Anwendung „Pulse Profiling" (Impulsprofilbestimmung)
Timeout durch und die Anzeige Trigger? wird oben in der Mitte des Fensters
„Measurement Trace" (Messspur) angezeigt.
HINWEIS.
Wenn für das Timeout des Triggers ein längerer Zeitraum angegeben
wird und Trigger langsam erfolgen, reagiert die Messanzeige nur stockend, da
das Gerät auf Trigger wartet.
„Averaging & Filters"
Sie können den Filter zur Mittelwertbildung und den Tiefpassfilter dazu
verwenden, um die Messungen im Bereich des Rauschuntergrunds des Gerätes
(Mittelwertbildung und
zu verbessern. Durch eine Erhöhung der Anzahl an Mittelwerten wird die
Filter)
Wellenform erhalten, führt jedoch zu einer verlangsamten Aktualisierungsrate
der Spur. Eine niedrigere Tiefpassfiltereinstellung ermöglicht schnellere
Spuraktualisierungen, führt jedoch zu einer abgerundeten Impulsform mit
längeren Anstiegs- und Abfallzeiten.
„Averaging" (Mittelwertbildung). Wählen Sie aus, ob Sie die Mittelwertbildung
aktivieren oder deaktivieren möchten. Wenn diese Funktion aktiviert ist, können
Sie anhand des Dropdown-Menüs die Anzahl der Spuren auswählen, von denen
Sie einen Mittelwert bilden möchten. Die Anzahl der Mittelwerte kann von 1 bis
100 festgesetzt werden. Die Erfassung jeder Spur dauert 0,3 bis 1,0 ms.
„Average Reset" (Zurücksetzen des Mittelwerts). Diese Schaltfläche ist blau,
wenn Mittelwertbildung aktiviert ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die
Mittelwertbildung von Spuren erneut zu starten oder zurückzusetzen.
Filter. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, einen geeigneten Tiefpassvideofilter
entsprechend Ihren Messanforderungen auszuwählen. Sie können 100 kHz,
200 kHz, 300 kHz, 500 kHz, 1 MHz, 2 MHz, 3 MHz, 5 MHz und 10 MHz
auswählen. (Die Einstellung von 10 MHz entspricht einer Deaktivierung der
Filterfunktion.)
„Poles" (Pole). Mit dieser Menüauswahl können Sie zwischen einem bis
vier Polen auswählen. Mit der Anzahl an Polen wird die Roll-Off-Rate des
Tiefpassvideofilters festgelegt. Je höher die Anzahl an Polen, desto steiler fällt die
43