PRF: 10 kHz (oder ein Impulswiederholintervall (PRI) von 0,1 ms)
Impulsmodulation: 50 % Tastverhältnis (oder eine Impulsbreite von 50 μs)
HF-Leistung: aus
VORSICHT.
Folgende Werte dürfen nicht überschritten werden: +23 dBm,
200 mW oder 3,15 VRMS.
1. Klicken Sie auf Measurement > Pulse Power (Messung > Impulsleistung).
Oder klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Pulse/CW
(Impuls/Dauerstrichsignal), um den Modus „Pulse" (Impuls) zu aktivieren.
2. Klicken Sie auf Measurement > Set Frequency (Messung > Frequenz
festlegen).
Das Dialogfenster Set Frequency (Frequenz festlegen) öffnet sich.
3. Geben Sie 1 GHz ein, und klicken Sie auf OK.
4. Bestätigen Sie, dass das Gerät so eingestellt ist, dass es kontinuierlich triggert,
und klicken Sie dann auf Triggering > Internal Continuous (Triggerung >
Intern kontinuierlich).
Im Modus „Pulse Power" (Impulsleistung) zeigt die Software diese
Messungen auf der rechten Seite des Displays an:
DC: duty cycle (Tastverhältnis)
Pk: peak power (Spitzenleistung)
Avg: average power (mittlere Leistung)
CrF: Crest Factor (Spitzenfaktor, auch Verhältnis von maximaler zu
mittlerer Signalleistung (Peak-to-Average Power Ratio, PAR))
Die große Zahl in der Mitte des Software-Displays zeigt die Impulsleistung
an. Als Impulsschwellenwert ist das Kontrollkästchen Automatic
50% or 3 dB below peak (Automatisch 50 % oder 3 dB unter dem
Spitzenwert) im Dialogfenster Pulse Setup (Impuls-Einstellung)
(Measurement (Messung) > Measured Pulse Setup (Einstellung
des gemessenen Impulses)) standardmäßig aktiviert. Wenn Sie die
spezifischen Impulseigenschaften kennen, können Sie dies ändern, indem
Sie im Dropdown-Menü „Measurement" (Messung) „Measured Pulse
Setup" (Einstellung des gemessenen Impulses) auswählen.
5. Schließen Sie das Gerät an die HF-Quelle an, und aktivieren Sie die
HF-Leistung.
Anwendung „Power Meter" (Leistungsmesser)
31