Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ottobock eSupport Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für eSupport:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

eSupport
Service-Anleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ottobock eSupport

  • Seite 1 Service-Anleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Rollstuhlrahmen ..........................8 3.2.2  Lenkräder............................9 3.3  FunktionelleAnforderungen........................ 9 4  MontageundDemontagedeseSupport..................... 10 4.1  eSupport-Komponenten ........................10 4.2  eSupport-MontageamAvantgarde3......................10 4.2.1  ErforderlicheWerkzeuge ........................11 4.2.2  Anbauvorrausetzungen........................11 4.2.3  Ausschlüsse ............................ 11 4.2.4...
  • Seite 4 Eigendiagnose(Eigendiagnosefunktion)..................... 74 8.2  Fehlerdiagnosetabelle........................74 9  InspektionundWartung..........................78 9.1  Prüfcheckliste ..........................78 10  Anlagen................................79 10.1  TechnischeDaten..........................79 10.2  AbmessungenundSchaltpläne ......................80 10.3  Schaltplan ............................81 4 | Ottobock ...
  • Seite 5: Einleitung

    1.1  Vorwort RegelmäßigeWartungistwichtig–sieerhöhtdieSicherheitundverlängertdieLebenszeitdesProdukts. JedesMobility-ProduktsollteeinmalimJahrüberprüftundgewartetwerden. Jedochempfiehltessich,ProduktemithoherNutzungsfrequenz,mitAnwendernimWachstumoderAnwendern mitsichänderndemKrankheitsbildineinemRhythmusvon6Monatenzuüberprüfen,neueinzustellenundggf.zu warten. BeiallenService-undWartungsarbeitensindnurOriginalersatzteilezuverwenden.DiehierbeschriebenenService- undWartungsarbeitensolltenausschließlichvongeschultemFachpersonalausgeführtwerdenundnicht durchdenBenutzerdesHilfsmittels. DieseService-undWartungsanleitungbeziehtsichaufdiejeweiligenErsatzteilkatalogeundGebrauchsanweisun- genderbeschriebenenProdukte.VerwendenSiebittealleUnterlagenzusammen. Verwenden Sie den Wartungsplan (Checkliste zum Abhaken) als Kopiervorlage. Bewahren Sie ausgefüllte War- tungspläneaufundübergebenSiedemBenutzereineKopie. Gebrauchsanweisung(Fachpersonal) Gebrauchsanweisung(Benutzer) eSupport 647G898=* 647G897=* 1.2  Support TechnischeFragenbeantwortetIhnengernIhrnationalesOttobockTeam.DieKontaktadressenundTelefonnum- mernfindenSieaufderhinterenUmschlaginnenseitederService-Anleitung.  Ottobock | 5...
  • Seite 6: Produktübersicht

    Einleitung 1.3  Produktübersicht ImLieferumfangistentwedereinNickel-Metallhydrid-AkkuodereinLithium-Ionen-Akkuenthalten. Antriebseinheit Greifreifen Reifen Hauptschalter Modusschalter Akkutasche Kabel Kupplung 9 Anschlussbox 6 | Ottobock ...
  • Seite 7: Sicherheit

    UmkippenoderHerunterfallendesProdukts BeschädigungdesProdukts f SichernSiedasProduktbeiallenArbeitenvorUmfallenoderHerunterfallen.  2.3  SicherheitshinweisefürWartungsarbeiten VORSICHT NichtbeachtungvonMontagehinweisen Klemmen,QuetschendurchMontagefehler f FassenSiebeiMontagearbeitennichtzwischenkraftschlüssigeFlächen.  VORSICHT MehrfacheVerwendungvonselbstsicherndenMuttern Umkippen,SturzdesBenutzersdurchunbeabsichtigtesLösenderVerschraubungen f ErsetzenSieselbstsicherndeMutternnachderDemontageimmerdurchneueselbstsicherndeMuttern.  HINWEIS NichtbeachtungderPflegehinweise SchädenamProduktdurchfalscheReinigung f ReinigenunddesinfizierenSiedasProduktvorBeginnderService-Arbeiten.  f DasProduktdarfaufkeinenFallmiteinemWasserstrahloderHochdruckreinigergereinigtwerden.ZurReini-  gungkanneinPutzlappenodereinSchwammverwendetwerden. f DirekterWasserkontaktmitdemMotoristunbedingtzuvermeiden.  f PrüfenSienachderReinigungdieFahreigenschaften.   Ottobock | 7...
  • Seite 8: SicherheitshinweiseFürWartungsarbeitenAnElektrischenKomponenten

    Beispiel: • SpieloderVerformungenanElementenwieNieten,VerschraubungenoderLenkrädern • BauteilemitsichtbaremVerschleißoderKorrosion 3.2  StrukturelleAnforderungen DerRollstuhlrahmenmussfürdieMontagedeseSupportdienachfolgendangeführtenstrukturellenAnforderungen erfüllen. WARNUNG Montieren Sie den eSupport nicht an einem Rollstuhlrahmen, der die strukturellen Anforderungen nicht erfüllt. SelbstbeieinerreibungslosenMontagekönnenspäterwährendderNutzungProblemeauftreten,dieVerletzun- genoderUnfällezurFolgehabenkönnen. 3.2.1  Rollstuhlrahmen 1. DerDurchmesserderAchsbohrungbeträgt18mm. 2. DieKontaktflächenderMutternrundumdieAchsbohrungmüssenebenseinundeineausreichendeAuflageflä- chebieten. 3. BeiderMontagedeseSupportdarfeszwischeneSupportundRollstuhlrahmenzukeinenBehinderungenkom- men. 8 | Ottobock...
  • Seite 9: Lenkräder

    (difficult to get over bumps) 3.3  FunktionelleAnforderungen WARNUNG MontierenSiedeneSupportnichtaneinemRollstuhlrahmen,derdiefunktionellenAnforderungennichterfüllt. SelbstbeieinerreibungslosenMontagekönnenspäterwährendderNutzungProblemeauftreten,dieVerletzun- genoderUnfällezurFolgehabenkönnen. DerRollstuhlrahmenmussfürdieMontagedeseSupportdienachfolgendangeführtenfunktionellenAnforderungen erfüllen. 1. DerRahmenmussfürdieMontagevon24-Zoll-Rädernausgelegtsein. 2. DerRollstuhlistmiteinerFeststellbremseausgestattet,dieversetztundaufdierichtigeReifenpositioneingestellt werdenkann.DieBremsemussdafürkonzipiertsein,denmiteSupportausgestattetenRollstuhlaufeinerum7° nachvornoderhintengeneigtenFlächeanzuhalten. 3. DerRollstuhlmusssichbeimontiertemeSupportmindestens20°nachvornundhintensowie15°zurSeitekip- penlassen. (EinRückwärtskippwinkelvonmindestens25°wirdempfohlen.) Minimum Minimum 20° 20° Vorwärtskippwinkel Rückwärtskippwinkel Seitwärtskippwinkel Forward tipping angle Backward tipping angle Side tipping angle ...
  • Seite 10: MontageUndDemontageDesEsupport

    MontageundDemontagedeseSupport 4. StellenSiesicher,dassdieFunktionendesRollstuhlrahmensdurchdieMontagedeseSupportnichtbeeinträch- tigtwerden. Beispiel: • BewegungverstellbarerArmstützen,Klappmechanismus,WirkungderFeststellbremseusw. 4  MontageundDemontagedeseSupport WARNUNG SchneidenSieKabelbindernichtschrägab.SchneidenSiedasüberstehendeEnde immersonahwiemöglichamVerschlussab.SpitzabgeschnitteneKabelbinderkön- nenVerletzungendesKundenzurFolgehaben. VORSICHT f NachMontagedeseSupportmussdieLenkkopfneigungkontrolliertundbeiBedarfnachgestelltwerden,um  einFlatternbeischnellerFahrtzuverhindern. f DieseArbeitensindinderServiceanleitungdesjeweiligenmanuellenRollstuhlsbeschrieben.  HINWEIS f WenneinkonkretesAnzugsmomentangegebenist,mussdiesesimmerberücksichtigtwerden.Einzugerin-  gesAnzugsmomentführtzulockerenVerbindungen,währendeinzuhohesAnzugsmomentBeschädigungen verursacht. f MontierenSiedieEinheitmitausgebautemAkku.  4.1  eSupport-Komponenten ③ ⑤ ⑥ ① ② eSupport eSupport Handbücher...
  • Seite 11: ErforderlicheWerkzeuge

    • 10mm/19mm/22mmSchraubenschlüssel • PH2Kreuzschlitzschraubendreher • 1,5mm/4mm/5mmInnensechskantschlüssel • Seitenschneider • Schere • Loctite241(mittelfest) 4.2.2  Anbauvorrausetzungen INFORMATION Beachten Sie auch die allgemeinen Montagevoraussetzungen zum Anbau des eSupport an Rollstühlen (siehe Kap. 3). EinordnungsgemäßerAnbaudeseSupportaneinemAvantgarde-Rollstuhlistnurgewährleistet,wenndiefolgenden TeileamStuhlvorhandensind: • NeuerAntriebsradadapter,serienmäßigabKW07/2014(sieheAbb.links);ggf.ÜberprüfunganhandderRollstuhl- Seriennummer • BremshalterfürDesk-Seitenteil(sieheAbb.rechts;obereVersion);sollteeinBremshalterStandardmontiertsein (sieheAbb.rechts;untere/durchgestricheneVersion)mussdiesergetauschtwerden. • LenkradgabelnmitSchraubachsenoderSteckachsen •...
  • Seite 12: GenerelleAnbauhinweise

    MontageundDemontagedeseSupport 4.2.4  GenerelleAnbauhinweise 1. VertikalePositionierungdesFittings(vPos): • DieseentsprichtinderRegelderbisherigenPositionderAntriebsräder(Position1–12imAntriebsradad- apter). INFORMATION:BeachtenSie,dassdieSitzhöhemiteSupport-Rädern10mmgrößerist,dadie RäderaufgrundderReifenstärkeeinengrößerenRad-Durchmesserhaben. 2. HorizontalePositionierungdesFittings(hPos): • Aufgrund der Beschleunigungskraft des eSupport sind für die Montage des Antriebsradadapters nur die PositionenA–CamRahmenzunutzen. VORSICHT:EineaktiverePositionierungdereSupport-RäderführtbeimAnfahrenzuunsiche- remFahrverhaltendesRollstuhls. 3. Drehmomentstütze: • DieDrehmomentstütze(sieheStückliste,Kap.4.2.8.2)wirdin2Variantengeliefert: i. Variantelinks(sieheAbb.unten,links) ii. Varianterechts(sieheAbb.unten,rechts) • DerFittingwirdimmerindermarkiertenBohrungplatziert(sieheAbb.unten,Pfeile) •...
  • Seite 13: MontierenDerAnschlagplatteUndDesBedienarms

     D asvorhandeneRadunddenFittingvomAntriebsradadapteramRollstuhldemontieren. b.  D ieDrehmomentstützemitFittingundKonterschraubeamRollstuhlgemäßExplosionszeichnungenmontie- ren(sieheKap.4.2.8.3):  – DenFittingmit50Nmfestziehen.  – DieKonterschraubemit8,5–12Nmfestziehen. 4.2.6  MontierenderAnschlagplatteunddesBedienarms 1. Befestigungspositionenermitteln: a.  D aseSupportAntriebsradprobeweiseamRollstuhlmontieren(sieheKap. 4.6,Punkt 1–3). b.  D urchDrehendesAntriebsradsdieKupplung(AnschlussfürBatteriekabel)möglichstsenkrechtzurSitze- beneausrichten. c.  D ieBefestigungspositionenfürdieAnschlagplatteunddieBedienarmevisuellermittelnundnotieren.Zuden möglichenMontagepunktensieheAbb.unten. DabeimöglicheKollisionenzwischenBedienarm,Seitenteil,ZubehöraufnahmeundFeststellbremsebe- achten. INFORMATION: Die Position des Bedienarms relativ zur Feststellbremse ist festgelegt (ober- halb[o],unterhalb[u],oberhalboderunterhalb[o/u]derFeststellbremse;siehedazudieMon-...
  • Seite 14 MontageundDemontagedeseSupport MontagepositionenfürBedienarme MontagepositionenfürBedienarmeoderAnschlagplatte MontagepositionenfürAnschlagplatte 2. DieAnschlagplatte(sieheAbb.unten:a)anderermitteltenBefestigungspositiondesAntriebsrades(b)mitden Schrauben(c)fixieren.DieSchraubenmit8,5–12 Nmfestziehen.DurchNutzungder6BohrungeninderAn- schlagplatteisteineFeinverstellungmöglich. 3. DenBedienarm(sieheAbb.unten:d)anderermitteltenBefestigungspositiondesAntriebsradesmitdenSchrau- ben(e)fixieren.DieSchraubenmit8,5–12 Nmfestziehen.ÜbereineFeinverstellunglässtsichdiePositiondes Bedienarmszusätzlichumbiszu30°verändern(sieheKapitel 2.1). 14 | Ottobock ...
  • Seite 15: WeitereMontageschritte

    2. Kippschutzmontieren DieVerwendungdeseSupportmussimmerinVerbindungmiteinemmontiertemKippschutzerfolgen.Informati- onenzurKippschutzmontageenthältdieServiceanleitungAvantgarde,Kennzeichen:647G690. INFORMATION:BittebeachtenSiedieHinweiseinKap.4.2.4und4.2.8.4zumggf.notwendigenTausch (linksgegenrechts)derZubehöraufnahme. 3. Akkutaschemontieren,Kabelbefestigen SiehedazudasKapitel4.7. BesonderheitenbeiDesk-Seitenteilen:BeidiesenSeitenteilenmussdasKabeldurchdenRahmengeführt undmitKabelbindernamAntriebsradadapterbefestigtwerden.Nursoistgewährleistet,dassdasKabelbeim ZurückklappendesSeitenteilsnichteingeklemmtundbeschädigtwerdenkann. BesonderheitenbeianderenSeitenteilen:Esistdaraufzuachten,dassderBiegeradiusbeiderKabelver- legung nicht zu eng wird (Gefahr von Kabelbruch) und die Kabellänge für ein Einstecken in die Kupplungen ausreicht.InmanchemFallmüssendieKabeldaherdurchdenRahmengeführtundmitKabelbindernamAn- triebsradadapterbefestigtwerden(sieheKap.4.7.1,AbschnittKabelführung). 4. Lenkkopfneigungkontrollieren NachMontagedeseSupportmussdieLenkkopfneigungkontrolliertundbeiBedarfnachgestelltwerden,umein FlatternbeischnellerFahrtzuverhindern.DieseArbeitensindinderServiceanleitungdesjeweiligenmanuellen Rollstuhlsbeschrieben.  Ottobock | 15...
  • Seite 16: Montagesetavantgarde3

    4.2.8.1  ÜbersichtAnbauteile 230 250 4.2.8.2  StücklisteAnbauteile–(sieheAbb.imvorigenKapitel) Position Beschreibung Stück Drehmomentenstützelinks Drehmomentenstützerechts Anschlagplatte DistanzmitAnsatz UnterlegscheibeØi=6 UnterlegscheibeØi=8 UnterlegscheibeØi=18 Nabenmutter LinsenschraubeM6x16 FittingM18x1,60mm FittingM18x1,80mm Distanz8.7x33x14mm Distanz18.3x33x10mm Distanz8.7x33x24mm Distanz18.3x33x20mm Andruckbolzenkurz Andruckbolzenlang DrehscheibefürSpurnachstellung0° LinsenschraubeM8x35 LinsenschraubeM6x50 LinsenschraubeM8x45 LinsenschraubeM6x45 UnterlegscheibeØi=6verzinkt Sechskantmutterselbstsichernd SechskantmutterAluminium SicherungsscheibeSCHNORR® HülsezurAusrichtungderSturzscheiben 16 | Ottobock ...
  • Seite 17 MontageundDemontagedeseSupport 4.2.8.3  Explosionszeichnungen–AnbauDrehmomentstütze INFORMATION BeachtenSiedazudieErläuterungenimKapitel4.2.5. AnbausituationW: • AbgebildetistAnbausituationWbeiVerwendungderSeitenteileME01|ME02|ME04. • BeiVerwendungderSeitenteileME05|ME06|ME11Pos.130;160;150;220wirdersetztdurchPos.140; 180;170;240.  Ottobock | 17...
  • Seite 18 MontageundDemontagedeseSupport AnbausituationX: AnbausituationY: AnbausituationZ: • AbgebildetistAnbausituationZbeihorizontalerAntriebsradpositionB. 18 | Ottobock ...
  • Seite 19 ME01|02|04 li/retauschen standard ME05|06  li/retauschen standard ME11  li/retauschen standard ME01|02|04 li/retauschen standard ME05|06  li/retauschen standard ME11  li/retauschen standard ME01|02|04 li/retauschen standard ME05|06  li/retauschen standard ME11  li/retauschen li/retauschen ME01|02|04 li/retauschen RU***  Ottobock | 19...
  • Seite 20 ME05|06  li/retauschen li/retauschen ME11  li/retauschen li/retauschen ME01|02|04 li/retauschen RU*** li/retauschen ME05|06  li/retauschen li/retauschen ME11  li/retauschen Legende: Seitenteile: Teilausschluss ME01:mitKälteschutz ME05:mitArmauflagekurz Komplettausschluss ME02:KleiderschutzmitKälteschutz ME06:mitArmauflagelang Kombinationmöglich ME04:KleiderschutzCarbon ME11:mitArmauflage,steckbar Konfigurationsausschluss Erklärungen: *standard=LinkesTeillinksmontieren;li/retauschen=LinkesTeilrechtsmontierenundumgekehrt **o=oberhalbFeststellbremse;u=unterhalbFeststellbremse ***KonterpositionnichtimAntriebsradadaptersondernimRahmenunten(Ru) 20 | Ottobock ...
  • Seite 21 ME11 standard li/retauschen ME05|06 standard li/retauschen ME11 standard li/retauschen ME01|02|04 standard RU*** li/retauschen ME05|06 standard li/retauschen ME11 standard Legende: Seitenteile: Teilausschluss ME01:mitKälteschutz ME05:mitArmauflagekurz Komplettausschluss ME02:KleiderschutzmitKälteschutz ME06:mitArmauflagelang Kombinationmöglich ME04:KleiderschutzCarbon ME11:mitArmauflage,steckbar Konfigurationsausschluss Erklärungen: *standard=LinkesTeillinksmontieren;li/retauschen=LinkesTeilrechtsmontierenundumgekehrt **o=oberhalbFeststellbremse;u=unterhalbFeststellbremse ***KonterpositionnichtimAntriebsradadaptersondernimRahmenunten(Ru)  Ottobock | 21...
  • Seite 22 ME01|02|04 standard RU*** li/retauschen ME05|06 standard li/retauschen ME11 standard li/retauschen ME01|02|04 standard RU*** li/retauschen ME05|06 standard li/retauschen ME11 standard Legende: Seitenteile: Teilausschluss ME01:mitKälteschutz ME05:mitArmauflagekurz Komplettausschluss ME02:KleiderschutzmitKälteschutz ME06:mitArmauflagelang Kombinationmöglich ME04:KleiderschutzCarbon ME11:mitArmauflage,steckbar Konfigurationsausschluss Erklärungen: *standard=LinkesTeillinksmontieren;li/retauschen=LinkesTeilrechtsmontierenundumgekehrt **o=oberhalbFeststellbremse;u=unterhalbFeststellbremse ***KonterpositionnichtimAntriebsradadaptersondernimRahmenunten(Ru) 22 | Ottobock ...
  • Seite 23: Esupport-MontageAmMotus

    • 10mm/19mm/22mmSchraubenschlüssel • PH2Kreuzschlitzschraubendreher • 1,5mm/4mm/5mmInnensechskantschlüssel • Seitenschneider • Schere • Loctite241(mittelfest) 4.3.2  Anbauvorrausetzungen INFORMATION Beachten Sie auch die allgemeinen Montagevoraussetzungen zum Anbau des eSupport an Rollstühlen (siehe Kap. 3). EinordnungsgemäßerAnbaudeseSupportaneinemMotus-Rollstuhlistnurgewährleistet,wenndiefolgendenTeile amStuhlvorhandensind: • Antriebsradadapter481G61=SK001,AntriebsradadapterfürRadsturz0°bzw.2,5°(sieheAbb.) INFORMATION:DereSupportkannnurmit0°-Antriebsradsturzverbautwerden.DieSturzscheibensind beimAnbauentsprechendauszurichten. • Lenkräder5,5“,6“oder7“ • BeiSeitenteilenME01(Standard)undME02(Kleiderschutz,Standard)BremsentypMH01(Kniehebelbremse...
  • Seite 24: Ausschlüsse

    4.3.4  GenerelleAnbauhinweise 1. VertikalePositionierungdesFittings(vPos): • BeimMotussindfolgendehintereSitzhöhen(hsH)nutzbar:42,43,44,46und48cm.Dieentsprechende ZuordnungdervertikalenPositionierungderAntriebsräder(vPos)istderMontagematrixzuentnehmen(sie- heKap. 4.3.8.4). INFORMATION:BeachtenSie,dassdieSitzhöhemiteSupport-Rädern10mmgrößerist,dadie RäderaufgrundderReifenstärkeeinengrößerenRad-Durchmesserhaben. 2. HorizontalePositionierungdesFittings(hPos): • Aufgrund der Beschleunigungskraft des eSupport sind für die Montage des Antriebsradadapters nur die PositionenA–CamRahmenzunutzen. VORSICHT:EineaktiverePositionierungdereSupport-RäderkönntebeimAnfahrenzumKippen desRollstuhlsführen. 3. Drehmomentstütze: • DieDrehmomentstütze(sieheStückliste,Kap.4.3.8.2)wirdin2Variantengeliefert: i. Variantelinks(sieheAbb.unten,links) ii. Varianterechts(sieheAbb.unten,rechts) • DerFittingwirdimmerindermarkiertenBohrungplatziert(sieheAbb.unten,Pfeile) •...
  • Seite 25 Loch-Nr. Seitenteil Konterposition Anbausituation li/retauschen ME01|02 li/retauschen ME05 li/retauschen ME11 li/retauschen ME01|02 li/retauschen ME05 4. DurchführenderMontagearbeiten: a.  D asvorhandeneRadunddenFittingvomAntriebsradadapteramRollstuhldemontieren. b.  D enFittingfürdieMontagevorbereiten.DazudieSechskantmuttervonderAnschlagseitedesRades4mm aufdenFittingaufschrauben(sieheAbb.). c.  D ieDrehmomentstützemitFittingundKonterschraubeamRollstuhlgemäßExplosionszeichnungenmontie- ren(sieheKap.4.3.8.3):  – DenFittingmit50 Nmfestziehen.  – DieKonterschraubemit8,5–12Nmfestziehen.  Ottobock | 25...
  • Seite 26: MontierenDerAnschlagplatteUndDesBedienarms

    BeiBedarfdenAndruckbolzenderFeststellbremsetauschen(sieheMontagematrix,Kap.4.3.8.4). 2. Kippschutzmontieren DieVerwendungdeseSupportmussimmerinVerbindungmiteinemmontiertemKippschutzerfolgen.Informati- onenzurKippschutzmontageenthältdieServiceanleitungMotus,Kennzeichen:647G233. 3. Akkutaschemontieren,Kabelbefestigen SiehedazudasKapitel4.7. BesonderheitenbeiDesk-Seitenteilen:BeidiesenSeitenteilenmussdasKabeldurchdenRahmengeführt undmitKabelbindernamAntriebsradadapterbefestigtwerden.Nursoistgewährleistet,dassdasKabelbeim ZurückklappendesSeitenteilsnichteingeklemmtundbeschädigtwerdenkann. BesonderheitenbeianderenSeitenteilen:Esistdaraufzuachten,dassderBiegeradiusbeiderKabelver- legung nicht zu eng wird (Gefahr von Kabelbruch) und die Kabellänge für ein Einstecken in die Kupplungen ausreicht.InmanchemFallmüssendieKabeldaherdurchdenRahmengeführtundmitKabelbindernamAn- triebsradadapterbefestigtwerden(sieheKap.4.7.1,AbschnittKabelführung). 4. Lenkkopfneigungkontrollieren NachMontagedeseSupportmussdieLenkkopfneigungkontrolliertundbeiBedarfnachgestelltwerden,umein FlatternbeischnellerFahrtzuverhindern.DieseArbeitensindinderServiceanleitungdesjeweiligenmanuellen Rollstuhlsbeschrieben. 26 | Ottobock ...
  • Seite 27: MontagesetMotus

    MontageundDemontagedeseSupport 4.3.8  MontagesetMotus 4.3.8.1  ÜbersichtAnbauteile 4.3.8.2  StücklisteAnbauteile–(sieheAbb.imvorigenKapitel) Position Beschreibung Stück Drehmomentenstützelinks Drehmomentenstützerechts Anschlagplatte DistanzmitAnsatz UnterlegscheibeØi=6 LinsenschraubeM6x16 Halbschale Distanz6.3x15x5.5mm Distanz6.3x15x7mm Distanz6.3x15x15.5mm Distanz6.3x15x17mm Distanz18.3x25x10mm Andruckbolzenkurz Andruckbolzenstandard LinsenschraubeM6x20 LinsenschraubeM6x30 LinsenschraubeM6x55 LinsenschraubeM6x65 UnterlegscheibeØi=6verzinkt Sechskantmutterselbstsichernd  Ottobock | 27...
  • Seite 28 MontageundDemontagedeseSupport FolgendeTeilewerdenbenötigt,sindaberbereitsamRollstuhlverbaut(dahernichtTeildesMontagesets): Sturzscheibenfür0° Fitting SechskantmutterfürFitting SicherungsscheibeSCHNORR® 4.3.8.3  Explosionszeichnungen–AnbauDrehmomentstütze INFORMATION BeachtenSiedazudieErläuterungenimKapitel4.3.5. AnbausituationY: • AbgebildetistAnbausituationYbeiVerwendungderSeitenteileME05|ME11. • BeiVerwendungderSeitenteileME01|ME02Pos.200;120wirdersetztdurchPos.190;100.Position140 entfällt • X1–X4:TeilesindbereitsamRollstuhlverbautundwerdenwiederverwendet(sieheStücklisteKap.4.3.8.2) 28 | Ottobock ...
  • Seite 29 ME01|02 MH01 kurz li/retauschen ME05 MH01IMH11 standard li/retauschen ME11 MH01IMH11 standard li/retauschen ME01|02 MH01 kurz li/retauschen ME05 MH01IMH11 standard li/retauschen ME11 MH01IMH11 standard li/retauschen ME01|02 MH01 kurz li/retauschen ME05 MH01IMH11 standard li/retauschen ME11 MH01IMH11 standard  Ottobock | 29...
  • Seite 30 ME05 11/12 MH01IMH11 standard li/retauschen ME11 11/12 MH01IMH11 standard li/retauschen ME01|02 MH01 kurz li/retauschen ME05 MH01IMH11 standard li/retauschen ME11 MH01IMH11 standard li/retauschen ME01|02 13/14 MH01 kurz li/retauschen ME05 13/14 MH01IMH11 standard li/retauschen ME11 13/14 MH01IMH11 standard 30 | Ottobock ...
  • Seite 31: Esupport-MontageAmStart3

    BeachtenSieauchdieallgemeinenMontagevoraussetzungenzumAnbaudeseSupportanRollstühlen(sieheKap.3). EinordnungsgemäßerAnbaudeseSupportaneinenStart3-Rollstuhlistnurgewährleistet,wenndiefolgendenTeile amRollstuhlvorhandensind: • AntriebsradadapterStandard(481G53=SE084)oderAntriebsradadapterComfort(481G53=LE/RE124,Antriebs- radadapterfürRadsturz0°bzw.2,5°;sieheAbb.imKap.4.4.5) INFORMATION:DereSupportkannnurmit0°-Antriebsradsturzverbautwerden.DieSturzscheibensind beimAnbauentsprechendauszurichten. • Lenkräder5,5“,6“oder7“ • SeitenteilsteckbarME03(beiSeitenteilStandard,DeskundHöhenverstellbaristdieWegschwenkfunktionnicht möglich) 4.4.3  Ausschlüsse BeifolgendenAnbau-undBauteilkombinationenisteineMontagedeseSupportnichtmöglich: Ausschluss Grund AntriebsradadapterStandard:KombinationeSupport+ KeineBremsemitlangemBremsbolzenfürAntriebsradposition horizontaleAntriebsradposition„passiv“ passivvorhanden AntriebsradadapterComfort:KombinationeSupport+ KollisionvoneSupport-BauteilenmitdemRahmenundungünsti- horizontaleAntriebsradpositionenAundB gerSchwerpunkt;KippverhaltenbeiBeschleunigungzustark KombinationeSupport+Radsturz VerbiegenderSpeichen;Speichenköpfekönntenabbrechen KombinationeSupport+Trommelbremse NichtausgelegtfürZusatzantriebeinVerbindungmitStart3 KombinationeSupport+KniehebelbremseBegleiterund KniehebelbremseEinhandbedienung KombinationeSupport+Kippschutzsteckbar NichtausgelegtfürZusatzantriebe KombinationeSupport+Transitrolle  Ottobock | 31...
  • Seite 32: GenerelleAnbauhinweise

    1. VertikalePositionierungdesFittings(vPos): • FolgendehintereSitzhöhen(hsH)sindnutzbar:  – BeiAntriebsradadapterStandard:41,42,44,45,46,47,49,50cm  – BeiAntriebsradadapterComfort:42,45,47,50cm • DieentsprechendeZuordnungdervertikalenPositionierungderAntriebsräder(vPos)istderMontagematrix zuentnehmen(sieheKap.4.4.5). INFORMATION:BeachtenSie,dassdieSitzhöhemiteSupport-Rädern10mmgrößerist,dadie RäderaufgrundderReifenstärkeeinengrößerenRad-Durchmesserhaben. 2. HorizontalePositionierungdesFittings(hPos): • AntriebsradadapterStandard:DakeineBremsemitlangemBremsbolzenfürAntriebsradpositionpassivan- gebotenwird,mussimmerdieAntriebsradpositionaktivgenutztwerden. • AntriebsradadapterComfort:AufgrundderBeschleunigungskraftdeseSupportistfürdieMontagedesAn- triebsradadaptersimmerdiePositionCamRahmenzunutzen. VORSICHT:EineaktiverePositionierungdereSupport-RäderkönntebeimAnfahrenzumKippen desRollstuhlsführen. 3. Drehmomentstütze: • DieDrehmomentstütze(sieheStückliste,Kap.4.4.8.2)wirdin2Variantengeliefert:  – Variantelinks(sieheAbb.unten,links)  – Varianterechts(sieheAbb.unten,rechts) • DerFittingwirdimmerindermarkiertenBohrungplatziert(sieheAbb.unten,Pfeile) • DieDrehmomentstützeverfügtüberdreiLanglöcherzurAufnahmederKonterschraube.DieLanglöchersind wiefolgtnummeriert(sieheAbb.unten)....
  • Seite 33: MontageDerDrehmomentstütze

    • Konterposition:PositionderKonterschraubeanderZentraleinheit AntriebsradadapterStandard Zentraleinheit PositionA VertikalePosition PositionB (vPos) Antriebsradadapter hPos.(aktiv) vPos hPos Drehmomentstütze* Loch-Nr. Konterposition aktiv re/liwiebeschrieben 3(unten)/4(oben) aktiv re/liwiebeschrieben 3(unten)/4(oben) aktiv re/liwiebeschrieben 4(unten) aktiv re/liwiebeschrieben 4(unten) aktiv re/liwiebeschrieben aktiv re/liwiebeschrieben aktiv re/liwiebeschrieben aktiv re/liwiebeschrieben *LinkesTeillinksmontieren;RechtesTeilrechtsmontieren  Ottobock | 33...
  • Seite 34: MontierenDerAnschlagplatteUndDesBedienarms

    2(unten) re/litauschen 3(unten) re/litauschen 4(unten) *Rechts/Linkstauschen=RechtesTeillinksmontierenundumgekehrt 2. BenötigteInformationen: MontagesetStart3(Stückliste;sieheKap.4.4.8.1;4.4.8.2) ExplosionszeichnungenAnbauDrehmomentstütze(sieheKap.4.4.8.3); MithilfederExplosionszeichnungderjeweiligenAnbausituationsowiederStücklistedieerforderlichenAnbautei- leermitteln.DazuHinweisezurjeweiligenAnbausituationbeachten. 3. DurchführenderMontagearbeiten: a) DasvorhandeneRadunddenFittingvomAntriebsradadapteramRollstuhldemontieren. b) DieDrehmomentstützemitFittingundKonterschraubeamRollstuhlgemäßExplosionszeichnungenmontie- ren(sieheKap.4.4.8.3):  – DenFittingmit50Nmfestziehen.  – DieKonterschraubemit8,5–12Nmfestziehen. 4.4.6  MontierenderAnschlagplatteunddesBedienarms INFORMATION BeachtenSiedazudieErläuterungenimKapitel4.2.6. 4.4.7  WeitereMontageschritte 1. Bremsetauschen DievorhandeneBremsegegendiemitgelieferteBremsetauschen.DiesehateinenlängerenBremsbolzen. 34 | Ottobock ...
  • Seite 35: Montagesetstart3

    MontageundDemontagedeseSupport 2. Kippschutzmontieren Die Verwendung des eSupport muss immer in Verbindung mit einem montierten Pendelkippschutz erfolgen (links:481A53=LK050;rechts:481A53=RK050). InformationenzurKippschutzmontageenthältdieServiceanleitungStart,Kennzeichen:647G345. 3. Akkutaschemontieren,Kabelbefestigen SiehedazudasKapitel4.7. Esistdaraufzuachten,dassderBiegeradiusbeiderKabelverlegungnichtzuengwird(GefahrvonKabelbruch) unddieKabellängefüreinEinsteckenindieKupplungenausreicht.InmanchemFallmüssendieKabeldaher durchdenRahmengeführtundmitKabelbindernamAntriebsradadapterbefestigtwerden(sieheKap.4.7.1, AbschnittKabelführung). 4. Lenkkopfneigungkontrollieren NachMontagedeseSupportmussdieLenkkopfneigungkontrolliertundbeiBedarfnachgestelltwerden,umein FlatternbeischnellerFahrtzuverhindern.DieseArbeitensindinderServiceanleitungdesjeweiligenmanuellen Rollstuhlsbeschrieben. 4.4.8  MontagesetStart3 4.4.8.1  ÜbersichtAnbauteile 4.4.8.2  StücklisteAnbauteile–(sieheAbb.imvorigenKapitel) Position Beschreibung Stück...
  • Seite 36 MontageundDemontagedeseSupport Position Beschreibung Stück Anschlagplatte Kniehebelbremselinks Kniehebelbremserechts LinsenschraubeM6x16 FolgendeTeilewerdenbenötigt,sindaberbereitsamRollstuhlverbaut(dahernichtTeildesMontagesets): Position Beschreibung Stück SechskantmutterfürFitting SicherungsscheibeSCHNORR® 4.4.8.3  Explosionszeichnungen–AnbauDrehmomentstütze INFORMATION BeachtenSiedazudieErläuterungenimKapitel4.4.5. AnbausituationAntriebsradadapterStandard(abgebildetistdasnachfolgendeAnbaubeispiel): vPos hPos Drehmomentstütze* Loch-Nr. Konterposition aktiv re/liwiebeschrieben 4(unten) 36 | Ottobock ...
  • Seite 37: Esupport-MontageAmAvantgarde4

    4.5  eSupport-MontageamAvantgarde4 INFORMATION DienachfolgendbeschriebeneMontagedarfnurdurchvonOttobockgeschultesFachpersonalerfolgen. 4.5.1  ErforderlicheWerkzeuge • Drehmomentschlüssel50Nm+24mmSteckeinsatz(tiefeAusführung) • 24mmRingschlüssel(gekröpft) • 10mm/19mm/22mmSchraubenschlüssel • PH2Kreuzschlitzschraubendreher • 1,5mm/4mm/5mmInnensechskantschlüssel • Seitenschneider • Schere • Loctite241(mittelfest) 4.5.2  Anbauvorrausetzungen INFORMATION BeachtenSieauchdieallgemeinenMontagevoraussetzungenzumAnbaudeseSupportanRollstühlen(sieheKap. EinordnungsgemäßerAnbaudeseSupportaneinenAvantgarde4-Rollstuhlistnurgewährleistet,wenndiefolgen- denTeileamRollstuhlvorhandensind: • Lenkräder5,5“,6“oder7“ • AntriebsradadapterStandard INFORMATION:DereSupportkannnurmit0°-Antriebsradsturzverbautwerden.  Ottobock | 37...
  • Seite 38: Ausschlüsse

    NichtausgelegtfürZusatzantriebe,nurinVerbindungmit fahrzeugenzurBeförderungmobilitätsbehinderterPersonen) manuellenRädernnutzbar 4.5.4  GenerelleAnbauhinweise INFORMATION BeachtenSieimmerauchdieAngabeninderServiceanleitungzumRollstuhl. 1. VertikalePositionierungdesFittings(vPos): • EssindallehinterenSitzhöhen(hSH)amAntriebsradadapterStandardnutzbar(sieheAbb.unten,Pos.1– INFORMATION:BeachtenSie,dassdieSitzhöhemiteSupport-Rädern10mmgrößerist,dadie RäderaufgrundderReifenstärkeeinengrößerenRad-Durchmesserhaben. 2. HorizontalePositionierungdesFittings(hPos): • Essindalleaktiven/passivenPositionendesAntriebsradadaptersStandardnutzbar(sieheAbb.unten,Pos. A–H). VORSICHT: Beachten Sie, dass eine sehr aktive Positionierung der eSupport-Räder beim An- fahrenzumKippendesRollstuhlsführenkann.DaherdürfensehraktiveEinstellungennurbei Benutzerngenutztwerden,diekörperlichinderLagesind,dieBewegungskräftebeimAnfahren zubeherrschen. AnbaupositionAktiv  38 | Ottobock ...
  • Seite 39 MontageundDemontagedeseSupport AnbaupositionPassiv  3. Drehmomentstütze: • DieDrehmomentstütze(sieheStückliste,Kap.4.5.8.2)wirdin2Variantengeliefert: i. Variantelinks(sieheAbb.unten,links) ii. Varianterechts(sieheAbb.unten,rechts) • DerFittingwirdimmerindermarkiertenBohrungplatziert(sieheAbb.unten,Pfeile) • DieDrehmomentstützeverfügtüberdreiLanglöcherzurAufnahmederKonterschraube(sieheAbb.unten). Je nach Anbausituation kann die Konterschraube in das jeweils passende Langloch 1 oder 3 geschraubt werden. 4. Bremsbolzen: • AufgrunddesgrößerenRadabstandeszumRahmenkannesnotwendigsein,dassbeimeSupportdieBrem- semitlangemBremsbolzenverwendetwerdenmuss.  Ottobock | 39...
  • Seite 40: MontageDerDrehmomentstütze

    • Die Anbausituation der Drehmomentstützen bezüglich des Anbauwinkels ergibt sich aus der Position der AnschlagplatteameSupport-AntriebsradimVerhältniszumKupplungsgehäuse. INFORMATION: Das Kupplungsgehäuse am eSupport-Antriebsrad soll nicht mehr als 45° zur vertikalen Ebene geneigt montiert werden. Zudem muss eine konfliktfreie Kabelführung ge- währleistetsein. INFORMATION: Zur Erreichung des erforderlichen Anbauwinkels darf die Drehmomentstütze linksgegenrechtsgetauschtwerden.
  • Seite 41: Montagesetavantgarde4

    4. Lenkkopfneigungkontrollieren NachMontagedeseSupportmussdieLenkkopfneigungkontrolliertundbeiBedarfnachgestelltwerden,umein FlatternbeischnellerFahrtzuverhindern.DieseArbeitensindinderServiceanleitungdesjeweiligenmanuellen Rollstuhlsbeschrieben. 4.5.8  MontagesetAvantgarde4 4.5.8.1  ÜbersichtAnbauteile 4.5.8.2  StücklisteAnbauteile(sieheAbb.imvorigenKapitel) Position Beschreibung Stück Drehmomentstützelinks Drehmomentstützerechts Anschlagplatte DistanzmitAnsatz UnterlegscheibeØ6 UnterlegscheibeØ18 LinsenschraubeM6x16 FittingM18x1,80mm FittingM18x1,60mm Andruckbolzenkurz Andruckbolzenkurz DistanzØ18.3xØ33x10mm Sechskantmutter SicherungsscheibeSCHNORR FittingscheibeAnbindungeSupport AdapterfürAnbindungeSupport(AdapterzurAufnahmederDrehmomentstütze) LinsenschraubeM6x16 LinsenschraubeM6x25 DistanzØ6.3xØ15x7mm  Ottobock | 41...
  • Seite 42 MontageundDemontagedeseSupport 4.5.8.3  Explosionszeichnungen–AnbauDrehmomentstütze INFORMATION BeachtenSiedazudieErläuterungenimKapitel4.3.5. Anbausituation„schmal“(Beispiel) Position Beschreibung Stück Drehmomentstützerechts DistanzmitAnsatz FittingM18x1,60mm Sechskantmutter SicherungsscheibeSCHNORR FittingscheibeAnbindungeSupport AdapterfürAnbindungeSupport LinsenschraubeM6x16 42 | Ottobock ...
  • Seite 43: Anbausituation"Mittel"(Beispiel)

    MontageundDemontagedeseSupport Anbausituation„mittel“(Beispiel) Position Beschreibung Stück Drehmomentstützerechts DistanzmitAnsatz UnterlegscheibeØ6 UnterlegscheibeØ18 FittingM18x1,60mm Sechskantmutter SicherungsscheibeSCHNORR FittingscheibeAnbindungeSupport AdapterfürAnbindungeSupport LinsenschraubeM6x25  Ottobock | 43...
  • Seite 44: Anbausituation"Breit"(Beispiel)

    MontageundDemontagedeseSupport Anbausituation„breit“(Beispiel) Position Beschreibung Stück Drehmomentstützerechts DistanzmitAnsatz UnterlegscheibeØ6 FittingM18x1,80mm DistanzØ18.3xØ33x10mm Sechskantmutter SicherungsscheibeSCHNORR FittingscheibeAnbindungeSupport AdapterfürAnbindungeSupport LinsenschraubeM6x25 DistanzØ6.3xØ15x7mm 44 | Ottobock ...
  • Seite 45: An-UndAbbauDerAntriebseinheit

    MontageundDemontagedeseSupport 4.6  An-undAbbauderAntriebseinheit 4.6.1  AnbauderAntriebseinheitandenRollstuhl INFORMATION DerAn-undAbbauderlinkenundrechtenAntriebseinheiterfolgtingleicherWeise. 1. DieGriffplatte(m)hochziehen. (m) 2. DasAntriebsradausrichten: (n) a. S teckachse(n)zumFitting(c) (c) b. A nschlagplatte(j)zumZapfen(d) DasAntriebsradaufstecken. (d) (j) 3. DieGriffplatte(m)wiedernachuntenstellenundprüfen, dassdieRadsperrkugel(o)verriegeltist. (o)  Ottobock | 45...
  • Seite 46: AbbauDerAntriebseinheitVomRollstuhl

    4. DasKabelanschließen. (p) (1) DenDeckel(p)amKupplungsgehäuse(q)öffnen. HINWEIS Falls die Akkutasche bereits installiert ist, muss der Akku vorherentnommenwerden(sieheKap. 4.7). (q) (2) DasKabelsoanschließen,dassdiedreieckige,gelbe (r) Markierung(r)aufderKupplungzurdreieckigenMar- kierung(s)amKupplungsgehäuseausgerichtetist. (s) (3) DenRing(t)anderKupplung(u)amEndedesKabels durchDrehenverrasten. (u) DieKupplung(u)auffestenSitzprüfen. (t) 4.6.2  AbbauderAntriebseinheitvomRollstuhl 1. DenAkku(a)entnehmen. DieAbbildungzeigtden ArbeitsablaufbeieinemLithium-Ionen-Akku. 46 | Ottobock ...
  • Seite 47: An-UndAbbauDerAkkutasche

    HaltenSiebeimDemontierenderAntriebseinheitdasAk-  kugehäuse fest, um ein Drehen der Radantriebseinheit (h)zuverhindern.AndernfallskannsichdieAntriebsein- (g) heit(h)währenddesAusbausdrehenundSchädenam SchalteroderamAkkugehäuseverursachen. 4.7  An-undAbbauderAkkutasche 4.7.1  AnbauderAkkutasche HINWEIS f DervonOttobockangeboteneeSupportistinderRegelmiteinerAkkutascheausgestattet,dieunterdemSitz  desRollstuhlsplatziertwird. f StellenSiesicher,dassderBefestigungsgurtderAkkutaschefestandenRahmenrohrenangebrachtistund  nichtdurchhängt.AndernfallskanndieAkkutascheherunterfallenund/odersichimRadbereichverfangen. f LegenSievordemAnbaudieAkkutascheseitenrichtigbereit.BeachtenSie,dassbeimZusammenbaudie  kabelseitigenKupplungenderAkkutascheseitenrichtigaufdieradseitigenKupplungenaufgestecktwerden müssen  –  L inkesAkkukabelinlinkeKupplungstecken(KennzeichnungamKabelundanderKupplung=L).  – RechtesAkkukabelinrechteKupplungstecken(KennzeichnungamKabelundanderKupplung=R).
  • Seite 48 3. Das Klettband am Flauschpunkt festkletten. Mindestüber- lappung: 10  cm. Zur Führung des Bandes an der Abbil- dungorientieren. 4. Die Akkutasche leer unter den Sitz auf den Boden legen, dieÖffnungzeigtnachvorn. DieSchiebeschnalle(schwarzesPlastikteil)aufdasdoppelt gelegteKlettbandderAkkutascheaufschieben. 5. DasdoppeltgelegteKlettbanddurchdieSchiebeschnalle zurückfädeln. DieSchiebeschnallebisandieAkkutascheschieben(siehe nächsteAbb.). 48 | Ottobock ...
  • Seite 49 8. Das lose Ende des Klettbands ebenfalls um den Rahmen führenundfestkletten.MindestüberlappungKlett-/Flausch: vorn, beidseitig 10  cm; hinten 15  cm. Zur Führung des BandesanderAbbildungorientieren. 9. DieSchiebeschnalleetwaindieMittezwischenAkkutasche undRahmenschieben.DasKlettbandglattfestkletten. 10.DasSteckschlossschließen.Dabeiprüfen,obdieAkkuta- schemittigamaufgefaltetenRollstuhlhängt.BeiBedarfdie Klettbänderkorrigieren. Das überstehende Klettband bei Bedarf kürzen/abschnei- den.  Ottobock | 49...
  • Seite 50 MontageundDemontagedeseSupport Anbauhinten 11.DasKlettbandaneinerRahmenseiteamFlauschpunktbün- digfestkletten. 12.EineSchiebeschnalle(schwarzesPlastikteil)aufdasKlett- bandfädelnundbisansEndezumRahmenschieben(a). DasKlettbanddurchdieSchlaufeanderAkkutaschedurch- ziehen(b). DiezweiteSchiebeschnalleauffädeln(c). 13.DasKlettbandam2.FlauschpunktumdenRahmenziehen undamFlauschpunktfestdrücken(a). 14.DasKlettbanddurchdieersteSchiebeschnalleziehen. 15.Das Klettband durch die Schlaufe an der Akkutasche (a) unddurchdiezweiteSchiebeschnalle(b)ziehen. Um Spannung aus der Schlaufe der Akkutasche zu neh- men,denRollstuhletwaszusammenfalten. 50 | Ottobock ...
  • Seite 51: Kabelführung

    18.Die Schiebeschnallen so weit wie möglich nach außen schieben(a).DasKlettbandsoweitnachinnenführen,bis das Ende direkt an der Lasche der Akkutasche liegt (b). DenÜberstandabschneiden. Kupplungenverbinden 19.DiekabelseitigenKupplungen(a)aufdieradseitigenKupp- lungen(b)aufstecken:DabeiaufseitenrichtigeZuordnung achten[Abb.zuHandlungsschrittalt17]: • RechtesAkkukabelinrechteKupplungstecken(Kenn- zeichnungR). • Linkes Akkukabel in linke Kupplung stecken (Kenn- zeichnungL).  Ottobock | 51...
  • Seite 52: AbbauDerAkkutasche

    ErforderlicheWerkzeuge: K reuzschlitzschraubendreher, Seitenschneider, 4-mm-Sechskantschlüssel (Inbus- schlüssel), 10-mm-Steckeinsatz, Steckschlüssel, Drehmomentschlüssel, 24-mm- Schraubenschlüssel 5.1  Ein-undAusbaudesModus-undHauptschalters 5.1.1  Ein-undAusbauderBedienarme INFORMATION DerEin-undAusbauderBedienarmefürModus-undHauptschaltererfolgtingleicherWeise.DieBeschreibung beziehtsichaufdenBedienarmdesModusschalters. 1. DielinkeAntriebseinheit(a)ausbauen(sieheKap. 4.6). (b) IstdielinkeAntriebseinheit(a)amRollstuhlrahmenmon- tiert,dieseausbauen. 2. DieModusschaltereinheit(b)montieren. DazudenBedienarm(b)mitdenbeidenBolzen(c)inder richtigen Position befestigen. Zur Positionierung siehe dieTabellenimKapitel 4. (c) Anzugsmoment 10–16Nm (a) 52 | Ottobock ...
  • Seite 53 Die 4 Befestigungsschrauben (e) des Kupplungsgehäu- ses(d)entfernen. (e) (e) 4. DieDurchführung(h)abziehen. (h) Die Durchführung (h) vom Halter des Kupplungsgehäu- ses(i)abziehen. (i) 5. DasModusschalterkabel(j)anschließen. Das Modusschalterkabel (j) durch die Durchführung (h) ziehen,indenHalter(i)einführenunddieKupplung(k) (k) (i) anschließen. (h) (j)  Ottobock | 53...
  • Seite 54 Anzugsmoment 0,6–0,8Nm DenDeckel(g)mitderMutter(f)fixieren. Anzugsmoment 4Nm (e) (e) (g) (f) (d) 7. DasKabel(j)befestigen. (l) (m) (j) DasModusschalterkabel(j)imKanalinderGrundplatte (l)derAntriebseinheitbefestigenundmitHilfedesKabel- binders(m)fixieren. (l) (m) 8. DasKabel(j)bündeln. Das überschüssige Kabel (j) mit dem Kabelbinder (n) bündelnundinderVertiefung(o)inderGrundplatteder Antriebseinheitfixieren. (n) (j) (o) 54 | Ottobock ...
  • Seite 55: EinstellungDesSchalterwinkels

    (i) rauf,dasKabel(d)nichtzubeschädigen. (a) 3. DieLängedesHauptschalters(i)einstellen. (1) DenBolzen(k)entfernenunddieLängedesHaupt- schalters(i)einstellen. INFORMATION f DieLängedesHauptschalters(i)kannumbiszu15mm  (k) verstelltwerden. (i) (2) Den Bolzen (k) anziehen, um die Länge des Haupt- schalters(i)zufixieren. Bei der Montage Gewindesicherung auf den Bolzen auftragen. Anzugsmoment 8–12Nm  Ottobock | 55...
  • Seite 56: Aus-UndEinbauDesGreifrings

    DerAus-undEinbaudeslinkenundrechtenGreifringserfolgtingleicherWeise.Dienachfolgende,beispiel-  hafte Beschreibung bezieht sich dementsprechend auf die rechte Seite. Gehen Sie auf der linken Seite in gleicherWeisevor. ErforderlicheWerkzeuge: 4 -mm-und1,5-mm-Sechskantschlüssel(Inbusschlüssel),Schlitzschraubendreher 5.2.1  AusbaudesGreifrings 1. DenAkku(a)entnehmen. DieAbbildungzeigtden ArbeitsablaufbeieinemLithium-Ionen-Akku. 2. DieDrehsperreanderGriffplatte(b)entriegeln. DenHebelderGriffplatte(b)hochziehenunddieSiche- rungsschraube(c)zumEntriegelnzweibisdreiMaldre- hen. DieSchraubesolltenichtganzentfernt,sondernnurgelöst werden. 56 | Ottobock ...
  • Seite 57: EinbauDesGreifrings

    Drehen der Achse zu ver- (d) hindern. (b) 4. DieRadkappenbaugruppe(e)abnehmen. Zuerst den Federclip (f) und anschließend die Radkap- penbaugruppe(e)abnehmen. (e) (f) 5. DenGreifring(g)abziehen. (g) Die3Bolzen(h)lösenunddenGreifring(g)abziehen. (h) (h) 5.2.2  EinbaudesGreifrings DerEinbauerfolgtinumgekehrterReihenfolgezumAusbau. Bolzen(h) Anzugsmoment 9,0–12Nm Sicherungsschraube(c) Anzugsmoment 0,8–1,1Nm  Ottobock | 57...
  • Seite 58: Aus-UndEinbauDerRadbaugruppe

    1. DenAkku(a)entnehmen. 2. DieGriffplatteabnehmen.SieheKap. 5.2. 3. DierechteAntriebseinheitdemontieren.SieheKap. 4.6. DieAbbildungzeigtden ArbeitsablaufbeieinemLithium-Ionen-Akku. 4. DieselbstsicherndeMutter(b)entfernen. INFORMATION f Setzen Sie auf der Innenseite des Rollstuhls einen  SchraubenschlüsselzurArretierungderbeidenflachen Seiten (c) am Ende der Radachse an, wenn sich die SteckachsebeimAnziehenderselbstsicherndenMutter (c) (b)dreht. (b) 58 | Ottobock ...
  • Seite 59: EinbauDerRadbaugruppe

    Die Unterlegscheibe und die Radbaugruppe (c) abneh- men,ohnedieKabeldabeizubeschädigen. 5.3.2  EinbauderRadbaugruppe DerEinbauerfolgtinumgekehrterReihenfolgezumAusbau. SelbstsicherndeMutter(b) Anzugsmoment 25,0–35,0Nm WurdediehintereRadbaugruppedurcheineneueersetzt,solltendieFederabdeckungenbeimWiedereinbauneu eingestelltwerden. HINWEIS f VerwendenSiebeimWiedereinbauderRadbaugruppe(e)immereineneueselbstsicherndeMutter(b).Die  WiederverwendungeinergebrauchtenMutterkanndazuführen,dassdieselockerwird. 5.4  Aus-undEinbauderPlatine HINWEIS f BeiderPlatinehandeltessichumeinelektronischesPräzisionsbauteil.VermeidenSiedieEinwirkungstati-  scherElektrizitätsowiedasEintretenvonFeuchtigkeit.FehlfunktionenkönnenandernfallsdieFolgesein. INFORMATION f DerAus-undEinbauderPlatinewirdbeispielhaftfürdielinkeSeitebeschrieben.GehenSieaufderrechten  SeiteingleicherWeisevor. ErforderlicheWerkzeuge: K reuzschlitzschraubendreher  Ottobock | 59...
  • Seite 60: AusbauDerPlatine

    SieheKap. 5.3. 6. DietransparenteAbdeckung(d)entfernen. (c) Die3Schrauben(b)unddenFederclip(c)entfernen.An- (d) schließenddietransparenteAbdeckung(d)abnehmen. (b) (b) 7. DieKupplung(e)unddieKabel(f,g,h,i)abziehen. (j) (j) (1) Die 5 Kupplungen (e) abziehen (6 Kupplungen auf derrechtenSeite). (e) (2) Die5Schrauben(j)entfernenunddie2Kabel(f)so- (i) wiedie3Kabel(g,h,i)abziehen. (f) (h) HINWEIS (g) f AchtenSiedarauf,dieKabel(g,h,i)nichtzuverbiegen.  Diesekönnenandernfallsbeschädigtwerden. 60 | Ottobock ...
  • Seite 61: EinbauDerPlatine

    (h) diezugehörigenKlemmenan. (g) Befestigungsschrauben(l)derPlatine Anzugsmoment 0,4–0,6Nm Befestigungsschrauben(j)derAnschlussklemmen (e) Anzugsmoment 0,4–0,6Nm HINWEIS (d) (n) f AchtenSiebeimWiedereinbaudertransparentenAbde-  ckung(d)darauf,dasswederdieKabel(f,g,h,i)noch der O-Ring (n) einklemmt sind und Letzterer nicht ver- drehtist. Schrauben(b) Anzugsmoment 1,5–2,5Nm 2. DieEinstellungsdatenkopieren. SieheKap. 5.7. 3. DieNeutralstellungdesDrehmomentsensorskalibrieren. SieheKap. 5.8.  Ottobock | 61...
  • Seite 62: Aus-UndEinbauDesKupplungsgehäuses

    ArbeitsablaufbeieinemLithium-Ionen-Akku. zu entladen. Anschließend den Hauptschalter auf AUS stellen. HINWEIS f FührenSieimmereineEntladungderPlatinedurch.An-  dernfallskanneszueinemKurzschlussundinweiterer FolgezuFehlfunktionenkommen. 3. DielinkeAntriebseinheitdemontieren. SieheKap. 4.6. 4. DieGriffplatteunddieRadkappeabnehmen. SieheKap. 5.2. 5. DieRadbaugruppeabnehmen. SieheKap. 5.3. 6. DiePlatineabnehmen. SieheKap. 5.4. 7. DenKabelbinder(b)durchtrennen. HINWEIS f AchtenSiebeimDurchtrennendesKabelbinders(b)da-  rauf,dasKabel(c)nichtzubeschädigen. (c) (b) 62 | Ottobock ...
  • Seite 63 Die Radbaugruppe (e) umdrehen und den Kabelbinder (d)zurBefestigungderKabel(c,f)amHalterdesKupp- (g) lungsgehäuses(g)durchtrennen. HINWEIS f AchtenSiebeimDurchtrennendesKabelbinders(d)da-  rauf,dieKabel(c,f)nichtzubeschädigen. (d) (c) 9. DieSchrauben(h)entfernen. (i) Die 4 Befestigungsschrauben (h) des Kupplungsgehäu- ses(i)entfernen. DasKupplungsgehäuse(i)abnehmen. (h) (h) 10.DasModusschalterkabel(f)abziehen. (1) DieKupplung(l)amEndedesModusschalterkabels abziehen. (l) (2) DieDurchführung(m)zumTrennenderKupplunghe- rausschieben. (m) (f)  Ottobock | 63...
  • Seite 64: EinbauDesKupplungsgehäuses

    Wenden Sie beim erneuten Anstecken der Kabel nicht  zuvielKraftan,umeineBeschädigungderKabelbzw. Klemmenzuvermeiden. f Drücken Sie die Durchführungen (q, m) fest in ihre je-  weiligenAufnahmen. • BefestigungsbolzenderDrahtführungsplatte(o) Anzugsmoment 0,4–0,7Nm • BefestigungsbolzendesKupplungsgehäusehalters(n) (m) Anzugsmoment 8–13Nm • BefestigungsmutterdesKupplungsgehäusedeckels(j) Anzugsmoment 4Nm • BefestigungsschraubedesKupplungsgehäuses(h) Anzugsmoment 0,6–0,8Nm 64 | Ottobock ...
  • Seite 65: HinzufügenUndEntfernenDerFedern

    (g) 5.6  HinzufügenundEntfernenderFedern INFORMATION BeachtenSie,dassnacheinerÄnderungderFederanzahlderentsprechendeWertmitHilfederEinstellsoftware JWSmartTunegeändertwerdenmuss(sieheKap.6.9.3.1imDokument647G898„Gebrauchsanweisung(Fach- personal)“. BeachtenSie,dassdieAnzahlderinstalliertenFedernbeibeidenRäderngleichseinmuss. DieGreifringesindmit1Federsatzausgestattet. Die Federkraft kann durch Hinzufügen oder Entfernen von Federn angepasst werden. Maximal 3 Federn können verbautwerden.EsmussmindestenseineFederverbautsein.(Esbefindensich3FederaufnahmenanderEinheit.) ErforderlicheWerkzeuge: 1 ,5-mm-und4-mm-Sechskantschlüssel(Inbusschlüssel) 1. DenAkku(a)entnehmen. 2. DieGriffplatteunddieRadkappeabnehmen. SieheKap. 5.2. DieAbbildungzeigtden ArbeitsablaufbeieinemLithium-Ionen-Akku.  Ottobock | 65...
  • Seite 66 4. DieAbdeckung(d)wiederanbringen. LinkeEinheit Vorwärtsdrehrichtung Die Abdeckung (d) wieder anbringen und die Innen- sechskantbolzen(e)anziehen. Anzugsmoment 6,0–9,5Nm HINWEIS f ÜbenSieinRückwärtsdrehrichtungDruckaufdieAbde-  ckung(d)aus,damitkeinSpielvorhandenist,undzie- henSieanschließendzurFixierungderAbdeckungdie Innensechskantbolzen(e)an. f DieAbbildungzeigtdenArbeitsablauffürdielinkeEin-  heit.DrückenSiedieAbdeckung(d)beiderrechtenEin- Rückwärtsdreh- heitindieandereRichtung. richtung 5. DiedemontiertenBauteilewiedereinbauen. BeimWiedereinbauderBauteileinumgekehrterReihen- folgezumAusbauvorgehen. 6. DieNeutralstellungdesDrehmomentsensorskalibrieren. SieheKap. 5.8. 66 | Ottobock ...
  • Seite 67: KopierenDerEinstellungsdaten

    INFORMATION • DaaufderlinkenundrechtenPlatinedieselbenEinstellungsdatengespeichertwerden,könnendiesekopiert werden. • DernachfolgendangeführteAblaufbeschreibtdenKopiervorgangderEinstellungsdatenvonderlinkenaufdie rechtePlatine.GehenSiebeimKopierenderDatenvonderrechten auf dielinke Platine gleichermaßenvor, indemSie„rechts“durch„links“ersetzen. KopiervorgangvonderlinkenaufdierechteEinheit 1. DenRollstuhlabstellen. Den Rollstuhl auf einer ebenen Fläche abstellen. Die BremsenanbeidenRädern Feststellbremsebetätigen. 2. IndenServicemodusschalten. DenHauptschalteraufEINstellen. WurdeeinederPlatinendurcheineneueersetzt,wirdein Fehlerfestgestellt,esertönteinPiepsignaldesSummers unddieEinheitschaltetindenServicemodus. INFORMATION • WurdediePlatineersetzt,schaltetdieEinheitbeimStellendesHauptschaltersaufEINindenServicemodus.  Ottobock | 67...
  • Seite 68: KalibrierungDerGreifringsensor-Neutralstellung

    Greifringlangsamloslassen.) Schritt2 Schritt3 POWER ON innerhalbvon Greifring 10Sekunden rechts Vorwärts Rück- wärts Greifring links 10Mal Vorwärts Rück- wärts kurzer „beep“ Piepton Summer KopiervorgangvonderlinkenaufdierechteEinheit 5.8  KalibrierungderGreifringsensor-Neutralstellung WurdedieRadbaugruppeoderdiePlatineersetzt,solltezudemeineKalibrierungderGreifringsensor-Neutralstel- lungvorgenommenwerden,dadieNeutralstellungindiesenFällenverlorengeht.NachfolgendwirddieKalibrierung aufderRECHTENSeitebeschrieben.WurdediePlatineersetzt,müssenvorderKalibrierungderNeutralstellung zuerstdieEinstellungsdatenkopiertwerden. INFORMATION f DernachfolgendangeführteAblaufbeschreibtdieKalibrierungderNeutralstellungderrechtenRadbaugrup-  pe.GehenSiefürdielinkeRadbaugruppegleichermaßenvor,indemSie„rechts“durch„links“ersetzen. KalibrierungderrechtenEinheit 68 | Ottobock ...
  • Seite 69 Schritt3sollteinnerhalbvon10Sekundendurchgeführtwerden.SchlägtderVorgangfehl,denHauptschalter  kurzaufAUSstellenunddenVorgangerneutstarten. 4. DasVorwärtsrichtungssignalspeichern. Beim Ertönen einer Reihe von 12 kurzen Piepsignalen desSummersdenGreifringderrechtenRadbaugruppe Komplettnach vorndrücken einmal so weit wie möglich nach vorn drücken und an- undloslassen schließend wieder in die Neutralstellung bringen. (Den Greifringlangsamloslassen.)  Ottobock | 69...
  • Seite 70 DerSummergibteineReihevon12kurzenPiepsignalengefolgtvoneinemlangenPiepsignalab.  Schritt2 Schritt3 Schritt4 Schritt5 POWER ON Greifring rechts Vorwärts Rück- wärts innerhalbvon10s 10Mal Greifring Ca. Ca. links 7s 7s Vorwärts Rück- wärts „bip,bip, „bip,bip, „beep“ „bip“ „beep“ „beep“ „bip“ bip…“ bip…“ Summer *DerGreifringmussindieserZeitspannelosgelassenwerden. KalibrierungderNeutralstellungaufderrechtenSeite 70 | Ottobock ...
  • Seite 71: JwSmartTune(Software)

    JWSmartTune(Software) 6  JWSmartTune(Software) DereSupportzeichnetsichdurchdiespezielleSoftware„JWSmartTune“aus,die–jenachkörperlichemZustand desAnwendersundArtderVerwendungderEinheit–einemaßgeschneiderteAnpassungderFunktions-undAn- triebsmerkmaleermöglicht. DieAntriebsmerkmalekönnenzudemalsModus1undModus2gespeichertwerden.MitdemoptionalenModus- schalterkannbequemzwischendenbeidenModiumgeschaltetwerden. MitJWSmartTunewerdendie„Funktionsparameter“und„Antriebsparameter“konfiguriert. Funktionsparameter Antriebsparameter 1Abschaltautomatik(AutoPowerOff) 1Servounterstützung 2Summerton 2Geschwindigkeitsassistent 3Schalterhelligkeit 3Geradeauslaufkorrektur/Drehempfindlichkeit 4EinstellungdesModusschalters 4Armkraftausgleich–AbstimmungundEmpfindlich- keitlinks/rechts UnterdemMenüpunkt„Service-Tool“könnenallerelevanteServicedatenzurrechten/linkenAntriebseinheitausge- lesenwerden. AußerdemwirdhiernacheinerÄnderungderAnzahlderFedernamGreifreifen(sieheKap. 5.6)derentsprechende WertinderSoftwaregeändert. WeitereInformationenfindenSieimDokument647G898„Gebrauchsanweisung(Fachpersonal)“.  Ottobock | 71...
  • Seite 72: Warnungen

    Verlangsamungund Akkuladenund anschließend (Kommunika- Akkustandbei0 EinstellungdesServo- Stromerneut Piepsignale tionnormal) antriebs einschalten. für2,5Sekun- Akkuladenund Warnung BestehtkeineKom- Stromerneut niedriger munikation,liegtdie Blinkt 4x4kurze FortsetzungdesBe- einschalten,um Blinkt Blinkt Akkustand Akkuspannungbeim Piepsignale triebsmöglich dieBMC-Signa- gelb (keineKom- „festgelegtenWert lewiederherzu- munikation) 2“oderdarunter. stellen. 72 | Ottobock ...
  • Seite 73 DerRollstuhlverhakt KurzePiepsi- Blinkt Drehmoment- sich16bis24 Begrenzungdesmax. Hindernisentfer- Blinkt Blinkt gnale(durch- grenzwert2 Sekundenaneinem Motorstromsauf50% nen. gelb gehend) Hindernis. DerRollstuhlverhakt 2,5-Sekun- Verlangsamungund Blinkt Überlastwar- sich24Sekunden Hindernisentfer- Blinkt Blinkt den-Piepsi- EinstellungdesServo- nung oderlängeran nen. gelb gnal antriebs einemHindernis.  Ottobock | 73...
  • Seite 74: Eigendiagnose

    DieSpannungweistnichtden Versorgungs- festgelegtenWertauf. kabels TrittbeimEinschaltender Eingangswert Stromversorgungauf,wennein amGreifrings- EingangswertamGreifringsen- ensor soranliegt. 2,5-Se- Einstellung Trittauf,wennderWertder Greif- Blinkt Blinkt Blinkt kunden- derGreifring- Greifringsensor-Neutralstellung ringsen- 3xrot Piepsig- sensor-Neu- undderAusgangsspannungs- tralstellung bereichaußerhalbdesfestge- fehlerhaft legtenWertbereichsliegen. DerAusgangswertdesGreif- Greifringsen- ringsensorsliegtaußerhalbdes sor-Fehler festgelegtenBereichs. 74 | Ottobock ...
  • Seite 75 Kommunikationauf. DiefestgelegteZeitistabge- Eingangsbe- laufenundderGreifringsensor triebsfehler istnichtindieNeutralstellung 2,5-Se- zurückgekehrt. Blinkt Blinkt Blinkt kunden- Betrieb 7xrot Piepsig- TrittbeieinemFehlerinder Betriebsfehler linkenPlatineauf. Servosummen- TrittbeieinemFehlerinder fehler linkenPlatineauf. 2,5-Se- CPU- Blinkt Blinkt Blinkt kunden- FehlerAD- TrittbeieinemFehlerdesAD- Selbst- 8xrot Piepsig- Puffer WandlersaufderPlatineauf. kontrolle  Ottobock | 75...
  • Seite 76 DerAusgangswertdesGreif- Greifringsen- ringsensorsliegtaußerhalbdes sor-Fehler festgelegtenBereichs. DerStromimMotoran- HarterKurz- triebskreishatdenfestgelegten schluss Wertüberschritten. Motorüber- DerMotorstromhatdenfestge- strom legtenWertüberschritten. 2,5-Se- Motor/ Blinkt Blinkt Blinkt kunden- Offset-Strom FehlerMotorstromsensor Antrieb 4xrot Piepsig- Trittauf,wennderMotorge- Motorgetrennt trenntist. Geberfehler Geberfehler FehlerMotor- FehlerMotortreiber-IC treiber-IC 76 | Ottobock ...
  • Seite 77 Kommunikationauf. DiefestgelegteZeitistabge- Eingangsbe- laufenundderGreifringsensor triebsfehler istnichtindieNeutralstellung 2,5-Se- zurückgekehrt. Blinkt Blinkt Blinkt kunden- Betrieb 7xrot Piepsig- TrittbeieinemFehlerinder Betriebsfehler rechtenPlatineauf. Servosummen- TrittbeieinemFehlerinder fehler rechtenPlatineauf. 2,5-Se- CPU- Blinkt Blinkt Blinkt kunden- FehlerAD- TrittbeieinemFehlerdesAD- Selbst- 8xrot Piepsig- Puffer WandlersaufderPlatineauf. kontrolle  Ottobock | 77...
  • Seite 78: InspektionUndWartung

    InspektionundWartung 9  InspektionundWartung 9.1  Prüfcheckliste ZiehenSiebeiDurchführungeinerPrüfungdienachstehendeChecklisteheran. Prüfkriterium Geprüft WurdenalleKomponentenunbeschädigtundsicheramStuhlbefestigt? SindSicherheitsgefährdungen–insbesonderevonbeweglichen,scharfkantigenoderspitzenTeilensowievon elektrischenKomponenten–ausgeschlossen? FunktionierenderEin-/Aus-undderModus-Schaltereinwandfrei? WurdendieAnschlusskabelderSchalterordnungsgemäßverlegtundbefestigt? WurdendieBedienarmederSchaltersoausgerichtet,dasskeinversehentlichesBetätigenbeimEin-bzw.Aus- steigenmöglichist? WurdendieBedienarmederSchaltersoausgerichtet,dassdiesenichtmitdenReifen,demRahmenoderan- derenAnbauteilenkollidierenkönnen? Hinweis:BeachtenSiedabeiauchdennatürlichenSturzinfolgedesBenutzergewichts. LassensichdieBolzenderDrehmomentstützenordnungsgemäßindenBohrungenderAnschlagplattenarretie- ren? LassensichdieAntriebsrädernurnachdemBetätigenderGriffplattenvomRollstuhllösen? WurdedieAkkutascheordnungsgemäßangebaut? WurdendieMindestüberlappungenderKlett-/Flauschgurteeingehalten? SinddieSteckerinkorrekterPolungsicherimKupplungsgehäusearretiert? SindalleKabelfreivonmechanischenZug-,Druck-oderTorsionsbeanspruchungen? Hinweis:PrüfenSiedieKabelauchbeimgefaltetenRollstuhl. WurdederKippschutzfunktionstüchtiginstalliert? IstderReifenluftdruckkorrekt? FunktionierendieFeststellbremseneinwandfrei? LässtsichderRollstuhlohneungewöhnlicheGeräuscheoderVibrationenbenutzen? NamedesPrüfers: Datum: 78 | Ottobock ...
  • Seite 79: Anlagen

    Max.Zuladung 125kg mitNi-MH-Akku(JWB2) 18km *4*5 Reichweite mitLi-Ion-Akku(ESB1) 30km *4*5  D asProdukterfülltalleAnforderungderISO7176-14.  D erWendekreisistjeneFläche,diezumDrehenaufderStellenötigist,undwirdvomRollstuhlrahmenbestimmt. Minimum Reversing Space Width Wendekreis Minimum Reversing Space Width  J enachRollstuhltypkanndieserWertnachuntenabweichen.  D ieangegebeneReichweitewurdeunterdefiniertenBedingungengemäßISO 7176-4ermittelt.InderPraxiskannsichdieReichweiteumbis zu50 %reduzieren.FolgendeFaktorenbeeinflussendieReichweite:KapazitätderBatterien;Batteriealter;Umgebungstemperatur;Fahrbelas- tung(z.B.durchGeländeprofil,BeschaffenheitdesUntergrunds);ArtundWeisedesLadevorgangs;Transportgewicht(=Benutzer+Rollstuhl +Gepäck).  D erNi-MH-AkkuundderLi-Ion-AkkuverfügenbeideübereinspeziellesLadegerät.DieLadegerätesindnichtgegeneinanderaustauschbar.  Ottobock | 79...
  • Seite 80: AbmessungenUndSchaltpläne

    Anlagen 10.2  AbmessungenundSchaltpläne :DieReifenmaßesindseitlichamReifenzufinden. :IndenGreifringabmessungensindkeineBeschichtungenenthalten. Linkes/rechtesRad 155 mm ZwischenSperren 14 mm 316 mm 97 mm Reifen- Greifring- durchmesser durchmesser 101 mm 608±3 mm 536 mm 39 mm 151 mm Greifringrohr- durchmesser 19 mm 38 mm 78 mm 92 mm 80 | Ottobock ...
  • Seite 81: Schaltplan

    Anlagen 10.3  Schaltplan  Ottobock | 81...
  • Seite 83: Other Countries

    Calle 138 No 53-38 · Bogotá · Colombia T +49 5527 848-3433 · F +49 5527 848-1460 Building 7, 69 km MKAD T +57 1 8619988 · F +57 1 8619977 healthcare@ottobock.de · www.ottobock.de 143441 Moscow Region/Krasnogorskiy Rayon info@ottobock.com.co · www.ottobock.com.co Russian Federation Otto Bock Healthcare Products GmbH Otto Bock de Mexico S.A.
  • Seite 84 IhrFachhändler/Yourspecialistdealer: OttoBockMobilitySolutionsGmbH Lindenstraße13·07426Königsee-Rottenbach/Germany www.ottobock.com...

Inhaltsverzeichnis