„Frequency" (Frequenz). Für die Durchführung präzisester Messungen muss
die Frequenzeinstellung mit der Frequenz des Signalträgers übereinstimmen.
Die Einstellung der Frequenz ist deshalb von so großer Bedeutung für
präzise Messungen, weil die Ablesungen basierend auf der Frequenz (den
Kalibrierungsfaktoren) korrigiert werden. Es können maßgebliche Fehler
auftreten, wenn Sie die Frequenz – insbesondere den oberen Grenzwert des
Frequenzbereichs – nicht ordnungsgemäß einstellen.
„Sweep Time" (Wobbelzeit). In der folgenden Tabelle wird die Beziehung
zwischen der Wobbelzeit, der Abtastrate und der gesamten Anzahl an Abtastungen
dargestellt. Beachten Sie, dass die Auflösung der meisten Computerbildschirme
auf Werte zwischen 1000 und 2000 Punkten beschränkt ist. Die Auflösung der
Spurdaten ist jedoch bedeutend höher. Wenn Sie z. B. die genauen Details einer
Spur von 10.000 Punkten anzeigen möchten, können Sie hierzu die Zoomsymbole
auf der Symbolleiste „Display Control" (Anzeigesteuerung) nutzen. (Siehe
Seite 49, Vergrößern und Verkleinern.)
Tabelle 3: Wobbelzeitwerte
Wobbelzeit
Zeit zwischen den Abtastungen
10 μs
0,0208 μs
20 μs
0,0208 μs
0,0208 μs
50 μs
100 μs
0,0208 μs
200 μs
0,0208 μs
500 μs
0,05 μs
1 ms
0,1 μs
2 ms
0,2 μs
5 ms
0,5 μs
10 ms
1,0 μs
20 ms
2,0 μs
50 ms
5,0 μs
100 ms
10,0 μs
200 ms
20,0 μs
500 ms
50,0 μs
1 s
100,0 μs
„Reference Level" (Referenzpegel). Der Referenzpegel ermöglicht es Ihnen,
den maximalen Wert zu ändern, der in den Fenstern „Panoramic Trace"
(Panorama-Spur) und „Measurement" (Messung) angezeigt wird. Er ermöglicht
es Ihnen ebenfalls, die vertikale Skala in dem Fenster „Measurement" (Messung)
zu ändern.
Anwendung „Pulse Profiling" (Impulsprofilbestimmung)
Länge der Spur
480 Punkte
960 Punkte
2400 Punkte
4800 Punkte
9600 Punkte
10.000 Punkte
10.000 Punkte
10.000 Punkte
10.000 Punkte
10.000 Punkte
10.000 Punkte
10.000 Punkte
10.000 Punkte
10.000 Punkte
10.000 Punkte
10.000 Punkte
39