Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tektronix PSM3000 Benutzerhandbuch Seite 34

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendung „Power Meter" (Leistungsmesser)
„CW/Pulse"
(Dauerstrichsignal/Impuls)
„Save" (Speichern)
„Recall" (Abrufen)
„Manage named states"
(Benannte Zustände
verwalten)
„Frequency" (Frequenz)
20
Die wichtigsten Elemente der Schnittstelle:
1. Banner: die Geräteadresse und der Gerätename
2. Menüs: Über Dropdown-Menüs können Sie verschiedene Einstellungen
anpassen; auf viele dieser Einstellungen können Sie auch über die
Schaltflächen für die Einstellungen auf dem Bedienfeld zugreifen.
3. Digitale Anzeige: Zeigt Messungen in digitalem Format; zeigt Grenzwerte als
„pass" (Pass), „fail" (Fehler), „low" (niedrig), „high" (hoch) oder „off" (aus)
4. Bedienfeld für Einstellungen: Greifen Sie auf Messeinstellungen,
Offset-Einstellungen, Triggereinstellungen und Dienstprogrammfunktionen
durch Klicken auf die entsprechende Schaltfläche zu.
5. Leiste „Power Meter" (Leistungsmesser): Bietet eine analoge Ansicht der
Messwerte; diese Ansicht kann im Dropdown-Menü „Display" (Anzeige)
aktiviert werden.
Wechseln Sie zwischen Dauerstrichsignal- und Impulsmessungen.
Rufen Sie das Fenster „Save Named State" (Benannten Zustand speichern)
auf. In diesem Fenster können Sie Ihre Testeinstellung als Register oder als
benannten Zustand speichern. Auf diese Funktion können Sie auch über das
Dropdown-Menü „Save/Recall" (Speichern/Abrufen) zugreifen.
Es gibt zehn Speichern/Abrufen-Register, wobei jedes Register einen kompletten
Zustand umfasst. Diese Zustände werden nicht im Gerät festgehalten, sondern
auf dem lokalen PC abgelegt.
Rufen Sie das Fenster „Recall Named State" (Benannten Zustand abrufen)
auf. In diesem Fenster können Sie ein Register oder einen Zustand abrufen.
Auf diese Funktion können Sie auch über das Dropdown-Menü „Save/Recall"
(Speichern/Abrufen) zugreifen.
Diese Menüoption befindet sich im Dropdown-Menü „Save/Recall"
(Speichern/Abrufen). Das Fenster „Manage Named states" (Benannte Zustände
erwalten) wird angezeigt, in dem Sie benannte Zustände löschen und anzeigen
können.
Wählen Sie die Frequenzeinheit (MHz oder GHz). Die Mittenfrequenz muss
aktualisiert werden, wenn sich die Frequenz des Eingangssignals ändert, da
Kalibrierfaktoren anhand dieser Frequenzeinstellung festgelegt werden. Um die
höchste Messgenauigkeit zu erzielen, muss die Frequenz eingestellt werden.
Andernfalls kann dies eine erhebliche Fehlerquelle darstellen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Psm5000Psm4000

Inhaltsverzeichnis