WICHTIG! - Bitte lesen Diese Kurzanleitung bietet Ihnen eine schnelle Übersicht zu ausgewählten Bedienvorgängen und Funktionen des Industrierouters mbNET (MDH800 – MDH859) ab Hardware-Version HW03*. Sie kann jedoch das ausführliche Handbuch mit ergänzenden, wichtigen Erläuterungen nicht ersetzen. Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch und bewahren Sie sie sorgfältig auf. Neueste Informationen, Aktualisierungen sowie das komplette Gerätehandbuch finden Sie auf unseren Internetseiten unter www.mbconnectline.com. HINWEIS Dieses mbNET (Hardware-Version HW03) hat eine neue Firmware-Version (6.1.0), in der sich einzelne Funktionen zu den Vorgängerversionen (3.7.0 | 4.3.0 | 5.0.x) unterscheiden. Details finden Sie auf www.mbconnectline.com im Downloadbereich unter der Rubrik mbNET. HINWEIS Die Firmware-Version 6.0.0 ist die Startversion für ein mbNET ab Hardware-Version HW02. Ein Downgrade auf eine niedrigere Firmware-Version < 6.0.0 ist nicht möglich. Ältere mbNET mit Hardware-Version < HW02 können nicht auf eine Firmware-Version 6.0 oder höher upgedated werden. HINWEIS Dieses Dokument ist gültig für die Industrierouter mbNET (MDH800, MDH810, MDH811, MDH814, MDH815, MDH816, MDH819, MDH830, MDH831, MDH834, MDH835, MDH841, MDH849, MDH850, MDH855, MDH858, MDH859) ab Firmware-Version V 6.1.0 und ab Hardware-Version HW03 Die Funktion SIMPLY.connect ist nur bei Geräten mit dem Simplify³-Logo * verfügbar.
Verwendung von Open-Source-Software 2.1 Allgemeines Unsere Produkte beinhalten unter anderem auch sogenannte Open-Source-Software, die von Drit- ten hergestellt und für die freie Verwendung durch jedermann veröffentlicht wurde. Die Open-Sour- ce-Software steht unter besonderen Open-Source-Softwarelizenzen und dem Urheberrecht Drit- ter. Jeder Kunde kann die Open-Source-Software nach den Lizenzbestimmungen der jeweiligen Hersteller grundsätzlich frei verwenden. Die Rechte des Kunden, die Open-Source-Software über den Zweck unserer Produkte hinaus zu verwenden, werden im Detail von dem jeweils betroffenen Open-Source-Softwarelizenzen geregelt. Der Kunde kann die Open-Source-Software, so wie in der jeweiligen gültigen Lizenz vorgesehen, über die Zweckbestimmung, die die Open-Source-Soft- ware in unseren Produkten erfährt, hinaus frei verwenden. Für den Fall, dass zwischen unseren Lizenzbestimmungen für eines unserer Produkte und der jeweiligen Open-Source-Softwarelizenz ein Widerspruch besteht, geht die jeweils einschlägige Open-Source-Softwarelizenz unseren Li- zenzbedingungen vor, soweit die jeweilige Open-Source-Software hiervon betroffen ist.
Anfragen sind insoweit möglichst unter Angabe der Seriennummer des jeweiligen Produktes an folgende Adresse zu senden: MB connect line GmbH Tel. +49 (0) 98 51 / 58 25 29 0 Fernwartungssysteme Fax +49 (0) 98 51 / 58 25 29 99 Winnettener Str. 6 info@mbconnectline.com 91550 Dinkelsbühl GERMANY 2.2 Besondere Haftungsbestimmungen Wir übernehmen keine Gewährleistung und Haftung, wenn die Open-Source-Softwareprogramme, die in unseren Produkten enthalten sind, vom Kunden in einer Art und Weise verwendet werden, die nicht mehr dem Zweck des Vertrages, der dem Erwerb eines unserer Produkte zu Grunde liegt, entspricht. Dies betrifft insbesondere jede Verwendung der Open-Source-Softwareprogram- me ...
MDH 858; MDH 859 MDH 834; MDH 835; MDH 841; MDH 849; MDH 850; MDH 855; MDH 859 1 x Telefonkabel RJ11-RJ11 Art.-Nr.: 8.002.113.00.00 1 x GSM-Antenne 1 x TAE-Adapter 1 x Gerätekarte Art.-Nr.: 8.002.101.00.00 Art.-Nr.: 8.002.112.00.00 Art.-Nr.: 8.002.707.00.00 Sollte eines dieser Teile fehlen MB connect line GmbH Tel.: +49 (0)9851 58 25 29-0 oder beschädigt sein, wenden Winnettener Str. 6 Fax: +49 (0)9851 58 25 29-99 Sie sich an folgende Adresse: 91550 Dinkelsbühl www.mbconnectline.com GERMANY - 6 -...
Leistungsmerkmale • Vollständige Konfiguration des Routers über ◦ das Portal mbCONNECT24, mymbCONNECT24.x ◦ die Weboberfläche, durch lokal angeschlossenen Computer oder von der Ferne aus. • Weltweit einsatzfähig durch verschiedene Modemanschaltungen (Analog, Mobilfunk) und Zugriff über LAN, WLAN und Internet. • Herstellung sicherer Verbindungen durch integrierte Firewall mit IP-Filter, NAT, Port-Forwarding und VPN mit Verschlüsselungsverfahren AES, DES/3DES,/DESX, Blowfish oder RC2 und Authentifizierung mittels Pre-Shared-Key (PSK), statischem Schlüssel oder Zertifikat (X.509). • Alarmmanagement: ◦ mit Hilfe frei konfigurierbarer digitaler Ein- und Ausgänge und dem Versand von Alarm-SMS/ E-Mails und der Einwahl ins Internet. ◦ durch Fernschalten von Ausgängen beim Auftreten von Störungen oder bei aktiver Internet- verbindung. • Integrierter Server zum Sichern sämtlicher Einstellungen, Schlüssel und Zertifikate und zur Freigabe von Daten im Netzwerk über angeschlossenen USB-Stick oder SD-Karte. • Einstellbare RS-Schnittstelle RS232,RS485,RS422; optional MPI/PROFIBUS zum Anschluss von Steuerungssystemen. Sicherheitshinweise • Montage, Installation und Inbetriebnahme des • Der Router darf nur an Geräte angeschlossen Routers darf nur durch qualifiziertes Fachper- werden, ...
Bei den mbNET Routern handelt es sich um ACHTUNG: wartungsfreie Einheiten. Elektrostatische Entladung! Sollte ein mbNET Router Beschädigungen Beachten Sie die notwendigen oder Funktionsstörungen aufweisen, so ist das Vorsichtsmaßnahmen bei der Gerät unverzüglich außer Betrieb zu setzen und Handhabung elektrostatisch gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. gefährdeter Bauelemente (EN 61340-5-1 und IEC 61340-5-1)! HINWEIS Die Modelle MDH830, MDH810 und MDH815 dürfen nur über Telefonanlagen betrieben und angeschlossen werden aber nicht direkt am öffentlichen Telefonnetz betrieben werden. Router Montage 6.1 Einbaulage/Mindestabstände Der mbNET Router ist für die Montage auf Hutschienen (gemäß DIN EN 50 022) konzipiert und für den Schalt- schrankeinbau vorgesehen. Die Installation und Montage muss nach VDE 0100 / IEC 364 erfolgen. Der Router darf nur, wie beschrieben, in senkrechter Einbaulage montiert werden. HINWEIS Die Nichteinhaltung der Mindestabstände kann das Gerät bei hohen Umgebungstemperaturen zerstören! - 8 -...
Anzeige-, Bedienelemente und Anschlüsse galvanisch getrennt X1 X2 I4 I3 I2 I1 P M O2 O1 Anschluss Versorgungsspannung 10-30V DC – Anschluss 0V DC Digitaler Eingang E4 (10-30V DC) COM1 Digitaler Eingang E3 (10-30V DC) Digitaler Eingang E2 (10-30V DC) Digitaler Eingang E1 (10-30V DC) Abgesicherte Spannung 10-30V DC Anschluss 0V DC LAN1 LAN2...
Seite 11
Geräte mit LTE (4G)-Modul SD-Karte SIM 1 SIM 2 Ausstattung 1 x SD-Kartenschacht MDH 850 MDH 855 2 x SIM-Kartenschacht Div. Main MDH 858 2 x SMA-Buchse SMA-Buchse MDH 859 für GSM-Antenne (MIMO) Geräte mit UMTS (3G)-Modul SD-Karte SIM 1 SIM 2 Ausstattung MDH 814 1 x SD-Kartenschacht MDH 819 2 x SIM-Kartenschacht SMA- MDH 834 1 x SMA-Buchse Buchse MDH 849...
Funktions- und Status-LEDs Farbe Status Beschreibung blinkt (1 Hz) Datenempfang an COM1 orange grün blinkt (1 Hz) Datensendung an COM1 SIMPLY.connect * ready und deaktiviert blinkt Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn das Gerät auf seine Werk- (5 Hz) seinstellung gesetzt ist. SIMPLY.connect * ready und aktiviert - die Aktivierung erfolgt durch Betäti- gung des Tasters Dial Out. blinkt (1 Hz) Datenempfang an COM2 orange (1 Hz) Datensendung an COM2 blinkt grün GSM Geräte: kein Empfang...
Seite 13
Farbe Status Beschreibung Wartet auf Bootloader oder Signature erfolgreich geprüft. orange Prüfe Signatur, lädt Kernel Wartet auf Kernel blinkt (1 Hz) Lädt rootFs grün Bootprozess abgeschlossen, Gerät kann verwendet werden. Internet-Verbindung aufgebaut + VPN-Verbindung gestartet orange blinkt (1,5 Hz) VPN-Verbindung ist aufgebaut. Keine Internet-Verbindung grün (3 Hz) Internet-Verbindung wird aufgebaut. blinkt Internet-Verbindung ist aufgebaut. Die Stromversorgung zum Router ist unterbrochen/der Router ist nicht an der Stromversorgung angeschlossen. grün Stromversorgung ist an der Klemmleiste angeschlossen und eingeschaltet. blinkt (1 Hz) Fehler im Fehlerspeicher Fehler gefunden Die Fehlerart/Zustandsanzeige kann auf der Weboberfläche unter Stat System > Info > „Letzte Fehlermeldung“ eingesehen werden. In Verbindung mit dem Portal mbCONENCT24: ...
Schnittstellen und Taster Bezeichnung Status Beschreibung WAN-Anschluss des Routers (z. B. Kundennetzwerk, DSL- Modem,...). leuchtet auf = Netzwerkverbindung vorhanden LED grün WAN-LED LED orange blinkt = Netzwerkdatenverkehr aktiv LAN 1 - 4 Anschluss des lokalen Netzwerkes (z. B. Maschinennetz). LED grün leuchtet auf = Netzwerkverbindung vorhanden LAN-LED 1- 4 (Dual LED) blinkt = Netzwerkdatenverkehr aktiv LED orange Anschluss für USB-Stick Schnittstelle COM1 zur Anbindung von Geräten mit RS232 / RS485, COM1 RS422-Schnittstelle. Schnittstelle COM2 zur Anbindung von Geräten mit COM2 RS232 / RS485, RS422-Schnittstelle, oder, je nach Routertyp von Geräten mit MPI/PROFIBUS-Schnittstelle. Taster zum a) Aufbau einer Internet- oder VPN-Verbindung oder Dial Out b) zum Aktivieren der SIMPLY.connect-Funktion, wenn die LED Fc1 blinkt (5 Hz). Reset Taster für Router-Neustart (sogenanter Kaltstart).
Erstinbetriebnahme Schließen Sie, je nach Gerätetyp, eine Antenne an und setzen Sie eine SIM-Karte ein. Vor der Verbindung des Gerätes mit einem Netzwerk oder mit einem PC muss das Gerät ordnungsgemäß an die Versorgungsspannung angeschlossen werden, da sonst weitere Geräte beschädigt oder zerstört werden können. • Schließen Sie zuerst den Potentialausgleich an der Erdungslasche auf der Geräteober- seite des Routers an. galvanisch getrennt I4 I3 I2 I1 P M O2 O1 | X2 | • Schließen Sie die Versorgungsspannung (10 – 30V DC) an die Klemme X1 Achten Sie auf die richtige Polung! ◦ Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung leuchtet die LED Pwr und das Gerät führt einen Systemcheck durch. ◦ Nach ca. 90 Sek. leuchten die LED Pwr und Rdy und Fc1 blinkt grün (5 Hz - sehr schnell). Stat Das mbNET ist nun betriebsbereit und kann konfiguriert werden. - 15 -...
Seite 16
Erstinbetriebnahme - Fortsetzung Bei Geräten mit SIMPLY.connect-Funktion Das Blinken der LED Fc1 zeigt an, dass das Gerät über die Funktion SIMPLY.connect, zur Verwendung als Portalgerät konfiguriert werden kann. SIMPLY.connect ist eine Webanwendung, die Sie beim Anlegen eines Stat Geräts (mbNET) im Remote-Service-Portal mbCONNECT24 unterstützt. Zur Aktivierung der Funktion betätigen Sie den Taster Dial Out => LED Dial Out Fc1 leuchtet. Reset => Dial Out Wenn Sie SIMPLY.connect nicht nutzen wollen, ignorieren Sie einfach die blinkende LED Fc1. Mehr Informationen erhalten Sie unter: https://simplyconnect.mbconnectline.com/ - 16 -...
Erstkonfiguration Voraussetzungen: • Ein Benutzerkonto auf dem Remote Service Portal RSP mbCONNECT24 V 2.x Wenn Sie noch kein Benutzerkonto auf mbCONNECT24 besitzen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Systemadministrator oder Vertriebspartner in Verbindung. Nähere Informationen über mbCONNECT24 finden Sie auf www.mbconnectline.com in unserem Downloadportal. • Windows-PC mit installierter Remote-Client-Software mbDIALUP *. Mit mbDIALUP stellen Sie eine sichere VPN-Verbindung zu mbCONNECT24 her. * Die jeweils aktuelle Version finden Sie zum Download auf www.mbconnectline.com Generelle Vorgehensweise: • Legen Sie im Portal mbCONNECT24 das mbNET als neues Gerät an. • Geben Sie die notwendigen Grunddaten ein, damit sich das mbNET mit dem Portal ver- binden kann (z.B. Gerätename, Netzwerkeinstellungen, Verbindungsdaten etc.). • Übertragen Sie die Gerätekonfiguration aus dem Portal in das mbNET. • Nachdem das mbNET die Verbindung zum Portal aufgebaut hat, kann es dort vollständig konfiguriert werden. ...
9.1 Erstkonfiguration über RSP mbCONNECT24 V 2.x 9.1.1 Login mbCONNECT24 mbDIALUP HINWEIS: Ändern Sie nach dem ersten Login unbedingt und unverzüglich Ihr Passwort! Navigation: Verwaltung > Benutzer 9.1.2 Neues Projekt anlegen Navigation: Verwaltung > Projekte Klicken Sie auf das Plus in der Projektübersicht und vergeben Sie im darauf- folgenden Fenster einen Projektnamen (alle anderen Eingaben/Angaben können später nachgeholt werden). - 18 -...
9.1.3 Neues Gerät anlegen Navigation: Verwaltung > Projekte > Project Alpha (ausgewähltes Projekt) Klicken Sie auf das Plus in dem ausge- wählten Projekt und anschließend auf „Neues Gerät erstellen“. Für die Erst-/Minimalkonfiguration sind im Menü Gerät, unter dem Reiter Gerät nur die Auswahl/Vergabe von Geräte-Typ und Geräte-Name notwendig. Der Name ist frei wählbar – erlaubt sind jedoch nur folgende Zahlen und/oder Buchstaben: 0 bis 9, A bis Z, a bis z (ohne Leerzeichen). Nach dem Speichern Ihrer Angaben ...
9.1.4 Gerät Konfigurieren (Verbindungsdaten) Navigation: Verwaltung > Projekte > Project Alpha (ausgewähltes Projekt) > NewDecice (ausgewähltes Gerät) Für die Erstkonfiguration sind hier die folgenden Menüs relevant: • LAN (alle Geräte) Achten Sie darauf, dass die LAN-IP und die WAN-IP in unterschiedlichen Adressberei- chen liegen. • WLAN (Geräte mit WLAN-Modem) • Internet (alle Geräte) Für die Erstkonfiguration wählen Sie bei dem Auswahlfeld „Zum Server verbinden bei“, die Option „Immer“.
9.1.5 Konfiguration zum mbNET übertragen Navigation: Verwaltung > Projekte > Project Alpha (ausgewähltes Projekt) > NewDecice (ausgewähltes Gerät) Nach Eingabe aller notwendigen Daten, müssen Sie die Konfigurationsdatei in das mbNET übertragen. Schließen Sie dazu einen USB-Stick an Ihren Konfigurations-PC an (der USB-Stick muss das Dateiformat FAT haben!). Klicken Sie auf das Synchronisierungs-Icon und wählen Sie die Option „Konfiguration zum PC herunterladen“. Die Konfigurationsdatei „mbconnect24.mbn“ kann nun auf den USB-Stick heruntergeladen werden. WICHTIG: Die heruntergeladene Konfigurationsdatei „mbconnect24.mbn“ darf nicht umbe- nannt werden und muss im obersten Verzeichnis des USB-Sticks liegen! - 21 -...
9.1.6 Einlesen der Konfiguration in das mbNET Wenn das mbNET betriebsbereit ist, stecken Sie den USB-Stick, mit der Konfigurationsda- tei, in den USB-Port des Gerätes. Sobald das Gerät die Konfigurationsdatei erkannt hat, beginnen die LED Fc1 + Fc2 zu blinken. COM1 Drücken Sie nun den Dial Out-Taster Dial Out und halten Sie diesen gedrückt bis LED Fc3 blinkt LAN1 LAN2 Lassen Sie den Dial Out-Taster los LAN4 LAN3 Dial Out Nun werden die Einstellungen aus mbCONNECT24 automatisch in das mbNET übernommen und das COM2 Gerät führt einen Neustart durch. Dial Out Reset Kann das mbNET die Internetverbindung aufbauen (z.B. Netzwerkkabel, SIM-Karte, Antenne installiert), ...
10 Zugriff auf die mbNET-Weboberfläche Auf der Weboberfläche des mbNET stehen Ihnen eine Status-Seite und eine Diagnose- Seite zur Verfügung. Auf der Status-Seite werden 5 Schritte nebst Informationen angezeigt, die durchlaufen werden müssen, wenn sich das mbNETmit dem Portal verbindet. Die Diagnose-Seite unterstützt Sie im Falle eines fehlgeschlagenen Verbindungsaufbaus bei der Fehlersuche. Voraussetzung: • Der Konfigurations-PC und das mbNET liegen im selben IP-Adressbereich. Sie müssen ggf. dem Konfigurations-PC den selben Adressbereich zuweisen - abhängig von der LAN-IP die Sie bei der Konfiguration im Portal vergeben haben. Wenn Sie dem mbNET bei der Konfiguration z. B. die LAN-IP 192.168.2.200 zugewiesen haben, müssen Sie dem Konfigurations-PC den selben Adressbereich (192.168.2.X) zuweisen. Dies gilt sowohl für die IP-Adresse als auch für die Subnetzmaske. • Das mbNET ist über die LAN-Schnittstelle vom Konfigurations-PC aus erreichbar. Starten Sie einen Browser und geben Sie in die Adresszeile die LAN-IP des mbNET ein, die Sie dem Gerät bei der Konfiguration im Portal zugewiesen haben. Für die Anmeldung am mbNET geben Sie folgende Daten ein: Username: admin Password: Das Default-Passwort befindet sich auf der Geräte-Rückseite. - 23 -...
10.1 Quickstart Nach erfolgter Anmeldung sehen Sie im Menü Quick Start die Geräte-Statusseite. Hier werden alle Schritte angezeigt, die erforderlich sind, damit das Gerät eine Verbindung zum Portal aufbauen kann. = alles in Ordnung = in Bearbeitung = Störung Klicken Sie auf das Symbol, rechts neben dem jeweiligen Fortschritt, um Details/In- formationen über diesen Schritt angezeigt zu bekommen. Wenn alle fünf Schritte durchlaufen wurden, ist das mbNET mit dem Portal mbCONNECT24 verbunden. - 24 -...
10.2 Diagnose Im Falle eines fehlgeschlagenen Verbindungsaufbaus unterstützt Sie die Diagnose-Seite bei der Fehlersuche. Das jeweilige Ergebnis aus den einzelnen, voneinander unabhängigen Funktionen/Befehlen benötigen Sie u. a. im Supportfall. 11 Werkseinstellungen Das mbNET wird mit den folgenden Werkseinstellungen ausgeliefert: HINWEIS! IP-Adresse 192.168.0.100 Ändern Sie unbedingt und unverzüglich die Standard-Zugangsdaten! Subnetzmaske 255.255.255.0 Benutzername admin Passwort Das Geräte-Passwort befindet sich auf der Geräte-Rückseite. HINWEIS Bewahren Sie das individuelle Geräte-Passwort an einem sicheren Ort auf. Sie benötigen das Geräte-Passwort bei der Erstkonfiguration und nach jedem Laden der Werkseinstellungen. - 25 -...
12 Werkseinstellungen laden HINWEIS Bevor Sie das Gerät auf seine Werkseinstellungen zurücksetzen, beachten Sie die folgenden Hinweise: • Sichern Sie vorher ihre Konfiguration. Nach dem Wiederherstellen der Werkseinstellungen, sind alle Einstellungen/Änderun- gen gelöscht. • Die IP-Adresse des Geräts wird auf die ursprüngliche IP-Adresse (192.168.0.100) zurückgesetzt. • Gegebenenfalls müssen Sie die Netzwerkeinstellungen des Konfigurationsrechners dementsprechend anpassen. • Das Gerätepasswort wird auf das individuelle Default-Passwort zurückgesetzt. Das Default-Passwort befindet sich auf der Geräte-Rückseite. • Es darf kein USB-Stick/-Speichermedium am Gerät angeschlossen sein. Ausführung: 1. Schalten Sie das mbNET ein oder drücken Sie den Reset-Taster. 2. Warten Sie bis die LED Rdy grün blinkt. 3. Drücken und halten Sie jetzt den Taster Dial Out solange gedrückt, bis LED Fc4 leuchtet. 4. Betätigen Sie nun ein weiteres Mal den Taster Dial Out => LED Fc3 leuchtet. 5.
13 Technische Daten Leistungsdaten Spannung V (DC) 10 – 30 V DC (ext. Netzteil oder SELV Stromversorgung, max. 40 A) Stromaufnahme max. 1300 mA @ 24 V Schutzklasse IP IP 30 * Einsatzbereich Trockene Umgebung Temperatur (Betrieb) -40 – +75 °C Temperatur (Lager) -40 – +85 °C Luftfeuchtigkeit 0 – 95% nicht kondensierend Real-time clock Bei Stromausfall bleiben Datum und Uhrzeit bis zu 7 Tage erhalten (abhängig von der Umgebungstemperatur). Abmessungen (max.) 48 mm x 137 mm x 140 mm (B x T x H) Gewicht (max.) 650 g Gehäuse/Material Metall Montage Hutschienen-Montage * Bei Vollbelegung aller Anschlüsse und Schnittstellen. Alternativ können nicht belegte Schnittstellen mit Staubschutzstopfen abgedeckt werden. I/Os und Standardschnittstellen Digitale Eingänge 4 Stück, 10 – 30 V DC (galvanisch getrennt), (Low 0 – 3,2 V DC, High 8 – 30 V DC) Digitale Ausgänge 2 Stück, 10 – 30 V DC (galvanisch getrennt), max. 1,5 A je Ausgang LAN-Schnittstellen...