Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungen; Gepumpte Flüssigkeiten; Technische Daten Und Einsatzgrenzen; Verwaltung - DAB KDN 32-125.1 Anleitungen Für Installation Und Wartung

Genormte pumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KDN 32-125.1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
2.

ANWENDUNGEN

Genormte einstufige Kreiselpumpen mit Spiralkörper, Bemessung gemäß DIN 24255 - EN 733 und geflanscht DIN 2533 (DIN 2532 für DN
200). Diese Pumpen wurden mit fortschrittlichen Merkmalen projektiert und konstruiert und zeichnen sich durch ihre besonderen Leistungen
aus, die hohe Ausbringungen, absolute Zuverlässigkeit und Robustheit sichern. Sie decken eine breite Palette von Anwendungsbereichen,
wie Wasserversorgung, Heiß- und Kaltwasserzirkulation in Heizungsanlagen, Klimaanlagen und Kühlanlagen, Förderung von Flüssigkeiten in
der Landwirtschaft, im Gemüseanbau und in der Industrie. Außerdem für Brandschutzvorrichtungen geeignet.
3.
GEPUMPTE FLÜSSIGKEITEN
Die Maschine wurde für das Pumpen von sauberen, reinen und aggressiven Flüssigkeiten projektiert und konstruiert,
wobei bei letzteren die Kompatibilität der Konstruktionsmaterialien der Pumpe sichergestellt und kontrolliert werden muß,
ob die Leistung des verwendeten Motors für das spezifische Gewicht und die Viskosität der Flüssigkeit geeignet ist.
4.

TECHNISCHE DATEN UND EINSATZGRENZEN

Pumpe
Temperaturbereich der Flüssigkeit:
Drehgeschwindigkeit:
Förderleistung:
Förderhöhe - Hmax (m):
Max. Raumtemperatur:
Lagertemperatur:
Relative Luftfeuchtigkeit:
Max. Betriebsdruck (einschl. eventueller Ansaugdruck):
Gewicht:
Abmessungen:
Motor
Speisespannung:
Schutzgrad des Motors:
Wärmeklasse:
Aufgenommene Leistung:
Motorkonstruktion:
Leitungssicherung AM : siehe Tabelle 4.1. Seite 118
Falls eine Sicherung eines Drehstrommotors durchgebrannt ist, müssen auch die anderen beiden Sicherungen
ausgewechselt werden.
5.

VERWALTUNG

5.1.

Lagerung

Alle Pumpen, bzw. Elektropumpen müssen in einem trockenen Raum mit möglichst konstanter Luftfeuchtigkeit, und frei von Vibrationen und
Staub gelagert werden. Sie werden in ihrer Originalverpackung geliefert, die bis zur Installation nicht entfernt werden darf. Des weiteren
müssen die Ansaug- und Auslaßöffnungen mit den serienmäßig mitgelieferten Klebedeckeln verschlossen sein. Im Falle des längeren
Einlagerns, oder wenn die Pumpe nach einer gewissen Zeit der Funktion eingelagert wird, müssen die Komponenten aus niedriglegiertem
Material, wie Guß GG-25, GGG-40, die mit der gepumpten Flüssigkeit in Berührung gekommen sind, mit handelsüblichen
Konservierungsmitteln behandelt werden.
5.2.

Transport

Die Produkte gegen Stöße und Kollisionen schützen.
Für das Heben und Befördern geeignetes Hebezeug und die serienmäßig mitgelieferte Palette verwenden (sofern vorgesehen). Geeignete
Seile aus pflanzlichen oder synthetischen Fasern nur dann verwenden, wenn das Teil problemlos angeschlagen werden kann, wie in der Abb.
5.2. (A oder B) gezeigt. Die eventuell am Motor vorhandene Transportöse darf nicht für das Heben der gesamten Gruppe verwendet werden.
(A) - Beförderung der Pumpe
5.3.

Abmessungen und Gewichte

Der Aufkleber an der Verpackung gibt das Gesamtgewicht der Elektropumpe an. Der Raumbedarf ist auf den Seiten 123-124 angeführt.
6.

HINWEISE

6.1.
Kontrolle der Drehrichtung von Pumpen-/Motorwelle
Bevor die Pumpe installiert wird, die freie Beweglichkeit der Welle der Pumpe und/oder des Motors kontrollieren. Zu diesem Zweck muß
bei Pumpen mit freier Achse kontrolliert werden, indem von Hand auf den Überstand der Pumpenwelle eingewirkt wird. Bei Elektropumpen
auf Untergestellen die Lasche entfernen und von Hand auf das Verbindungsstück einwirken. Nach erfolgter Kontrolle die Lasche wieder an
ihrer ursprünglichen Position anbringen.
Die Welle oder das Lüfterrad des Motors (falls vorhanden) nicht mit Zangen oder anderem Werkzeug forcieren,
wenn die Pumpe blockiert ist, sondern die Ursache auffinden.
DEUTSCH
von -10°C bis +140°C
1450-2900 1/min
von 1 m³/h bis 2000 m³/h je nach Modell
seite 128
+40°C
-10°C +40°C
max. 95%
16 bar - 1600 kPa (für DN 200 max. 10 bar-1000 kPa)
Siehe Angaben auf der Verpackung.
siehe Tabelle auf Seite 123-124
siehe Schild der Elektrodaten
IP55
F
siehe Schild der Elektrodaten
gemäß CEI 2 - 3
(B) - Beförderung der kompletten Gruppe
(Abb.5.2.)
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis