Anwendung „Power Meter" (Leistungsmesser)
Durchführen einer Impulsleistungsmessung
30
Wenn Sie beispielsweise eine mittlere Leistung von -20 dBm gemessen haben
und von einem Tastverhältnis von 10 % (0,10) ausgegangen sind, würde die
Impulsleistung folgendermaßen berechnet:
Impulsleistung = -20 dBm + -(10log
-10dBm
HINWEIS.
Das Gerät muss sich im Modus „CW Power" (Dauerstrichleistung)
befinden, damit auf diese Methode der Messung des Tastverhältnisses zugegriffen
werden kann.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Gerät so einzustellen, dass es die mittlere
Impulsleistung eines Signals mit 10 % Tastverhältnis misst:
1. Klicken Sie bei Geräten der Serien PSM4000 und PSM5000 auf die
Schaltfläche Pulse/CW (Impuls/Dauerstrichsignal) in der Symbolleiste, um
den Dauerstrichmodus zu aktivieren. Sie können „CW" (Dauerstrichsignal)
auch über das Menü Measurement (Messung) aktivieren.
HINWEIS.
Bei Geräten der Serie PSM3000 ist die Software immer im
Dauerstrichmodus, daher steht diese Schaltfläche nicht zur Verfügung.
2. Klicken Sie auf Offsets & Response > Duty Cycle > Setup (Offsets &
Antwort > Tastverhältnis > Einstellung).
Das Dialogfeld Measurement Duty Cycle (Messung Tastverhältnis) wird
geöffnet.
3. Geben Sie 10.0 (den Tastverhältnis-Prozentsatz) ein, und klicken Sie auf OK.
4. Klicken Sie auf Offsets & Response > Duty Cycle > Enabled (Offsets &
Antwort > Tastverhältnis > Aktiviert).
Die Software zeigt die Leistung des Quellimpulses in der
Dauerstrichsignal-Konfiguration an, und der DC-Anzeiger wird aktiviert. Sie
können die Tastverhältnis-Impulsleistungsmethode runter bis zu ungefähr
0,1 % verwenden.
Dieses Beispielverfahren gilt ausschließlich für Geräte der Serien PSM4000 und
PSM5000. Es wird von einer HF-Signalquelle für einen impulsmodulierten
Ausgang mit folgenden Parametern ausgegangen:
Dauerstrichsignal-Frequenz: 1 GHz
Leistungspegel: 0 dBM (1 mW)
(Tastverhältnis)) = -20 dBm + (10 dB) =
10