Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydronix Hydro-Probe XT Bedienungsanleitung

Digitaler feuchtesensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hydro-Probe XT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bestellnummer:
Version:
Änderungsdatum:
Hydro-Probe XT-
Bedienungsanleitung
HD0538de
1.6.0
Januar . 2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hydronix Hydro-Probe XT

  • Seite 1 Hydro-Probe XT- Bedienungsanleitung Bestellnummer: HD0538de Version: 1.6.0 Änderungsdatum: Januar . 2020...
  • Seite 2 Das in dieser Dokumentation beschriebene Produkt wird kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Alle Informationen technischer Natur und insbesondere die Einzelheiten zum Produkt und dessen Benutzung – inklusive der in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und Einzelheiten – werden von Hydronix nach bestem Wissen und Gewissen bereitgestellt.
  • Seite 3 +1 231 439 5000 Fax: +1 888 887 4822 (gebührenfrei) +1 231 439 5001 Europa-Niederlassung Zuständig für Mitteleuropa, Russland und Südafrika Tel.: +49 2563 4858 Fax: +49 2563 5016 Französische Niederlassung Tel.: +33 652 04 89 04 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version: 1.6.0...
  • Seite 4 4 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0...
  • Seite 5 Abschnitt „Korrosionsschutz“ in Kapitel 2 eingefügt 1.3.0 Februar 2014 Kleine Aktualisierung, Abbildung 29 & 30 1.4.0 April 2014 Kleine Aktualisierung, Abbildung 15 1.4.1 Mai 2014 Kleine Formataktualisierung 1.5.0 September 2016 Sensorkabel-Teilenummern und Hydro-Com- Informationen aktualisiert 1.6.0 Januar 2020 Kleine Aktualisierung Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version: 1.6.0...
  • Seite 6 6 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel 8 Technische Daten ........................59 Technische Daten ........................59 Kapitel 9 Häufige Fragen ........................61 Anhang A Standardparameter ......................63 Standardparameter ........................63 Anhang B Querverweise auf andere Dokumente ................. 65 Querverweise auf andere Dokumente ..................65 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version: 1.6.0...
  • Seite 8 8 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0...
  • Seite 9 Abbildung 3: Montagewinkel und Materialfluss für Hydro-Probe XT ............ 15 Abbildung 4: Einbau eines Ableitblechs um Beschädigungen zu verhindern ........15 Abbildung 5: Hydro-Probe XT in einem Silo – Draufsicht ..............16 Abbildung 6: Montage des Hydro-Probe XT im Silohals ............... 16 Abbildung 7: Montage des Hydro-Probe XT in der Silowand ...............
  • Seite 10 10 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0...
  • Seite 11: Kapitel 1 Einführung

    0067 Anschlusskasten (IP66, 10 Klemmen) 0049A RS232/485-Wandler – DIN-Schienenmontage 0049B RS232/485-Wandler (D-Typ mit 9 Stiften an Klemmleiste) SIMxx USB-Schnittstellenmodul mit Kabel und Stromversorgung Die Konfigurations- und Diagnosesoftware Hydro-Com steht zum kostenlosen Download bereit unter www.hydronix.com Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version: 1.6.0...
  • Seite 12: Einführung

    Der Sensor darf nicht in stehendem Material oder an Stellen montiert werden, an denen sich Material auf dem Sensor ablagern kann. Alle Hydronix-Sensoren sind werkseitig kalibriert, melden also in Luft den Wert 0 und in Wasser den Wert 100. Diese Kalibrierung wird als unskalierter Messwert bezeichnet und dient als Basiswert, der beim Kalibrieren eines Sensors für das zu messende Material herangezogen wird.
  • Seite 13: Messverfahren

    Einführung Kapitel 1 2 Messverfahren Der Hydro-Probe XT verwendet die einzigartige digitale Mikrowellentechnik von Hydronix, die im Vergleich zu Analogverfahren präziser arbeitet. Diese Technik erlaubt die Verwendung unterschiedlicher Messmodi. Der Standardmodus ist Modus V, der für die meisten landwirtschaftlichen Materialien und Biomassen geeignet ist.
  • Seite 14 Kapitel 1 Einführung 14 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0...
  • Seite 15: Kapitel 2 Einbau

    Vibrationsquellen entfernt montiert werden. Erfolgt die Montage an einem Schüttelzuführer, sind die Hinweise des Herstellers dieses Zuführers zu beachten. Wenden Sie sich alternativ an die Supportabteilung von Hydronix. • Die Keramikstirnplatte des Sensors muss zunächst 60° zum Materialfluss angewinkelt werden (siehe unten), damit sich kein Material auf der Keramistirnplatte ablagern kann.
  • Seite 16: Platzierung Des Sensors

    Behälter/Silo/Trichter Montage Der Sensor kann entweder am Behälterhals oder der Behälterwand montiert werden und sollte so platziert sein, dass er sich mittig im Materialfluss befindet (siehe unten). Abbildung 5: Hydro-Probe XT in einem Silo – Draufsicht 2.1.1 Montage im Hals Der Sensor sollte auf der dem Gatter gegenüberliegenden Seite montiert und im Hals...
  • Seite 17: Montage An Der Silowand

    • Sicherstellen, dass sich die Keramikstirnplatte im Materialfluss befindet. Standardbefestigungshülse (Artikelnummer: 0025) Abbildung 7: Montage des Hydro-Probe XT in der Silowand Wenn der Sensor nicht in den Materialfluss reicht, muss eine Verlängerungshülse verwendet werden (siehe Abbildung 8). Verlängerungshülse (Artikelnummer 0026) Abbildung 8: Montage des Hydro-Probe XT in großen Behältern...
  • Seite 18: Schüttelzuführer-Befestigung

    Kapitel 2 Einbau Schüttelzuführer-Befestigung Bei Schüttelzuführern wird der Sensor normalerweise vom Hersteller eingebaut. Wenden Sie sich an Hydronix, wenn Sie weitere Informationen zur Platzierung benötigen. Die Position des Materialflusses ist schwer vorherzusagen, empfohlen wird jedoch die unten dargestellte Position. Hydro-Probe XT Abbildung 9: Montage des Hydro-Probe XT in einem Schüttelzuführer...
  • Seite 19: Einbau Kapitel

    25 mm Klemmring und Befestigungshülse mit Flansch > 150 mm Umleitbleche können zum Kanalisieren des Materials verwendet werden, um eine größere Tiefe zu erreichen Fluss- richtung Abbildung 10: Montage des Hydro-Probe XT an einem Förderband Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version: 1.6.0...
  • Seite 20: Abbildung 11: Montage Des Hydro-Probe Xt In Einem Kettenförderer

    Messwerte für die Proben zu erhalten, die für die Kalibrierung genommen wurden (siehe Kapitel 3 für Anschlussinformationen). Draufsicht Mittelwertbildungs- schalter Probennahmepunkt 150–300 mm 60˚ Fluss- richtung Seitenansicht Fluss- richtung 60˚ Abbildung 11: Montage des Hydro-Probe XT in einem Kettenförderer 20 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0...
  • Seite 21: Abbildung 12: Montage Des Hydro-Probe Xt In Einem Schneckenförderer

    Zeitraum gemittelt werden, um repräsentative unskalierte Messwerte für die Proben zu erhalten, die für die Kalibrierung genommen wurden (siehe Kapitel 3 für Anschlussinformationen). Eingang Schnecke entfernt Fluss- richtung Probennahmepunkt Mittelwertbildungsschalter Auslass Abbildung 12: Montage des Hydro-Probe XT in einem Schneckenförderer Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version: 1.6.0...
  • Seite 22: Sensoreinbau

    Kapitel 2 Einbau 3 Sensoreinbau Hydronix bietet drei Montagehilfen an. Standardbefestigungshülse (Artikelnr. 0025) Der Hydro-Probe XT kann auch vertikal mit der Standardbefestigungshülse eingebaut werden, Hydronix empfiehlt jedoch die Verwendung der Befestigungshülse mit Flansch, siehe Abbildung 15. 50 mm <338 mm...
  • Seite 23: Abbildung 15: Befestigungshülse Mit Flansch (Artikelnr. 0024A)

    Einbau Kapitel 2 Befestigungshülse mit Flansch (Artikelnr. 0024A) Für den vertikalen Einbau. Mit dem Hydronix-Klemmring (Artikelnr. 0023) verwenden. Zum Einsetzen der Befestigungshülse mit Flansch wird eine Bohrung mit einem Durchmesser von 100 mm benötigt. Spannsatz Schweißnaht 16 mm Bohrung: Ø 100 mm Befestigungshülse...
  • Seite 24: Korrosionsschutz

    Sie den Sensor mit einer Verlängerungshülse (Artikelnummer 0026). Platzieren Sie den Sensor so in der Verlängerungshülse, dass sich die Anschlusseite vollständig in der Hülse befindet und kein Material mit dem Anschluss in Berührung kommen kann. Siehe Abbildung 24 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0...
  • Seite 25: Abbildung 17: Hydro-Probe In Einer Verlängerungshülse

    Kabels mit Tropfschleife verhindern. Die Flüssigkeit tropft dann vom Kabel ab, bevor sie den Anschluss erreicht. Siehe Abbildung 18. Befestigungshülse Silowand Hydro-Probe Tropfschleife Abbildung : Hydro-Probe-Montage mit Tropfschleife Abdeckung Montieren Sie über dem Sensor eine Abdeckung, die Material vom Sensor ableitet. Siehe Abbildung 19. Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version: 1.6.0...
  • Seite 26: Abbildung 19: Ableitblech

    Material bedeckt wird, kann selbstverschweißendes Klebeband verwendet werden, um ihn abzudichten und die durch Wasser verursachte Korrosion zu verhindern. Die beste Methode zur Vermeidung von Korrosion besteht jedoch darin, das Material vom Anschluss fernzuhalten 26 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0...
  • Seite 27: Kapitel 3 Elektrischer Anschluss Und Datenaustausch

    Verteiler mit dem Hydronix-Sensorkabel verbunden werden. Kapitel 8 enthält Details zu den Kabeln. Der Hydro-Probe XT ist zudem direkt mit älteren 0090A- und 0975-Kabeln abwärtskompatibel. Wenn ein 0090A-Kabel angeschlossen wird, kann der zweite Analogausgang des Hydro-Probe XT nicht genutzt werden.
  • Seite 28: Leitstandverdrahtung

    – – ausgang ausgang 2. Analogausgang 1. Analogausgang Stromversorgung (15–30 V DC) Leitstandverdrahtung Abbildung 20: 0975A-Sensorkabelverbindungen Hinweis: Die Kabelabschirmung wird am Sensor geerdet. Die Anlage, in die der Sensor eingebaut wird, muss richtig geerdet sein. 28 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0...
  • Seite 29: Rs485-Mehrfachverbindung

    üblicherweise in einer Bustopologie geführt, nicht in einer Sterntopologie. Das bedeutet, dass das RS485-Kabel vom Kontrollraum zum ersten Sensor und dann zu den weiteren Sensoren geführt wird. Dies wird in Abbildung 22 gezeigt. Abbildung 22: Richtige RS485-Kabelnetzwerke Abbildung 23: Falsche RS485-Verkabelung Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version: 1.6.0...
  • Seite 30: Hydronix-Schnittstelleneinheiten

    Gerät gelieferte Dokumentation. 5 Anschluss an Digitaleingang/-ausgang Der Hydro-Probe XT besitzt zwei Digitaleingänge, von denen der zweite als Ausgang für einen bekannten Zustand verwendet werden kann. Umfassende Beschreibungen zur Konfiguration der Digitaleingänge/-ausgänge finden sich unter Konfiguration auf Seite 35. Der Digitaleingang dient gewöhnlich der Mittelwertbildung und gibt Beginn und Ende der einzelnen Chargen an.
  • Seite 31: Anschluss An Einen Pc

    Es wird empfohlen, die RS485-Signale bis zum Bedienfeld zu führen, auch wenn sie nicht verwendet werden. Dies erleichtert später den Einsatz einer Diagnosesoftware, falls dies erforderlich wird. Von Hydronix sind vier Wandlertypen erhältlich. RS232-auf-RS485-Wandler – D-Typ (Artikelnr. 0049B) Der von KK Systems hergestellte RS232-auf-RS485-Wandler eignet sich für die Verbindung von bis zu sechs Sensoren mit einem Netzwerk.
  • Seite 32: Abbildung 28: Rs232/485-Wandleranschlüsse (Sim01A)

    Elektrischer Anschluss und Datenaustausch USB-Schnittstellenmodul (Artikelnr. SIM01A) Der von Hydronix hergestellte USB-RS485-Wandler eignet sich für die Verbindung von bis zu 16 Sensoren mit einem Netzwerk. Der Wandler besitzt eine Reihenklemme für die Twisted- Pair-Leitungen RS485 A und B und kann dann mit dem USB-Port verbunden werden. Dieser Wandler benötigt keine externe Stromversorgung, obwohl eine Stromversorgung zur...
  • Seite 33: Abbildung 29: Ethernet-Adapteranschlüsse (Eak01)

    -Adapter Stromadapter Receive Transmit Kabel zum Sensor (0975A) Beschreibung Farbe Anschlussstift RS485/A Weiß RS485/B Schwarz 0 V DC, Schwarz Speisung 24 V DC, 10/100BaseT Speisung CAT5e Ethernet an EPA01 10/100baseT CAT5e Abbildung 30: Ethernet-Stromadaptersatz-Anschlüsse (EPK01) Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version: 1.6.0...
  • Seite 34: Abbildung 31: Maximale Anzahl Von Sensoranschlüssen In Abhängigkeit Von Der

    Alle anderen Hydronix-Sensoren Hydro-Probe II Maximale Lufttemperatur °C Maximale Lufttemperatur °C Abbildung 31: Maximale Anzahl von Sensoranschlüssen in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur HINWEIS: Eine Überschreitung dieser Grenzwerte im Betrieb kann zum vorzeitigen Ausfall der Einheit führen. 34 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0...
  • Seite 35: Kapitel 4 Konfiguration

    Konfiguration 1 Sensor konfigurieren Der Hydro-Probe XT besitzt eine Anzahl interner Parameter, mit denen der Sensor für eine bestimmte Anwendung optimiert werden kann. Diese Einstellungen können mit der Software Hydro-Com angezeigt und geändert werden. Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie in der Hydro-Com Bedienungsanleitung (HD0682).
  • Seite 36: Durchschnittliche Feuchte

    0 mA entspricht 0 % und 20 mA entspricht 20 % 4–20 mA 4 mA entspricht 0 % und 20 mA entspricht 20 % Diese Grenzwerte werden für den Arbeitsbereich der Feuchte gesetzt und müssen auf die mA-auf-Feuchte-Wandlung im Chargencontroller abgestimmt werden. 36 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0...
  • Seite 37: Einrichten Von Digitaleingängen/-Ausgang

    Diese Option wird für diesen Sensor nicht verwendet. Ein Eingang wird durch Anlegen von 15–30 V DC am Digitaleingangsanschluss aktiviert. Die Stromversorgung des Sensors kann als Aktivierungssignal dienen. Andererseits ist aber auch die Verwendung einer externen Quelle möglich (siehe Abbildung 24). Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version: 1.6.0...
  • Seite 38: Filterung

    Mit der Filterzeit wird das Signal gedämpft, nachdem es den Anstiegszeitfilter und die Digitalsignal-Verarbeitungsfilter durchlaufen hat. Dieser Filter dämpft das gesamte Signal und verlangsamt deshalb das Signal-Ansprechverhalten. Die Filterzeit wird in Sekunden angegeben. Einstellmöglichkeiten: 0, 1, 2,5, 5, 7,5, 10 oder ein benutzerdefinierter Wert bis 100 Sekunden. 38 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0...
  • Seite 39: Mittelwertbildungsparameter

    Bereichs, wird er aus der Mittelwertberechnung ausgeschlossen. Der „Beh leer“-Ausgang wird aktiviert, wenn der Messwert unter dem unteren Grenzwert liegt. Der „Daten ungült“-Ausgang wird aktiviert, wenn der Messwert über dem oberen oder unter dem unteren Grenzwert liegt. Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version: 1.6.0...
  • Seite 40: Alternative Messtechniken

    Beim Hydro-Probe XT können alternative Messmodi ausgewählt werden. Die Modi wurden entwickelt, um die Konfiguration des Sensors für maximale Empfindlichkeit bei unterschiedlichen Materialien sicherzustellen. Der Standardmessmodus für den Hydro-Probe XT ist „Modus V“. Dieser Modus wurde für optimale Leistung bei landwirtschaftlichen und organischen Materialien sowie Biomassen entwickelt.
  • Seite 41: Abbildung 33: Beziehung Zwischen Prozentualen Feuchtewerten Und Unskalierten Werten

    Tabellenkalkulation ausgewertet werden. Wenn Daten als Diagramm angezeigt werden, wird in den meisten Fällen offensichtlich, welcher Modus die gewünschten Resultate liefert. Hydronix kann zusätzliche Software bereitstellen, die bei Bedarf die detaillierte Analyse der Messmodi und die Optimierung der Filterparameter des Sensors unterstützt.
  • Seite 42 Kapitel 4 Konfiguration 42 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0...
  • Seite 43: Kapitel 5 Sensorintegration Und -Kalibrierung

    2 Sensorkalibrierung Einführung in die Materialkalibrierung Das Rohsignal eines Hydronix-Sensors ist ein unskalierter Wert im Bereich zwischen 0 und 100. Jeder Sensor wird so eingestellt, dass der unskalierte Nullwert (0) dem Messwert in Luft entspricht, während der Wert 100 für Wasser gilt.
  • Seite 44: Ssd-Koeffizient Und Ssd-Feuchtegehalt

    SSD-Wert erreicht. In der Praxis kann deshalb häufig nur eine ofengetrocknete Probe verwendet werden (Gesamtfeuchte). SSD-Werte werden über länger dauernde branchenspezifische Standardtests ermittelt oder vom Lieferanten des Materials bereitgestellt. Ofengetrocknete Wasserabsorptionswert % Oberflächenfeuchte Feuchte % (SSD-Offset im Sensor) % (freie Feuchte) (Gesamt) 44 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0...
  • Seite 45: Sensorintegration Und -Kalibrierung Kapitel

    Kalibrierdaten speichern Es gibt zwei Möglichkeiten zur Speicherung von Kalibrierdaten – entweder im Steuersystem oder im Hydro-Probe XT. Beide Methoden werden in den folgenden Abschnitten erläutert. Bei der Kalibrierung im Sensor müssen die Koeffizientenwerte mit Hilfe der digitalen RS485 Schnittstelle aktualisiert werden. Der wahre Feuchtewert kann dann mit dem Sensor ermittelt werden.
  • Seite 46: Abbildung 36: Kalibrierung Im Steuersystem

    Beim Austausch eines Sensors erhalten Sie sofort gültige Werte, ohne den Sensor • zunächst an einen PC anschließen zu müssen, um die Kalibrierung zu aktualisieren. Kalibrierungen können bei Materialwechseln problemlos umgeschaltet werden. • • Kalibrierwerte können problemlos zwischen Sensoren übertragen werden. 46 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0...
  • Seite 47: Weitere Hinweise Und Sicherheit

    Bei mindestens zwei Punkten kann eine Kalibrierkurve gezogen werden. Zur Kalibrierung des Hydro-Probe XT für das Material wird folgendes Verfahren empfohlen. Dieses Verfahren verwendet das Programm Hydro-Com, die Kalibrierdaten werden im Sensor gespeichert. Der Vorgang ist identisch, wenn die Kalibrierdaten im Sensor oder im Steuersystem gespeichert werden.
  • Seite 48: Verfahren (Mit Der Software Hydro-Com)

    Feld „Sensor“ entsprechen dann den Werten im Feld „Kalibrierung“. Der „Feuchte %“- Ausgangswert des Sensors sollte nun dem wahren Feuchtegehalt des Materials entsprechen. Dies kann durch Entnahme weiterer Proben und Vergleichen der im Labor bestimmten Feuchte mit dem Sensor-Ausgang verifiziert werden. 48 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0...
  • Seite 49: Gute/Schlechte Kalibrierung

    Bei Verwendung der Trockengewichtmethode bedeutet ein Feuchtewert von 100 %, dass 50 % der Masse aus Trockenmaterial und 50 % aus Wasser besteht. Bei Verwendung dieser Methode können also Feuchtewerte von über 100 % auftreten. Alle Hydronix-Berechnungen basieren auf der Trockengewichtmethode, sofern nichts anderes angegeben ist. Gute/schlechte Kalibrierung Eine gute Kalibrierung wird durch Probenmessungen über den vollen Feuchtegehalt des...
  • Seite 50: Ungenauigkeiten In Der Kalibrierung Sind Unter Folgenden Umständen Wahrscheinlich

    Sensorplatzierung unzureichendem Materialfluss hin. Die Mittelwertfunktion wurde nicht verwendet, deshalb ist kein repräsentativer • Feuchtewert für die gesamte Charge verfügbar. Schlechte Feuchte-Kalibrierdaten Schlechte Feuchte-Kalibrierdaten Unskalierte Sensorausgabe Unskalierte Sensorausgabe Abbildung 38: Beispiele für mangelhafte Kalibrierpunkte 50 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0...
  • Seite 51: Kapitel 6 Optimieren Von Sensor- Und Prozessleistung

    Sicherstellen, dass die Keramikstirnplatte immer frei von Materialablagerungen ist. Standardbefestigungshülse (Artikelnr. 0025), Verlängerungshülse (Artikelnr. 0026) oder Befestigungshülse mit Flansch (Artikelnr. 0024A) und Klemmring (Artikelnr. 0023) verwenden, um Einstellung und Ausbau zu erleichtern. BEI WARTUNGSARBEITEN NICHT AUF DIE KERAMIKSTIRNFLÄCHE SCHLAGEN. Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version: 1.6.0...
  • Seite 52 Kapitel 6 Optimieren von Sensor- und Prozessleistung 52 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0...
  • Seite 53: Kapitel 7 Sensordiagnose

    Interner Fehler oder Sensor mithilfe der Digitaler RS485- Digitaler RS485- falsche Konfiguration Software Hydro-Com Anschluss Anschluss und mit einem funktioniert. funktioniert nicht. geeigneten RS485- Konfiguration Sensor zur Reparatur Wandler mit einem korrigieren. an Hydronix PC verbinden schicken. Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version: 1.6.0...
  • Seite 54: Symptom: Keine Kommunikation Zwischen Computer Und Sensor

    Jeder Sensor muss Sensor wird an einer Andere RS485- mehreren Sensoren separat verbunden Adresse gefunden. RS232/USB- zugewiesen werden Diesem Sensor eine Schnittstelle neue Nummer verwenden, sofern zuweisen und den verfügbar Vorgang für alle Sensoren im Netzwerk wiederholen. 54 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0...
  • Seite 55 Bereich oder Stromaufnahme liegt messen Interner Fehler oder Sensor ausbauen, Messwert muss sich in Betrieb mit der Hydro- falsche Konfiguration Stirnplatte reinigen einem sinnvollen Com-Diagnosefunktion und Messwert prüfen: Bereich ändern verifizieren (a) mit freiliegender Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version: 1.6.0...
  • Seite 56 Feindosierung aus Material aus dem Silo der Feindosierung der Messung stattfindet auszuschließen Ungeeignete „Mittelwert/Halt“- Der Ausgang sollte bei Sensorausgang richtig Sensorkonfiguration Eingang benutzen. ausgeschaltetem für die Anwendung Sensorverhalten „Mittelwert/Halt“- konfiguriert beobachten Eingang konstant und 56 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0...
  • Seite 57: Sensorausgangswerte

    Sensorausgangswerte Gefilterter, unskaliert (Näherungswerte) RS485 4–20 mA 0–20 mA 0–10 V Kompatibili- tätsmodus Sensor liegt frei 4 mA 0 mA > 10 V Hand auf Sensor 75-85 15–17 mA 16–18 mA 7,5–8,5 V 3,6–2,8 V Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version: 1.6.0...
  • Seite 58 Kapitel 7 Sensordiagnose 58 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0...
  • Seite 59: Kapitel 8 Technische Daten

    Zwei konfigurierbare (0–20 mA oder 4–20 mA) Stromschleifenausgänge für Feuchte und Temperatur. Die Sensorausgänge können auf 0–10 V DC gewandelt werden. Digitaleingänge/-ausgang Ein konfigurierbarer Digitaleingang, 15–30 V DC, Aktivierung konfigurierbarer Digitaleingang/-ausgang – Eingangsspezifikation 15–30 V Ausgangsspezifikation: Offener Kollektorausgang, max. Strom 500 mA (Überstromschutz erforderlich). Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version: 1.6.0...
  • Seite 60 Kapitel 8 Technische Daten 60 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0...
  • Seite 61: Kapitel 9 Häufige Fragen

    Anleitung auf Seite 47 dürfte dies nicht passieren. Versuchen Sie es mit dem Wert ‘Durchschnitt unskaliert’ für Ihre Kalibrierung. Der Mittelungszeitraum kann entweder über den Eingang ‘Mittelung/Halten’ oder über die Funktion ‘Manuelle Mittelwertbildung’ eingestellt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Hydro-Com Bedienungsanleitung (HD0682). Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version: 1.6.0...
  • Seite 62 Anschließend die Messwerte erneut kontrollieren. Auch den Einbauwinkel des Sensors prüfen. Der Keramiksensor muss in einem Winkel stehen, der den kontinuierlichen Materialfluss am Sensor vorbei ermöglicht. Auf dem rückseitigen Etikett des Hydro-Probe XT- Sensors befinden sich zwei Linien (A und B). Eine korrekte Ausrichtung ist gegeben, wenn entweder Linie A oder Linie B horizontal liegt.
  • Seite 63: Anhang A Standardparameter

    Anhang A Standardparameter Die Standardparameter sind in der Engineering Note EN0071 enthalten, die unter www.hydronix.com als Download verfügbar ist. 1 Standardparameter Firmwareversion HS0089 Parameter HPXT-Standard Ausgangstyp 0–20 mA (0–10 V) Ausgangsvariable 1 Gefiltert, unskaliert Ausgangsvariable 2 Materialtemperatur Hoch % 20,00...
  • Seite 64 Anhang A Standardparameter Temperaturkompensation Die Einstellungen für die Temperaturkompensation sind anlagenspezifisch und werden werksseitig konfiguriert. Diese Werte sollten nicht geändert werden. Wenn diese Einstellungen benötigt werden, wenden Sie sich unter support@hydronix.com an Hydronix. 64 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0...
  • Seite 65: Anhang B Querverweise Auf Andere Dokumente

    Dieser Abschnitt listet alle Dokumente auf, auf die in dieser Bedienungsanleitung verwiesen wird. Es kann hilfreich sein, die genannten Dokumente beim Lesen dieser Bedienungsanleitung zur Hand zu haben. Nummer des Titel Dokuments HD0682 Hydro-Com-Bedienungsanleitung HD0303 Bedienungsanleitung für das USB-Schnittstellenmodul EN0071 Engineering Note – Sensor-Standardparameter Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version: 1.6.0...
  • Seite 66 Anhang B Querverweise auf andere Dokumente 66 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0...
  • Seite 67 Verbindungen Digitaleingang/-ausgang ......30 Installation Elektrik ............27 Verlängerungshülse ........22 Hinweis ............15 Verteilerkasten ..........29 Kabel ............. 27 Wandler Kalibrierung ..........43, 61 RS232/485 ..........31 Daten speichern ........45 Wasserabsorptionswert ........ 44 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version: 1.6.0...

Inhaltsverzeichnis