Allgemeine Hinweise zur mec...
9.5.1 Externe Kanäle und
Leistungsreduzierung
Wenn Sie mehr Lüftungskanäle extern zum Rittal-Schalt-
schrank anbringen, müssen Sie den Druckabfall in den
Kanälen mit Abbildung 9.5 – Abbildung 9.7 berechnen.
(%)
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
0
0
0,1
3,6
9,8
21,5 43,4
Druckänderung
Abbildung 9.5 Leistungsreduzierung gegenüber Druckän-
derung für Baugröße E1–E2, 380–500 V, Modelle: P250, und
Modelle mit 525–690 V: P355–P400. Luftzirkulation: 650 cfm
(1105 m
3
/h)
(%)
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
0
0,2
0,6
2,2
5,8
11,4 18,1 30,8
Druckänderung
Abbildung 9.6 Leistungsreduzierung gegenüber Druckän-
derung für Baugröße E1–E2, 380–500 V, Modelle: P315–P400
und 525–690 V, Modelle: P500–P560. Luftzirkulation: 850 cfm
3
(1445 m
/h)
MG34S303
Projektierungshandbuch
Abbildung 9.7 Leistungsreduzierung gegenüber Druckän-
derung für Baugröße F1–F4. Luftzirkulation: 580 cfm (985
m
3
9.6 Leistungsreduzierung
76
147,1
237,5
278,9
(Pa)
Die Leistungsreduzierung ist eine Methode zur
Reduzierung des Ausgangsstroms, wodurch vermieden
wird, dass der Frequenzumrichter im Schaltschrank bei zu
hohen Temperaturen im Gehäuse abschaltet. Wenn
bestimmte extreme Betriebsbedingungen erwartet werden,
können Sie einen Frequenzumrichter mit höherer Leistung
auswählen, damit nicht auf die Leistungsreduzierung
zurückgegriffen werden muss. Dies wird als manuelle
Leistungsreduzierung bezeichnet. Andernfalls reduziert der
Frequenzumrichter den Ausgangsstrom, um eine
übermäßige Wärmeentwicklung zu verhindern, die durch
Extrembedingungen verursacht wird.
Manuelle Leistungsreduzierung
Wenn folgende Bedingungen vorherrschen, empfiehlt
Danfoss die Auswahl eines Frequenzumrichters mit einer
höheren Leistungsgröße (z. B. P710 anstelle von P630):
•
69,5
152,8 210,8
(Pa)
•
•
•
•
•
Automatische Leistungsreduzierung
Wenn folgenden Betriebsbedingungen vorherrschen,
ändert der Frequenzumrichter automatisch die Schalt-
frequenz oder den Schaltmuster (von PWM zu SFAVM), um
übermäßige Wärme innerhalb des Gehäuses zu reduzieren:
•
•
•
Danfoss A/S © 11/2017 Alle Rechte vorbehalten.
(%)
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
0
25
50
75
100
125
Druckänderung
/h)
Niedrige Drehzahl – bei Dauerbetrieb mit
niedriger Drehzahl in Anwendungen mit
konstantem Drehmoment.
Niedriger Luftdruck – für Installationen in
Höhenlagen über 1000 m (3281 ft).
Hohe Umgebungstemperatur – Betrieb bei
Umgebungstemperaturen von 10 °C (50 °F).
Hohe Taktfrequenz.
Lange Motorkabel
Kabel mit großem Querschnitt
Hohe Temperatur an Steuerkarte oder Kühlkörper.
Hohe Motorlast oder niedrige Motordrehzahl.
Hohe Zwischenkreisspannung.
150
175
200
225
9
155
9