Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tektronix PSM3000 Benutzerhandbuch Seite 54

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendung „Pulse Profiling" (Impulsprofilbestimmung)
40
Die Einstellung der vertikalen Skala gilt nur für das Fenster „Measurement"
(Messung).
HINWEIS.
Bei den Referenzpegel- und Auflösungseinstellungen handelt es sich
um Anzeigefunktionen, mit denen die Formatierung der aufgeführten Daten
geändert werden kann. Die Funktionen „Offset" und „Reponse" (Antwort) dienen
hingegen zur Modifizierung der gemessenen Werte.
Offset. Mit dieser Funktion wird ein konstanter Offset aller gemessenen
Daten durchgeführt. Dadurch werden die tatsächlichen Werte der gemessenen
Daten verschoben. Einfache Offsets können nützlich sein, sind jedoch in ihrer
Anwendung begrenzt, da sie keine Frequenzen empfangen. Wenn sich ein für
Frequenzen empfängliches Gerät in dem Messpfad befindet, ist für jede Änderung
der Frequenz auch eine Offset-Änderung erforderlich. In einem solchen Fall ist es
ratsam, die Funktion „Response" (Antwort) zu nutzen.
Die Funktion „Offset" muss aktiviert werden, damit sie sich auf die Messungen
auswirkt. Die Offset-Anzeige ist oberhalb und rechts von dem Messspur sichtbar,
wenn die Funktion „Offset" aktiviert ist.
„Response" (Antwort). Sie können die Funktion „Response" (Antwort) zur
Korrektur von Messungen mithilfe von Geräten wie etwa direktionalen Dopplern
nutzen. Die Funktion „Response" (Antwort) ermöglicht es Ihnen, einen Satz von
Amplituden- und Frequenzpaaren einzugeben. Während Sie die Messfrequenz
ändern, wird durch die Anwendung automatisch der Offset basierend auf der von
Ihnen ausgewählten Frequenz angepasst.
Die Funktion „Response" (Antwort) muss aktiviert werden, damit sie sich auf die
Messungen auswirkt. Die Antwort-Anzeige ist oberhalb und rechts von dem
Messspur sichtbar, wenn die Funktion „Response" (Antwort) aktiviert ist.
„Minimize Undersampling" (Undersampling reduzieren). Für Wobbelzeiten von
10 ms (oder weniger) wird eine Äquivalentzeit-Abtastung (Undersampling)
angewandt, um eine angemessene Zeitauflösung zu ermöglichen und den
Messwertspeicher aufzufüllen. Die Funktion „Minimize Undersampling"
(Undersampling reduzieren) wirkt sich nicht auf die Einstellungen dieser
Wobbelzeiten aus.
Durch Undersampling werden für Wobbelzeiten von 20 ms, 50 ms und 100 ms
mehr Abtastwerte bereitgestellt, als für die Auffüllung des Messwertspeicher nötig
sind. Wenn „Minimize Undersampling" (Undersampling reduzieren) deaktiviert
ist, wird aus den Abtastwerten ein Mittelwert gebildet, der in eine Spur aus 10.000
Punkten integriert werden kann. Ist die Funktion „Minimize Undersampling"
(Undersampling reduzieren) aktiviert, wird aus Äquivalentzeit-Abtastungen, die
nicht in die Spur integriert werden können, kein Mittelwert gebildet, sondern sie
werden verworfen. Die Aktivierung dieser Funktion führt zu einem vermehrten
Rauschen auf der Spur, aber auf diese Weise können Spitzenwerte besser
angezeigt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Psm5000Psm4000

Inhaltsverzeichnis