Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tektronix PSM3000 Benutzerhandbuch Seite 61

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendung „Pulse Profiling" (Impulsprofilbestimmung)
Das folgende Diagramm zur allgemeinen Gatteranordnung zeigt, wo die Gatter
für die unterschiedlichen Messtypen anzuordnen sind. (Siehe Abbildung 4.)
Gattermesstypen in der
Mithilfe der Zeitgatter können Sie das Impulssignal bestimmen, um die folgenden
Parameter mit einzubeziehen, die in der Symbolleiste „Gates" (Gatter) über die
Symbolleiste „Gates"
Dropdown-Menüs der Gatter ausgewählt werden können. Sie können ebenfalls
(Gatter)
alle folgenden Messungen automatisch durchführen lassen, indem Sie auf die
Schaltfläche Start Measurement (Messung starten) im Fenster „Auto Measure"
(Automatische Messung) klicken.
Es folgt eine kurze Beschreibung jeder einzelnen Messung. Im Anschluss an die
Liste der Messungen werden einige Messbeispiele aufgeführt, die Sie bei der
Einrichtung der Gatter unterstützen sollen.
„Rise Time (RT)" (Anstiegszeit). Gibt die Zeit zurück, die notwendig ist, damit
das Signal an Amplitude von 10 % bis 90 % der Amplitude zunimmt, die
anhand der Anordnung des Gatters ganz rechts festgelegt wird. Die Anstiegszeit
wird beim ersten vollständigen Impuls gemessen: Das linke Gatter legt den
Beginn der Daten fest und das rechte Gatter stellt den höchsten in die Messung
einzubeziehenden Punkt dar.
„Fall Time (FT)" (Abfallzeit). Gibt die Zeit zurück, die notwendig ist, damit das
Signal an Amplitude von 90 % auf 10 % der Amplitude abnimmt, die durch die
Anordnung des Gatters ganz links festgelegt wird. Das rechte Gatter legt das
Ende der Daten für diese Messung fest.
„Pulse Width (PW)" (Impulsbreite). Gibt die Impulsbreite in μs zurück. Als
Impulsbreite wird die Zeit bezeichnet, die ein Signal benötigt, um in den Bereich
von 3 dB der Spitze des Impulses anzusteigen, und anschließend wieder 3 dB
unter die Spitze des Impulses abzufallen. Das Gatter ganz links legt den Start
der Daten fest und muss sich vor einer positiven Flanke befinden. Das Gatter
ganz rechts legt das Ende der Daten fest und muss nach einer oder mehreren
abfallenden Flanken angeordnet sein.
„Pulse Repetition Time (PRT)" (Impulsfolgezeit). Gibt die Impulsfolgezeit in μs
zurück. Als Impulsfolgezeit wird die Zeit zwischen der ersten und der zweiten
ansteigenden Flanke bezeichnet. Die Gatter für diese Messung müssen mindestens
einen kompletten, nicht unterbrochenen Zyklus beinhalten. Das Gatter ganz links
muss nach einer positiven Flanke angeordnet sein und das Gatter ganz rechts
muss sich vor einer oder mehreren abfallenden Flanken und mindestens einer
ansteigenden Flanke befinden.
„Pulse Repetition Frequency (PRF)" (Impulsfolgefrequenz). Gibt die
Impulsfolgefrequenz in Hz oder kHz zurück. Die Impulsfolgefrequenz bezeichnet
die Inversion der Zeit (1/Impulsfolgefrequenz) zwischen den ansteigenden
Flanken von zwei aufeinanderfolgenden Impulsen. Die Impulsflanken werden
durch die Kriterien der Impulsspitzen bestimmt. Diese Messung kann durch den
Schwellenwert eingegrenzt werden. Die Gatter für diese Art der Messung müssen
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Psm5000Psm4000

Inhaltsverzeichnis