Bezeichnung
Funktion
Registerkarten
Jeder Eingang kann separat konfiguriert werden. Wählen Sie durch Anklicken der
Eingang 1 ... 4
entsprechenden Registerkarte den zu konfigurierenden Eingang aus.
Der Eingang ist aktiviert, wenn Sie die Checkbox durch Anklicken mit einem Häkchen
versehen. Wählen Sie hiermit aus, ob der entsprechende Eingang aktiviert („scharf
Aktiv
geschaltet") werden soll.
Abfrage auf
Stellen Sie mit diesem Auswahlfeld ein, auf welchen Eingangspegel der Industrierouter
Zustand
reagieren soll. Zur Auswahl stehen die Signalpegel 1 oder 0.
Als Aktionen stehen 3 Möglichkeiten zur Verfügung:
Aktion
Tragen Sie in diesem Eingabefeld ein, welcher Text mit der nachfolgend angegebenen E-
Mail Adresse versendet werden soll.
Text
Folgende Sonderzeichen sind im Text erlaubt:
Geben Sie die E-Mail Adresse bzw. die Telefonnummer* ein, an die der Industrierouter
E-Mail Adresse /
den Text senden soll, wenn der Eingang aktiviert und der entsprechende Signalpegel zum
Mobilgeräte-
Auslösen der Aktion geführt hat.
nummer
*Es sind bis zu drei Mobilfunk-Nummern möglich – getrennt durch Semikolon oder Komma.
Über die symbolisch dargestellten Leuchtdioden am unteren Rand können Sie den
Aktueller Status
momentanen Zustand an den Eingängen ablesen.
Grau bedeutet Zustand 0, Grün bedeutet Zustand 1
Multiplexeingänge
Auf dem mbNET gibt es 4 digitale Eingänge. Über drei dieser Eingänge (2,3,4) kann seriell eine Aktionsvorgabe
(Nummer) vom Anwender übermittelt werden. D.h. ein Eingang ist STROBE, ein Eingang ist TAKT_x1 und einer
TAKT_1x.
Mit steigender Flanke an STROBE
...werden die Impulse an TAKT_x1 (Einer-Stelle) und an TAKT_1x (Zehner-Stelle) gezählt.
Mit fallender Flanke an STROBE: wird die Aktion gemäß der eingetragenen Aktion ausgeführt.
Eingang 2
STROBE
Eingang 3
IMPULS x1
Eingang 4
IMPULS 1x
t1 > 50ms
t2 > 100ms
In diesem Beispieldiagramm wird die Aktion 52 ausgelöst.
□
E-Mail versenden
□
SMS versenden (Nur bei mbNET Varianten mit Modem verfügbar!)
□
System Neustart
□
Internet-SMS
Ä Ü Ö , ; . : - _ # + * ~ ^ ° ! ( ) = ? § $ % & / < >
t1
t2
t2
t2
t1
t2
t2
t2
Kurzbeschreibung:
Diagramm
t2
t2
t2
t2
t2
t2
t1
Seite 205 von 241
Version: 5.1.6 – 04.06.2019