Anwendung „Power Meter" (Leistungsmesser)
„Single" (Einzelfolge)
„Quick Setup" (Schnelle
Einstellung)
„Data Logger"
(Datenlogger)
26
Standardmäßig ist der Triggerausgang normalerweise niedrig. Der Start des
Triggers wird durch eine steigende Flanke am Ausgang angezeigt. Der Ausgang
bleibt einige Mikrosekunden bei einem hohen TTL-Pegel und kehrt dann zu
einem niedrigen Pegel zurück. Wenn der Triggerausgang invertiert wird, geht er
von einem hohen in einen niedrigen TTL-Pegel über, um anzuzeigen, wann ein
Trigger aufgetreten ist.
HINWEIS.
Wenn mehrere Leistungsmesser-Instanzen laufen, führt das Fehlen
eines Triggers in einer Instanz der Anwendung „Power Meter" (Leistungsmesser)
dazu, dass andere Instanzen mit einer langsameren Rate aktualisiert werden oder
sogar ablaufen. Dies würde zum Beispiel eintreten, wenn ein Gerät seine externe
Triggerquelle verloren hat.
Aktivieren Sie diese Schaltfläche über das Dropdown-Menü „Triggering"
(Triggerung), indem Sie interne oder externe Einzeltriggerung auswählen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um eine Einzelmessung einzuleiten.
Wählen Sie diese Option aus, um ein Fenster aufzurufen, über das Sie Modus
(Dauerstrichsignal oder Impuls), Frequenz, Leistungseinheiten, Mittelwerte und
Offsets über ein Fenster einstellen können.
Sie finden diese Option auch im Dropdown-Menü „Utility" (Dienstprogramm).
Mit dieser Funktion können Sie Messtrends auf dem Display grafisch darstellen
oder eine Messung in einer Datei aufzeichnen. Verwenden Sie die Menüoption
„Logging Setup" (Protokolleinstellung) im Dropdown-Menü „Measurement"
(Messung), um folgende Datenprotokollierungsoptionen festzulegen:
Speicher deaktivieren
Einen Dateinamen spezifizieren
Daten an das Ende der Datei anhängen
Daten in einer Datei überschreiben
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Data Logger" (Datenlogger), um den
Protokollgraphen anzuzeigen und die Protokollierung von Daten in eine Datei zu
starten, sobald die Protokollierung eingerichtet ist.