1:1 NAT
Über diese Einstellung ist es möglich zwei Netzwerke, die im gleichen Adressbereich liegen, miteinander zu
verbinden. Wenn zum Beispiel ein Netzwerk mit der Adresse 192.168.0.0/24 mit einem Netzwerk mit der
gleichen Adresse verbunden werden soll, so ist das nur möglich, wenn eines der beiden Netze eine andere
Adresse zugewiesen bekommt. Mit Hilfe der NAT-Technik ist dies auf einfache Weise zu realisieren, da hier
lediglich die echte Netzadresse ( Netzadresse LAN ) und die Ersatzadresse ( Netzadresse NAT ) benötigt
werden. Der NAT-Algorithmus sorgt dann dafür, dass ausschließlich für die Kommunikation dieser beiden
Netze die Adressen in den Datenpaketen entsprechend ersetzt werden. Man muss also nicht die komplette
eigene Netzadressierung anpassen.
Bezeichnung
Aktiv
Netzwerkadresse
LAN
Netzwerkadresse
NAT
Netzwerkadresse
Gegenstelle
Beschreibung
Checkbox zum Aktivieren/Deaktivieren der Funktion.
Geben Sie hier die reelle Adresse des Netzwerks (z. B. 192.168.0.0/24) ein. Bitte
beachten Sie, dass die CIDR-Schreibweise der IP-Adresse wichtig ist!
Geben Sie hier die umgesetzte Adresse ihres Netzwerkes an (z. B. 192.168.1.0/24).
Bitte beachten Sie, dass die CIDR-Schreibweise der IP-Adresse wichtig ist!
Geben Sie hier die Adresse des Netzwerkes ein, zu dem die umgesetzten Pakete
geroutet werden sollen. Falls die Gegenstelle auch eine Adressumsetzung verwendet,
muss hier die NAT-Adresse der Gegenstelle stehen.
Aufnahme der neuen Einstellung und temporäres Abspeichern.
Editieren der Einstellungen in der aktuellen Zeile.
Eingaben in der momentanen Zeile löschen.
Ändert die Reihenfolge der angelegten Regeln.
Beispiel-Eintrag
Seite 164 von 241
Version: 5.1.6 – 04.06.2019