Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Statische Aufbauoptimierung; Dynamische Aufbauoptimierung; Anzugsmomente Der Schraubverbindungen - Ottobock C-Leg 3C98-3 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C-Leg 3C98-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7.1.4 Statische Aufbauoptimierung

Der statische Aufbau kann mit Hilfe des L.A.S.A.R. Posture (743L100=*) wesentlich optimiert werden. Um eine
ausreichende Sicherheit bei gleichzeitiger leichter Einleitung der Schwungphase zu erzielen, beim Aufbau folgen­
dermaßen vorgehen:

7.1.5 Dynamische Aufbauoptimierung

Nach Einstellung des Produkts mit der Einstellsoftware die dynamische Optimierung während der Gangprobe
durchführen. Dabei sind häufig folgende Aspekte zu beachten und ggf. anzupassen:
Schaftflexionsstellung durch Überprüfung der Schrittlängensymetrie (Sagittalebene)
Adduktionsstellung des Schafts und M-L Positionierung des Schaftadapters (Frontalebene)
Rotationsstellung der Kniegelenkdrehachse und Außenstellung des Prothesenfußes (Transversalebene)
Am Ende der dynamischen Aufbauoptimierung muss eine Kalibrierung über die Einstellsoftware durchgeführt wer­
den.

7.1.6 Anzugsmomente der Schraubverbindungen

VORSICHT
Nicht ordnungsgemäß gesicherte Schrauben
Sturz durch Bruch tragender Teile infolge gelöster Schraubverbindungen.
► Nach Beendigung aller Einstellungen müssen die Gewindestifte des Rohradapters gesichert werden, bevor
sie mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment festgezogen werden.
► Die Schrauben der Klemmschelle dürfen nicht gesichert werden, sondern sind nur mit dem vorgeschriebe­
nem Anzugsmoment festzuziehen.
Mit Drehmomentschlüssel 710D4 die entsprechenden Schrauben in mehreren Schritten bis zum vorgeschriebenen
Anzugsmoment festziehen.
Schraubverbindung
Rohradapter an Prothesenfuß
Klemmschelle am Kniegelenk
C-Leg 3C98-3/3C88-3
Zur Ermittlung der Belastungslinie den Patienten (mit Schuhen)
mit der prothetisch versorgten Seite auf die Kraftmessplatte und
mit dem anderen Bein auf die Höhenausgleichsplatte steigen las­
sen.
Dabei soll die Prothesenseite ausreichend belastet werden (>
35% Körpergewicht). Gewichtsanzeige auf L.A.S.A.R. Posture
beachten.
Den Aufbau ausschließlich durch Änderung der Plantarflexion
optimieren. Die Justierung nur über den distalen und proximalen
Gewindestift des Schaftadapters am Prothesenfuß vornehmen,
so dass die Belastungslinie (Laserlinie) ca. 30 mm/1.18 inch vor
dem Aufbaubezugspunkt (= Knieachse) des Kniegelenks ver­
läuft.
Herstellung der Gebrauchsfähigkeit
Anzugsmoment
15 Nm/133 lbf. In.
7 Nm/62 lbf. In.
Ottobock | 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C-leg 3c88-3

Inhaltsverzeichnis