Grundlagen der Bedienung
Impulsprofilbestimmung
16
HINWEIS.
Diese Informationen gelten ausschließlich für Geräte der Serie
PSM5000.
Geräte der Serie PSM5000, die die Anwendung „Pulse Profiling"
(Impulsprofilbestimmung) verwenden, nehmen eine Äquivalentzeit-Abtastung
vor, um eine Spur der Hüllkurve sich wiederholender Eingangssignale zu
erzeugen. Die Äquivalentzeit-Abtastrate beträgt 48 MS/s.
In der Anwendung „Pulse Profiling" (Impulsprofilbestimmung) steht eine Vielzahl
unterschiedlicher Messungen zur Verfügung. Hierzu gehören:
„Rise Time (RT)" (Anstiegszeit)
„Fall Time (FT)" (Abfallzeit)
„Pulse Width (PW)" (Impulsbreite)
„Pulse Repetition Time (PRT)" (Impulsfolgezeit)
„Pulse Repetition Frequency (PRF)" (Impulsfolgefrequenz)
„Duty Cycle (DC)" (Tastverhältnis)
„Pulse Power (Pls)" (Impulsleistung)
„Peak Power (Pk)" (Spitzenleistung)
„Average Power (Avg)" (Mittlere Leistung)
„Crest Factor" (CF oder CrF) (Spitzenfaktor)
„Overshoot (OvSh)" (Überschwingen)
Droop (Absacken)
„On/Off Ratio" (Ein/Aus-Verhältnis)
Sie können Triggerpegel und -bedingungen einstellen, digitale Filter auf die
Hüllkurve anwenden und die Software so einstellen, dass Mittelwertsspuren
gebildet werden.
Die Gesamtspur wird im Fenster „Panoramic Trace" (Panorama-Spur) angezeigt.
Mit den Pan- und Zoom-Funktionen können Sie eine Untermenge der Spur
auswählen, die im Fenster „Measurement Trace" (Messspur) angezeigt wird. Alle
Messungen erfolgen anhand der Daten im Fenster „Measurement" (Messung).
Diese Messungen können durch die Verwendung von Markern und Gattern weiter
angepasst werden.
Mit der Funktion „Auto Measurements" (Automatische Messungen) können alle
Messungen an den ersten zwei Impulsen in der Messspur mit einem Klick auf
eine Schaltfläche durchgeführt werden.