringtiefe Ca. 75–100 mm, je nach Material. Feuchtebereich Bei Schüttgut misst der Sensor bis zur Materialsättigung.
Es kann hilfreich sein, die genannten Dokumente beim Lesen dieser Bedienungsanleitung zur Hand zu haben. Nummer des Titel Dokuments HD0411 Anleitung zum Austausch der Keramikscheibe HD0678 Hydronix-Feuchtesensor – Anleitung zur elektrischen Installation HD0551 Hydro-Skid-Bedienungsanleitung HD0679 Hydronix-Feuchtesensor – Konfigurations- und Kalibrierungshandbuch HD0682 Hydro-Com-Bedienungsanleitung Hydro-Mix Anleitung zur mechanischen Installation HD0676de Version 1.5.0...
Seite 26
Anhang A Querverweise auf andere Dokumente Hydro-Mix Anleitung zur mechanischen Installation HD0676de Rev 1.5.0...
Seite 27
Index Einbau Mischer Ebene Flächen .......... 14 Doppelwellenmischer ........ 15 Gekrümmte Fläche ........15 Intensivmischer ......... 14 Einstellen des Sensors ........20 Planetenmischer ........14 Erdung ............24 Schneckenförderer ........16 Förderband ............ 16 Schutzring Installation Austausch ..........20 Hinweis ............12 Sensor Keramikscheibe Position .............