Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kohler CV17-CV25 Wartung Und Service Seite 64

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zerlegen/Inspektion und Wartung
Startschwierigkeiten oder Leistungsverlust bei
hohem Kraftstoffverbrauch können ein Hinweis auf
defekte Ventile sein. Obwohl diese Symptome auch
bei abgenutzten Kolbenringen auftreten, sollten Sie
zunächst die Ventile ausbauen und überprüfen. Reinigen
Sie Ventilteller, Ventilsitzfl ächen und Ventilschäfte nach
dem Ausbau mit einer groben Drahtbürste.
Untersuchen Sie die einzelnen Ventile dann
gewissenhaft auf Schäden wie verbogene
Ventilteller, übermäßige Korrosion oder abgenutzte
Ventilschaftenden. Schadhafte Ventile ersetzen.
Ventilführungen
Wenn eine Ventilführung über die Verschleißgrenze
hinaus abnutzt, wird das Ventil nicht mehr geradlinig
geführt. Dies kann zum Einbrennen der Ventilsitzfl ächen
oder Ventilsitze und zu Kompressionsdruckverlust und
einem überhöhten Ölverbrauch führen.
Um das Spiel zwischen Ventilführung und Ventilschaft
festzustellen, müssen Sie die Ventilführung gewissenhaft
säubern und dann mit einem Tastkopfgerät den
Innendurchmesser der Führung messen. Messen
Sie anschließend mit einer Mikrometerschraube den
Durchmesser des Ventilschafts an mehreren Stellen, die
Kontakt mit der Ventilführung haben. Verwenden Sie für die
Berechnung des Spiels den größten Schaftdurchmesser,
den Sie vom Durchmesser der Führung abziehen.
Falls das Einlassventilspiel mehr als 0,038/0,076 mm
(0.0015/0.0030 in.) oder das Auslassventilspiel mehr als
0,050/0,088 mm (0.0020/0.0035 in.) beträgt, müssen Sie
prüfen, ob der Ventilschaft oder die Ventilführung für das
übermäßige Spiel verantwortlich sind.
Der höchstzulässige Verschleiß (Innendurchm.) beträgt
7,134 mm (0.2809 in.) für die Einlassventilführung bzw.
7,159 mm (0.2819 in.) für die Auslassventilführung. Die
Führungen können nicht ausgebaut werden, sie lassen
sich jedoch auf 0,25 mm (0.010 in.) Übermaß aufreiben.
In diesem Fall müssen Ventilschäfte mit 0,25 mm
Übermaß verwendet werden.
Erfüllen die Führungen die Spezifi kation, während jedoch
die Ventilschäfte über die Verschleißgrenze hinaus
abgenutzt sind, müssen Sie neue Ventile einbauen.
Ventilsitzringe
In den Zylinderkopf sind an Einlass- und Auslassventil
Ventilsitzringe aus gehärtetem Legierungsstahl
eingepresst. Die Ventilsitzringe können nicht
ausgewechselt werden, lassen sich jedoch nacharbeiten,
wenn sie nicht zu stark durch Lochfraß oder Verformen
beschädigt sind. Falls die Ventilsitze gerissen oder stark
verformt sind, muss der Zylinderkopf ersetzt werden.
Beachten Sie beim Nacharbeiten der Ventilsitzringe die
Anweisungen, die dem verwendeten Ventilsitzfräser
beiliegen. Zum abschließenden Nachschneiden des
Ventilsitzwinkels ein 89°-Ventilsitzdrehgerät entsprechend
den Angaben verwenden. Schneiden Sie gemäß
Spezifi kation den 45°-Winkel der Ventilsitzfl äche und den
korrekten Ventilsitzwinkel (44,5°, Hälfte des 89°-Winkels),
um den gewünschten 0,5° (1,0° im Vollschnitt)
Interferenzwinkel zu erhalten, bei dem sich der maximale
Druck am Außenrand von Ventilteller und Ventilsitz ergibt.
64
Läppen der Ventile
HINWEIS: Schwarz gefärbte Auslassventile können
nicht nachgeschnitten und brauchen nicht
geläppt zu werden.
Nachgeschliffene und neue Ventile müssen geläppt
werden, um einen einwandfreien Sitz zu gewährleisten.
Zum abschließenden Läppen eine Ventilsitz-
Schleifmaschine mit Saugnapf verwenden. Tragen Sie
eine feine Einschleifpaste auf den Ventilsitz auf und drehen
Sie das Ventil dann mit der Schleifmaschine in seinem
Sitz. Setzen Sie den Schleifvorgang fort, bis Ventilsitz
und Ventilteller einwandfrei glatt sind. Reinigen Sie den
Zylinderkopf anschließend sorgfältig mit Seife und heißem
Wasser und entfernen Sie alle Reste der Einschleifpaste.
Tragen Sie auf den getrockneten Zylinderkopf als
Rostschutz eine dünne Schicht Öl SAE 10 auf.
Einlassventilschaftdichtung
Die Einlassventile dieser Motoren sind mit
Ventilschaftdichtungen versehen. Bauen Sie stets neue
Dichtungen ein, wenn die Ventile aus dem Zylinderkopf
ausgebaut wurden. Verschlissene und beschädigte
Dichtungen müssen in jedem Fall ersetzt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall eine alte Dichtung erneut.
Inspektion der hydraulischen Stößel
Untersuchen Sie die Unterseite der hydraulischen Stößel
auf Verschleiß und Schäden. Wenn die Stößel ersetzt
werden müssen, tragen Sie vor dem Einbau jeweils eine
dicke Schicht Kohler-Schmiermittel auf die Unterseite
der Stößel auf.
Entlüften der Stößel
Um ein Verbiegen der Stößelstange oder Brechen des
Kipphebels zu verhindern, muss vor dem Einbau das
überschüssige Öl aus den Stößeln herausgepresst werden.
1. Schneiden Sie dazu das Ende einer alten
Stößelstange auf 50-75 mm (2-3 in.) Länge ab und
spannen Sie es in das Futter einer
Ständerbohrmaschine ein.
2. Legen Sie einen Lappen oder Putzlumpen auf den
Bohrmaschinentisch und stellen Sie den Stößel mit
dem offenen Ende nach oben auf.
3. Bewegen Sie die eingespannte Stößelstange nach
unten, bis sie den Druckbolzen im Stößel berührt.
Führen Sie 2 oder 3 langsame Pumpstöße des
Druckbolzens aus, um das Öl aus der Zulaufbohrung
seitlich am Stößel herauszupressen.
KohlerEngines.com
24 690 14 Rev. C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cv620-cv730Cv740Cv750

Inhaltsverzeichnis