Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufwärmverfahren
Funktionstest
1. 24 Stunden vor und während der Durchführung dieses Überprüfungsverfahrens
muss das Gerät in einer stabilen Laborumgebung aufbewahrt werden.
Außerdem muss das Gerät mindestens 20 Minuten vor Beginn der
Überprüfung angeschaltet werden. Stabile Umweltbedingungen sind wie
folgt definiert:
Temperatur: 20 °C bis 30 °C
Luftfeuchtigkeit: 15 % bis 95 % nichtkondensierend
Höhe über NN: Meeresspiegel bis 3.000 Meter
2. Alle Geräte, die Strom benötigen, sollten an das Stromnetz angeschlossen
werden und gemäß den Empfehlungen des Herstellers warmlaufen.
1. Schließen Sie das Gerät über ein USB-Kabel an den Computer an, sofern
noch nicht geschehen.
2. Schalten Sie das Gerät ein, und geben Sie eine Signalquelle ein.
3. Schalten Sie die HF-Ausgangsquelle aus.
4. Schließen Sie die Quelle an den Eingangsstecker des Geräts an. (Verwenden
Sie ggf. Adapter. Da durch die Verwendung von Kabeln die Ergebnisse
verzerrt werden können, wird eine direkte Verbindung zur Quelle empfohlen.)
5. Starten Sie die Anwendung „Power Meter" (Leistungsmesser).
6. Nachdem die Anwendung gestartet wurde, klicken Sie auf die Schaltfläche
„Default Setup" (Standardeinstellung).
7. Verändern Sie die Eingangsleistung, um zu überprüfen, ob das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
a. Stellen Sie die Frequenz der QUELLE auf 1 GHz.
b. Stellen Sie die Leistung der QUELLE auf 0 dBm.
c. Schalten Sie die HF-Ausgangsquelle ein.
d. Lesen Sie die Geräteleistung ab.
e. Stellen Sie die Leistung der QUELLE auf -20 dBm.
f.
Bei qualitativ hochwertiger QUELLE und Adaptern, sollten die
Leistungsmesswerte von QUELLE und Gerät innerhalb von ±1 dB
übereinstimmen. Bei einigen Quellen kann die Diskrepanz größer sein.
g. Der Funktionstest ist erfolgreich, wenn das Gerät innerhalb von ±1 dB
der Leistung der QUELLE liegt.
Erste Schritte
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Psm5000Psm4000

Inhaltsverzeichnis