Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kohler Courage SV470 Werkstatt-Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Courage SV470:

Werbung

SV470-SV620
Werkstatthandbuch
WICHTIG:
Lesen Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Lesen Sie ebenfalls
die Betriebsanleitung der vom Motor angetriebenen Maschine.
Vergewissern Sie sich vor Wartungseingriffen, dass der Motor abgestellt ist und einwandfrei eben steht.
2
Sicherheit
3
Wartung
5
Technische Daten
13
Sonderwerkzeuge und Hilfsmittel
16
Fehlersuche
20
Luftfi lter/Ansaugung
21
Kraftstoffanlage
31
Drehzahlregler
33
Schmiersystem
35
Elektrische Anlage
44
Starteranlage
47
Emissionsminderungssysteme
50
Zerlegen/Inspektion und Wartung
63
Wiederzusammenbau
20 690 07 Rev. A
KohlerEngines.com
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kohler Courage SV470

  • Seite 1 SV470-SV620 Werkstatthandbuch WICHTIG: Lesen Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Lesen Sie ebenfalls die Betriebsanleitung der vom Motor angetriebenen Maschine. Vergewissern Sie sich vor Wartungseingriffen, dass der Motor abgestellt ist und einwandfrei eben steht. Sicherheit Wartung Technische Daten...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheit SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG: Hinweis auf eine Gefährdung, die schwere Verletzungen eventuell mit Todesfolge oder erhebliche Sachschäden zur Folge haben kann. ACHTUNG: Hinweis auf eine Gefährdung, die weniger schwere Verletzungen und erhebliche Sachschäden zur Folge haben kann. HINWEIS: Kennzeichnet wichtige Installations-, Bedienungs- und Serviceinformationen. WARNUNG WARNUNG ACHTUNG...
  • Seite 3: Wartung

    Diese Wartungseingriffe von einem Kohler-Fachhändler ausführen lassen. ERSATZTEILE Kohler Original-Ersatzteile erhalten Sie bei jedem autorisierten Kohler-Vertriebspartner. Die Anschrift eines Kohler-Fachhändlers in Ihrer Nähe fi nden Sie auf der Website KohlerEngines.com oder Sie erhalten sie telefonisch unter +1-800-544-2444 (USA und Kanada).
  • Seite 4: Längere Ausserbetriebnahme

    Wartung MOTORÖL LÄNGERE AUSSERBETRIEBNAHME Wenn der Motor länger als 2 Monate außer Betrieb war, Kohler empfi ehlt für eine optimale Motorleistung die müssen Sie ihn nach folgendem Verfahren vorbereiten. Verwendung von Kohler-Motorölen. Es können auch sonstige Qualitäts-Motoröle mit Detergent-Zusatz (einschließlich Füllen Sie das Kraftstoffadditiv Kohler PRO Series oder...
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Motormaße Maße in Millimetern. Entspr. Zollmaße in [ ]. VALVE COVER VIEW 20 690 07 Rev. A KohlerEngines.com...
  • Seite 6 Technische Daten MOTORKENNDATEN Geben Sie stets die Kohler Motor-Identifi kationsnummern (Modell, Spezifi kation und Seriennummer) an, damit eine effi ziente Reparatur bzw. die Bestellung der richtigen Bauteile oder des Ersatzmotors sichergestellt ist. Modell ..... . . SV470...
  • Seite 7 Technische Daten ANZUGSMOMENTE SV470/ SV530/ SV590/SV591/ SV471/ SV540/ SV600/SV601/ SV480 SV541 SV610/SV620 Vergaser Schwimmergehäuse-Befestigungsschraube Walbro 5,1-6,2 Nm (45-55 in. lb.) Nikki 10,8-12,8 Nm (96-113 in. lb.) Kurbelgehäusewand Befestigungselement 24,5 Nm (216 in. lb.) Pleuelstange Pleueldeckelschraube (in zwei Durchgängen festziehen) 5,5, 11,5 Nm (50, 100 in. lb.) Kurbelgehäuse Ölablassschraube 14,0 Nm (125 in.
  • Seite 8: Spieleinstellungen

    Technische Daten ANZUGSMOMENTE SV470/ SV530/ SV590/SV591/ SV471/ SV540/ SV600/SV601/ SV480 SV541 SV610/SV620 Gashebel Halterung Befestigungselement 11,0 Nm (95 in. lb.) in neuer Bohrung 7,5 Nm (65 in. lb.) in wiederverwendeter Bohrung Ständer Befestigungsschraube 6,0 Nm (55 in. lb.) in neuer Bohrung 4,0 Nm (35 in.
  • Seite 9 Technische Daten SPIELEINSTELLUNGEN SV470/ SV530/ SV590/SV591/ SV471/ SV540/ SV600/SV601/ SV480 SV541 SV610/SV620 Pleuelstange Axialspiel zwischen Pleuelstange und Kurbelzapfen 0,03/0,055 mm (0.0012/0.0022 in.) Verschleißgrenze 0,07 mm (0.0025 in.) Axialspiel zwischen Pleuelstange und Kurbelzapfen 0,25/0,59 mm (0.0098/0.0232 in.) Laufspiel zwischen Pleuelstange und Kolbenbolzen 0,015/0,028 mm (0.0006/0.0011 in.) Kurbelgehäuse Innendurchm.
  • Seite 10 Technische Daten SPIELEINSTELLUNGEN SV470/ SV530/ SV590/SV591/ SV471/ SV540/ SV600/SV601/ SV480 SV541 SV610/SV620 Zylinderbohrung Innendurchm. d. Zylinderbohrung 94,010/94,035 mm (3.701/3.702 in.) Spez. 00XX: 84,010/84,035 mm 89,010/89,035 mm (3.307/3.308 in.) (3.504/3.505 in.) Spez. 01XX: 89,010/89,035 mm (3.504/3.505 in.) Spez. 02XX oder höher: 94,010/94,035 mm 94,010/94,035 mm (3.701/3.702 in.) (3.701/3.702 in.)
  • Seite 11 Technische Daten SPIELEINSTELLUNGEN SV470/ SV530/ SV590/SV591/ SV471/ SV540/ SV600/SV601/ SV480 SV541 SV610/SV620 Kolben, Kolbenringe und Kolbenbolzen (Fortsetzung) Kolbenringspalt oberer und mittlerer Verdichtungsring Neue Bohrung Oberer Ring 0,15/0,40 mm (0.006/0.016 in.) Mittlerer Ring 0,30/0,55 mm (0.012/0.022 in.) Wiederverwendete Bohrung (Max.) 0,77 mm (0.030 in.) Außendurchm.
  • Seite 12: Allgemeine Anzugsmomente

    Technische Daten ALLGEMEINE ANZUGSMOMENTE Anzugsmomente für zöllige Befestigungselemente in Standardanwendungen Verschraubungen der Bolzen, Schrauben, Muttern und Befestigungselemente aus Gusseisen oder Stahl Festigkeitsklasse 2 oder 5 in Aluminium Größe Festigkeitsklasse 2 Festigkeitsklasse 5 Festigkeitsklasse 8 Anzugsmoment: Nm (in. lb.) ± 20% 8-32 2,3 (20) 2,8 (25)
  • Seite 13: Sonderwerkzeuge Und Hilfsmittel

    Kundenzufriedenheit. Im Folgenden eine Aufl istung der Sonderwerkzeuge und Bezugsquellen. Lieferadressen für Sonderwerkzeuge Kohler Sonderwerkzeuge SE Tools Design Technology Inc. Kontaktieren Sie Ihren örtlichen Kohler- 415 Howard St. 768 Burr Oak Drive Ersatzteillieferant. Lapeer, MI 48446 Westmont, IL 60559...
  • Seite 14 Ständerbohrmaschine oder mit dem nachstehenden Griff als Handwerkzeug durchgeführt werden. Griff für Reibahle Design Technology Inc. Zum Ausreiben von Hand mit Kohler-Reibahle 25 455 12-S. DTI-K830 Service-Kit für Ventilführungen (Courage, Aegis, Command, OHC) SE Tools KLR-82415 Instandsetzung verschlissener Ventilführungen.
  • Seite 15: Schwungrad-Arretierwerkzeug

    Sonderwerkzeuge und Hilfsmittel SCHWUNGRAD-ARRETIERWERKZEUG Aus einem alten Schwungrad-Zahnkranz lässt sich ein HAKENSCHLÜSSEL FÜR KIPPHEBEL UND Schwungrad-Arretierwerkzeug anfertigen, das an Stelle KURBELWELLE eines Bandschlüssels verwendet werden kann. Aus einer alten Pleuelstange können Sie einen 1. Schneiden Sie mit einer Trennscheibe ein Segment Hakenschlüssel zum Anheben der Kipphebel und mit sechs Zähnen aus dem Zahnkranz heraus (siehe Durchdrehen der Kurbelwelle herstellen.
  • Seite 16: Anleitung Zur Fehlersuche

    Fehlersuche ANLEITUNG ZUR FEHLERSUCHE Überprüfen Sie im Fall von Störungen zuerst, ob diese eventuell eine ganz einfache, banal erscheinende Ursache haben. So kann ein Startproblem beispielsweise auf einen leeren Kraftstofftank zurückzuführen sein. Im Folgenden sind einige häufi ge Ursachen für Motorstörungen der verschiedenen Motorspezifi kationen aufgelistet. Versuchen Sie, anhand dieser Angaben die Ursachen zu ermitteln.
  • Seite 17: Sichtprüfung Des Motors Von Aussen Hinweis

    Fehlersuche oder nicht funktionsfähigen Entlüfter, auf abgenutzte Motor klopft. oder beschädigte Dichtungen oder gelockerte ● Motor überlastet. Befestigungselemente hindeuten. ● Störung der hydraulischen Ventilstößel. ● Prüfen Sie, ob Luftfi lterdeckel und -sockel beschädigt, ● Falsche Ölviskosität bzw. Ölsorte. falsch eingesetzt oder undicht sind. ●...
  • Seite 18 Fehlersuche MESSEN DES KURBELGEHÄUSEUNTERDRUCKS WARNUNG WARNUNG Rotierende Teile können schwere Verletzungen verursachen. Kohlenmonoxid verursacht starke Übelkeit, Ohnmacht und tödliche Vergiftungen. Halten Sie ausreichenden Abstand zum laufenden Motor. Vermeiden Sie das Einatmen von Abgasen. Achtung - Unfallgefahr. Halten Sie mit Händen, Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid.
  • Seite 19: Kompressionsdruckprüfung

    Fehlersuche KOMPRESSIONSDRUCKPRÜFUNG Command-Twin-Motoren: Die Kompressionsdruckprüfung führen Sie am besten am betriebswarmen Motor durch. Säubern Sie die Zündkerze(n) unten gewissenhaft von Schmutz und Ablagerungen, bevor Sie sie herausschrauben. Vergewissern Sie sich, dass der Choke ausgeschaltet ist und der Gashebel auf Vollgas steht. Der Kompressionsdruck muss mindestens 11 bar (160 psi) betragen und darf nicht mehr als 15 % zwischen den Zylindern variieren.
  • Seite 20 Luftfi lter/Ansaugung LUFTFILTER Papiereinsatz Diese Systeme sind gemäß CARB/EPA zertifi ziert, ihre Nehmen Sie das Filterelement vom Filtersockel ab und Komponenten dürfen daher nicht verändert oder anderweitig ersetzen Sie es. modifi ziert werden. Setzen Sie das neue Filterelement mit der Zickzackfaltung Luftfi...
  • Seite 21: Kraftstoffleitung

    Kraftstoffpumpe. Markieren Sie die Leitungen für einen ordnungsgemäßen Wiederzusammenbau. KRAFTSTOFFLEITUNG Nehmen Sie die Kraftstoffpumpe von der Halterung ab. Auf Kohler-Motoren mit Vergaser muss zur Einhaltung der EPA- und CARB-Emissionsvorschriften eine Kraftstoffl eitung Einbau mit geringer Permeation installiert sein. An der Gashebelhalterung montierte Kraftstoffpumpe...
  • Seite 22: Überprüfung Der Kraftstoffanlage

    Kraftstoffanlage ÜBERPRÜFUNG DER KRAFTSTOFFANLAGE Wenn der Motor nicht anspringt oder nach dem Anspringen wieder ausgeht, kann die Kraftstoffanlage die Problemursache sein. Überprüfen Sie die Kraftstoffanlage mit folgenden Tests. Kontrolle auf Kraftstoff im Brennraum Funktionsprüfung der Kraftstoffpumpe. a. Das Zündkabel abklemmen und an Masse legen. a.
  • Seite 23 Kraftstoffanlage VERGASER Benzin ist hochentzündlich und bildet explosive Dämpfe. Lagern WARNUNG Sie Benzin ausschließlich in typgeprüften Behältern in einem gut belüfteten, unbewohnten Gebäude und achten Sie auf Hochentzündlicher Kraftstoff kann Brände und einen ausreichenden Abstand zu Funkenfl ug und offenem schwere Verbrennungen verursachen.
  • Seite 24 Kraftstoffanlage Diese Motoren sind mit einem Walbro- oder Nikki-Vergaser mit Vergewissern Sie sich, dass der Kraftstoff in den Vergaser fest eingestellter Hauptdüse ausgestattet. Die Vergaser haben gelangt. Überprüfen Sie dazu ebenfalls eine Stellschraube für niedrige Leerlaufdrehzahl und entweder Kraftstoffabsperrventil, Kraftstofftank-Filtersieb, Kraftstoff- einen fest eingestellten Leerlauf oder eine Begrenzerkappe an Leitungsfi...
  • Seite 25 Kraftstoffanlage KRAFTSTOFFANLAGE Vergasereinstellungen Elektromagnetische Abstellvorrichtung HINWEIS: Nehmen Sie Vergasereinstellungen immer erst vor, nachdem sich der Motor auf Betriebstemperatur Die meisten Vergaser haben eine elektromagnetische Abstellvorrich- erwärmt hat. tung. Das Magnetventil ist am Schwimmergehäuse befestigt. Das Aufgabe des Vergasers ist es, dem Motor ein auf den jeweiligen Magnetventil enthält einen federvorgespannten Stift.
  • Seite 26: Gemeinsamer Gas- Und Chokehebel

    über 1219 Metern (4000 ft). muss u. U. eine spezielle Höhenkorrekturdüse eingebaut werden. Weitere Auskünfte zur HINWEIS: Haupt- und Leerlauf-Kraftstoffdüsen sind fest Höhenkorrekturdüse und die Anschrift des nächsten Kohler- eingestellt und baugrößenspezifi sch, sie können bei Fachhändlers fi nden Sie auf KohlerEngines.com bzw. erhalten Bedarf ausgewechselt werden.
  • Seite 27 Kraftstoffanlage Detailbild der Zentrierbohrung der Gashebelhalterung Detailbild der Choke-Stellschraube Choke-Stellschraube HINWEIS: Sie stellen den Choke auf EIN, indem Sie den Gashebel etwas über die Vollgasstellung hinaus bewegen. Falls der Gashebel keine spezielle Stellung für Choke EIN hat, müssen Sie dem Gashebel hinter der Stellung für erhöhte Drehzahl einen ausreichenden Stellweg lassen.
  • Seite 28 Gashebelhalterung, indem Sie einen Stift oder einen Motor nicht mit einer externen Starthilfebatterie. Wenden Sie 6,35 mm (1/4 in.) Bohrer einsetzen. sich zur Fehlersuche an Ihren Kohler-Fachhändler. Spätere Modelle: Spätere Modelle haben eine neue Bei kaltem oder warmem Motor: Bringen Sie den Gas-/ Bedienkonsole mit zwei gegenüberliegenden...
  • Seite 29: Getrennte Gas- Und Chokehebel

    Kraftstoffanlage Lösen Sie die Montageschrauben der Gashebelhalterung. Einbau separater Hebel-Bowdenzüge Schieben Sie die Halterung nach vorn oder hinten, bis die gewünschte Höchstdrehzahl erreicht wird. Messen Sie die Zentrierbohrung der Gashebelhalterung Drehzahl mit einem Drehzahlmesser. Um die Höchstdrehzahl (U/min) zu erhöhen, bewegen Sie die Halterung zum Vergaser hin.
  • Seite 30 Kraftstoffanlage Einbau des Gashebels Motorstart mit separatem Gas- und Chokezug Lösen Sie die beiden Kabelschellenschrauben an der Bringen Sie den Gashebel in die Mittelstellung zwischen Gashebelhalterung. LANGSAM und SCHNELL. Stellen Sie den Chokehebel auf EIN. Bewegen Sie den Gashebel der angetriebenen Maschine in die Stellung „Vollgas (schnell)“...
  • Seite 31 Drehzahlregler DREHZAHLREGLER Die geregelte Drehzahleinstellung wird durch die Stellung des Gashebels bestimmt. Sie kann je nach Motoranwendung variabel oder konstant sein. Der Drehzahlregler hält die Motordrehzahl bei veränderlichen Lastbedingungen konstant. Die Motoren sind mit einem mechanischen Fliehkraftregler ausgestattet. Der Mechanismus aus Reglerrad und Fliehgewicht des mechanischen Drehzahlreglers ist in der Kurbelgehäusewand eingebaut und wird von einem Zahnrad an der Kurbelwelle angetrieben.
  • Seite 32 Drehzahlregler Einstellung der Drehzahlreglerempfi ndlichkeit Die Ansprechempfi ndlichkeit des Drehzahlreglers wird eingestellt, indem man die Reglerfeder in den Löchern des Drehzahlhebels versetzt. Falls sich die Drehzahl bei einer Änderung der Motorlast schlagartig erhöht, ist die Ansprechempfi ndlichkeit des Drehzahlreglers zu hoch. Tritt bei normaler Last ein starker Drehzahlabfall auf, muss der Drehzahlregler auf eine stärkere Ansprechempfi...
  • Seite 33 Schmiersystem Dieser Motor hat ein Druckumlaufschmiersystem, das die Kurbelwelle, Nockenwelle, Lagerlauffl ächen der Pleuelstange und Hydraulikstößel mit Drucköl versorgt. Eine Hochleistungs-Zahnringpumpe gewährleistet selbst bei niedrigen Drehzahlen und hohen Betriebstemperaturen einen hohen Ölvolumenstrom und Öldruck. Ein Druckbegrenzungsventil limitiert den Höchstdruck des Systems. Die Kurbelgehäusewand muss abmontiert werden, um Ölansaugung, Druckbegrenzungsventil und Ölpumpe zu warten.
  • Seite 34 Schmiersystem OIL SENTRY (falls eingebaut) ÖLDRUCK ™ Dieser Schalter soll verhindern, dass der Motor ohne oder mit Überprüfung zu wenig Öl gestartet wird. Der Oil Sentry -Schalter stellt einen ™ Bei einigen Modellen kann der Motoröldruck mit einem laufenden Motor jedoch nicht unbedingt ab, bevor ein Schaden Öldrucktester kontrolliert werden.
  • Seite 35: Elektrische Anlage

    Elektrische Anlage ZÜNDKERZEN Inspektion Untersuchen Sie Zündkerzen direkt nach dem Ausbau aus ACHTUNG dem Zylinderkopf. Ablagerungen an der Isolatorspitze sind Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag. ein Hinweis auf den Allgemeinzustand von Kolbenringen, Ventilen und Vergaser. Berühren Sie bei laufendem Motor keine Kabel der Elektrik.
  • Seite 36: Elektronische Zündanlage

    Elektrische Anlage Verrußte Zündkerze ELEKTRONISCHE ZÜNDANLAGE Komponenten der Zündanlage Weiche schwarze Rußablagerungen sind ein Anzeichen für eine unvollständige Verbrennung, die durch einen verschmutzten Luftfi lter, ein zu fettes Gemisch, einen schwachen Zündfunken oder eine unzureichende Kompression verursacht wird. Überhitzte Zündkerze Stoppschalter / Aus- Luftspalt Stellung des Startschalters...
  • Seite 37 Elektrische Anlage Überprüfungen der elektronischen Zündanlage HINWEIS: Zum Testen der Zündung dieser Motoren muss ein Zündungstester verwendet werden. Bei der Verwendung eines anderen Testers können ungenaue Ergebnisse die Folge sein. Die Batterie des Geräts muss vollständig aufgeladen und korrekt angeschlossen sein, bevor diese Tests ausgeführt werden können. (Eine falsch angeschlossene oder falsch gepolte Batterie dreht den Motor durch, es wird jedoch kein Funken erzeugt.) Vergewissern Sie sich, dass der Antrieb in Neutralstellung geschaltet ist und alle externen Verbraucher getrennt sind.
  • Seite 38 Elektrische Anlage GENERATORANLAGE HINWEIS: Beachten Sie folgende Anweisungen, um Schäden an der elektrischen Anlage und deren Komponenten zu vermeiden: ● Stellen Sie sicher, dass die Batterie polrichtig angeschlossen ist. Der Minuspol (–) liegt an Masse. ● Ziehen Sie den Stecker des Generatorreglers u./o. des Kabelbaums ab, bevor Sie mit einem Lichtbogenschweißgerät an dem Gerät schweißen, das vom Motor angetrieben wird.
  • Seite 39 Elektrische Anlage 3 Ampere/70 Watt Ständer für Zündanlage mit Lichtspule HINWEIS: Alle Skalen des Ohmmeters auf null stellen, um genaue Ablesungen sicherzustellen. Bei den Spannungsprüfungen sollte der Motor mit Vollgas, jedoch ohne Last laufen. Die Batterie muss vollständig aufgeladen sein. So prüfen Sie, ob die Generatoranlage die Batterie aufl...
  • Seite 40 Elektrische Anlage 3 Ampere/70 Watt Bremsstator HINWEIS: Alle Skalen des Ohmmeters auf null stellen, um genaue Ablesungen sicherzustellen. Bei den Spannungsprüfungen sollte der Motor mit Vollgas, jedoch ohne Last laufen. Die Batterie muss vollständig aufgeladen sein. So prüfen Sie, ob die Generatoranlage die Batterie aufl ädt: So prüfen Sie die Generatoranlage, wenn kein Lichtstrom erzeugt und die Batterie nicht aufgeladen wird (Bremssystem): Messen Sie bei schnell laufendem Motor die Spannung an...
  • Seite 41 Elektrische Anlage Anschlussplan der geregelten 9-, 20- bzw. 25-Ampere Generatoranlage Grün Violett Weiß Optionales Abstell- Optionaler Oil Sentry ™ Zündkerze Schraubtriebstarter Magnetventil Schalter (Abschaltung) Optionaler Oil Sentry ™ Massekabel des Motorstecker Einrückmagnet Schalter (Anzeigeleuchte) Stoppschalters Optionale Oil Sentry ™ Startschalter Optionale Sicherung Batterie Abschaltung...
  • Seite 42: Ständer-Bremskreis Zur Mähmesserabschaltung

    Elektrische Anlage Geregelte Generatoranlage mit 9/15 Ampere Problem Maßnahme Die Spannung beträgt 14,7 Die Generatoranlage ist in HINWEIS: Schalten Sie vor den Tests jeweils die Skala des Widerstandsmessgeräts auf null, um genaue Volt oder weniger. Ordnung. Die Batterie hält Messwerte zu erhalten. Bei den den Ladezustand nicht;...
  • Seite 43 Ausfall zweier Komponenten oder Stromkreisen der angetriebenen Maschine betätigt wird, ist das ein fehlerhaftes Ersatzrelais verursacht sein, wobei folgender Relais im Kohler Stromkreis mit einem 680 Ohm Widerstand Zustand eintritt: parallel zur Relaisspule ausgeführt. Dieser unterdrückt transiente...
  • Seite 44 Starteranlage HINWEIS: Drehen Sie den Motor bei einem Startversuch nicht länger als 10 Sekunden mit dem Anlasser durch. Lassen Sie den Motor zwischen zwei Startversuchen 60 Sekunden lang abkühlen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorgehensweise kann der Anlassermotor durchbrennen. HINWEIS: Wenn der Motor genügend Schwung hat, um den Anlasser einzuspuren, und dann nicht weiterläuft (Fehlstart), muss er vor einem erneuten Startversuch erst vollständig zum Stillstand kommen.
  • Seite 45 Teile. Säubern Sie die Keilverzahnung mit Lösungsmittel. Die Verzahnung muss mit einer dünnen Schmiermittelschicht überzogen sein. Schmieren Sie bei Bedarf mit Kohler Schmierstoff für Schraubtriebstarter nach. Bauen Sie die alten oder neuen Antriebskomponenten in der ursprünglichen Reihenfolge wieder ein. Einbau des Sicherungsrings Setzen Sie den Sicherungsring in die Nut einer der Klauen ein.
  • Seite 46 Ziehen Sie nach Montage und Anschluss des Anlasserkabels die äußere Mutter mit 1,6-2,8 Nm (12-25 in. lb.) fest. Ziehen Sie sie nicht zu stark fest. Schmieren Sie die Anlasserwelle mit Kohler Schmiermittel für Schraubtriebstarter-Einspurvorrichtungen. Montieren Sie die Anlasserkomponenten entsprechend den Anweisungen für die Wartung des Startermotors.
  • Seite 47: Emissionsminderungssysteme

    (ROV) Kohlefi lter- zum Vergaser Belüftungsfi lter Zur Einhaltung der Tier-III-Abgasvorschriften kann der Motor mit einem von Kohler gelieferten oder vom OEM-Hersteller entwickelten Benzindämpfe-Abscheidesystem ausgerüstet werden. Im Folgenden nähere Angaben zum Kohler-System. Funktionsweise Wartung Die Kraftstoffdämpfe strömen vom Kraftstofftank durch die An den von Kohler gelieferten Filtergehäusen kann der...
  • Seite 48: Sekundärluftsystem Zur Abgasnachbehandlung

    Emissionsminderungssysteme SEKUNDÄRLUFTSYSTEM ZUR ABGASNACHBEHANDLUNG Doppel-Sekundärluftsystem Schlauch zum Sekundärluft- Filtersieb Schlauch zum Vergaser Auspuffkrümmer ventil Schlauch zum Auspuffkrümmer Einfach-Sekundärluftsystem Schlauch zum Sekundärluftventil Schlauch zum Vergaser Filtersieb Auspuffkrümmer Zur Einhaltung der Tier-III-Abgasvorschriften kann der Motor mit einem Sekundärluftsystem (SAI) ausgerüstet werden. Funktionsweise Wartung Der Saugtakt des Motors aktiviert das Sekundärluftventil.
  • Seite 49 Emissionsminderungssysteme Abnehmen des Filtersiebs Saugseitige Komponenten Sekundärluftventil Stutzen Filtersieb Nehmen Sie das Filtersieb vom Sekundärluftventil ab. Greifen Sie das Sieb dazu am unteren Ende und ziehen Sie es vorsichtig vom Ventil ab. Säubern Sie das Filtersieb mit einer weichen Bürste. Spülen Sie das Filtersieb entgegen der Einsaugrichtung mit Wasser aus.
  • Seite 50: Zerlegen/Inspektion Und Wartung

    Zerlegen/Inspektion und Wartung WARNUNG Sorgen Sie vor allen Arbeiten an Motor oder Gerät dafür, dass Bei einem unerwartetem Anspringen des Motors der Motor nicht anspringen kann: 1) Ziehen Sie den (bzw. die) besteht Gefahr für Leib und Leben. Zündkerzenstecker ab. 2) Klemmen Sie das Massekabel (-) der Ziehen Sie vor Wartungseingriffen den Batterie ab.
  • Seite 51 Zerlegen/Inspektion und Wartung Reinigen Sie beim Zerlegen des Motors gewissenhaft alle Entfernen Sie den Vorfi lter (falls eingebaut) und das Bauteile. Nur saubere Teile können gründlich auf Abnutzung und Luftfi lterelement mit der formgepressten Gummidichtung. Schäden untersucht und nachgemessen werden. Es sind viele Entfernen Sie die Mutter(n) und langen Reinigungsmittel im Handel erhältlich, mit denen sich Schmutz, Öl Befestigungsschrauben des Luftfi...
  • Seite 52 Zerlegen/Inspektion und Wartung Komponenten von Schwungrad und Zündung Ausbau des Zündmoduls Trennen Sie das Abschaltkabel vom Zündmodul. Drehen Sie den Schwungradmagneten vom Zündmodul weg. Entfernen Sie das funkentstörte Zündkabel von der Befestigungsschelle (falls vorhanden). Entfernen Sie die Schrauben und das Zündmodul. Ausbau von Lüfterschutzgitter, Lüfterrad und Schwungrad HINWEIS: Verwenden Sie stets einen Bandschlüssel oder ein...
  • Seite 53 Zerlegen/Inspektion und Wartung Komponenten des Zylinderkopfs Dichtung Ventil Zylinderkopf Zündkerze Zylinderkopfschraube Stößelstange Federteller Ventilschaftdichtung Ventilfeder Ventilfederkappe Kipphebel Einstellschraube Zylinderkopfdeckeldichtung Zylinderkopfdeckel Schraube Kipphebel-Lagerbock Kipphebelbolzen Stößelstangen- Führungsplatte Ausbau des Zylinderkopfdeckels Entfernen Sie die Befestigungsschrauben des Zylinderkopfdeckel mit Dichtung Zylinderkopfs. Achten Sie auf die dicke Unterlegscheibe Entfernen Sie die Befestigungsschrauben des an der Schraube direkt neben dem Auslasskanal.
  • Seite 54 Zerlegen/Inspektion und Wartung Ventildaten für Modell SV470/480/530/540/590/600/610 EINLASSVENTIL AUSLASSVENTIL Abmessung Einlass Auslass Sitzwinkel 89° 89° Tiefe der Ventilführung 10,20 mm 6,2 mm Innendurchm. Ventilführung 6,038/6,058 mm 6,038/6,058 mm Durchmesser Ventilteller 37,625/37,375 mm 32,125/32,375 mm Winkel der Ventilsitzfl äche 45° 45° Tellerrandhöhe (min.) 1,5 mm 1,5 mm...
  • Seite 55 Zerlegen/Inspektion und Wartung Inspektion und Wartung Komponenten von Nockenwelle / Kurbelgehäusewand Inspizieren Sie gewissenhaft alle Bauteile des Ventilsystems. Prüfen Sie die Ventilfedern und Befestigungselemente auf übermäßigen Verschleiß und Verformung. Überprüfen Sie die Ventile und Ventilsitze auf starken Lochfraß, Risse und Verzug. Kontrollieren Sie das Laufspiel zwischen den Ventilschäften und Ventilführungen.
  • Seite 56 Zerlegen/Inspektion und Wartung Falls der Kabelbaum von der Kurbelgehäusewand Montieren Sie den neuen Bolzen, indem Sie ihn in die getrennt werden muss, hebeln Sie die Schellen auf und Kurbelgehäusewand hineindrücken oder leicht ziehen Sie die Kabel durch die Öffnung. hineinklopfen. Der Stift muss so eingebaut werden, dass er um 44,50 mm (1.750 in.) plus/minus 0,101 mm (0.004 Zerlegen der Kurbelgehäusewand in.) am Vorsprung des Kurbelgehäuses übersteht.
  • Seite 57 Zerlegen/Inspektion und Wartung HINWEIS: Bei Motoren mit Seriennummer 332740003 und Die Kurbelgehäusewand muss entfernt werden, um die niedriger sitzt ein Gummistutzen zwischen Ölpumpe zu untersuchen und zu warten. Überprüfen Sie Ölpumpenaustritt und unterem Kurbelwellenlager. Ölpumpe und Zahnräder auf Risse, Beschädigungen, Verschleiß Einige Modelle haben eine offene Dichtung mit und gleichmäßige Rotation.
  • Seite 58 Zerlegen/Inspektion und Wartung Komponenten von Massenausgleich und Kolben Passfeder des Massenausgleich der Kurbelwellenrad Kurbelwelle Kurbelwellenzahnrads 3. Generation Reglerwelle Unterlegscheibe Stecksplint Öldichtung Lagerdeckel Pleuelstange Kolbenbolzensicherung Kolbenbolzen Massenausgleich der Massenausgleich der Kolben Kolbenringsatz 1. Generation 2. Generation Inspektion und Wartung Ausbau von Pleuelstange und Kolben Kontrollieren Sie den Lagerbereich (Pleuelfuß) auf Riefen und HINWEIS: Wenn sich oben in der Bohrung ein Ölkohlegrat übermäßigen Verschleiß.
  • Seite 59 Zerlegen/Inspektion und Wartung abrasive Stoffe wie z. B. Kohleablagerung, Schmutz oder Kolben und Kolbenringe Hartmetallabrieb verursacht. Inspektion Schäden durch Klopfen entstehen, wenn sich ein Bestandteil Komponenten und Details von Kolben und Kolbenringen des Kraftstoffs durch Hitze und Druck direkt nach der Zündung selbst entzündet.
  • Seite 60 Zerlegen/Inspektion und Wartung Gehen Sie bei der Montage der Kolbenringe wie folgt vor: Massenausgleich Ölabstreifring (untere Ringnut): Montieren Sie die Expanderfeder und dann die Stahllamellen. Achten Sie Messpunkte darauf, dass die Enden der Expanderfeder nicht überlappen. Verdichtungsring (mittlere Ringnut): Setzen Sie den mittleren Ring mit einer Kolbenringzange ein.
  • Seite 61 Zerlegen/Inspektion und Wartung Messen des Spiels zwischen Massenausgleich und Honen Kurbelwellenexzenterring(en) Detailbild Messen Sie den Innendurchmesser der Lagerlauffl äche des Massenausgleichs mit einem Innenmikrometer, einer Teleskop- oder Bohrungslehre. Nehmen Sie an jedem Gewicht zwei Messungen im Winkel von 90° zueinander vor. Messen Sie dann die Exzenter der Kurbelwelle mit einer Mikrometerschraube.
  • Seite 62 Zerlegen/Inspektion und Wartung Reinigen der Zylinderbohrung nach dem Honen Eine fachgerechte Reinigung der Zylinderwände nach dem Honen ist von entscheidender Bedeutung. In der Zylinderbohrung verbleibende Schleifmittelrückstände können einen Motor in weniger als einer Stunde nach dem Wiederzusammenbau zerstören. Die Bohrung zur Endreinigung mit einer Bürste und heißer Seifenlauge gründlich ausbürsten und säubern.
  • Seite 63: Wiederzusammenbau

    Wiederzusammenbau Komponenten von Massenausgleich und Kolben Passfeder des Kurbel- Massenausgleich der Kurbelwellenrad Kurbelwelle wellenzahnrads 3. Generation Reglerwelle Unterlegscheibe Stecksplint Öldichtung Lagerdeckel Pleuelstange Kolbenbolzensicherung Kolbenbolzen Massenausgleich der Massenausgleich der Kolben Kolbenringsatz 1. Generation 2. Generation HINWEIS: Achten Sie darauf, dass beim Zusammenbau des Vergewissern Sie sich, dass alle Reinigerrückstände entfernt Motors sämtliche vorgeschriebenen wurden, bevor der Motor wieder zusammengebaut und...
  • Seite 64 Wiederzusammenbau Wenn die Ölpumpe von der Einlassnockenwelle Einbau der Öldichtung der Abtriebsseite abgenommen wurde, bauen Sie sie wieder ein. Es gibt zwei Presssitz-Ausführungen der Mitnehmerstifte in den Detailbild der abtriebseitigen Kurbelwellendichtung Bohrungen. Die Bohrungen im Rohr können so ausgeführt sein, dass sie auf einer Seite eine Spielpassung und zur anderen eine Presspassung aufweisen und glatte Mitnehmerstifte aufnehmen.
  • Seite 65 Wiederzusammenbau Bauen Sie die Einlassnockenwelle in den Steg des Massenausgleich der 3. Generation: Setzen Sie die Kurbelgehäuses ein. Setzen Sie Gummidichtung des Kurbelwelle vorsichtig durch die vordere Dichtung in das Pumpenaustritts in die eingefräste Vertiefung ein. Überprüfen Kurbelgehäuse ein, bis sie einwandfrei anliegt. Sie bei Verwendung einer offenen Dichtung der Austrittsseite, Massenausgleich der 1.
  • Seite 66 Wiederzusammenbau Komponenten von Nockenwelle / Kurbelgehäusewand Einbau von Auslassnockenwelle und Nockenwellenrad Einbaupositionen des Mitnehmerstifts der Auslassnockenwelle Auslassnockenwelle Stift mit 3 mm Durchmesser Stift mit 2,5 mm 1,86 mm Durchmesser Lochposition 1 Lochposition 2 Wenn die Mitnehmerstifte aus der Auslassnockenwelle entfernt wurden, führen Sie die oben für die Einlassnockenwelle beschriebenen Arbeitsschritte durch, um die Stifte wieder einzusetzen.
  • Seite 67 Wiederzusammenbau HINWEIS: Eine spezielle Dichtung zwischen Einbau des Kurbelwellenzahnrads Kurbelgehäusewand und Kurbelgehäuse reguliert Drehen Sie die Kurbelwelle durch, bis die Passfeder in der das Kurbelwellen-Axialspiel. Es werden keine 12-Uhr-Stellung steht. Halten Sie das Kurbelwellenzahnrad so, Einstellscheiben benötigt. Verwenden Sie statt der dass die Zündmarkierungen sichtbar sind, und schieben Sie es Dichtung keine RTV-Dichtungsmasse.
  • Seite 68 Wiederzusammenbau Komponenten des Zylinderkopfs Dichtung Ventil Zylinderkopf Zündkerze Zylinderkopfschraube Stößelstange Federteller Ventilschaftdichtung Ventilfeder Ventilfederkappe Kipphebel Einstellschraube Zylinderkopfdeckeldich- Zylinderkopfdeckel Schraube Kipphebel-Lagerbock tung Kipphebelbolzen Stößelstangen- Führungsplatte Einbau des Zylinderkopfs Anzugsreihenfolge der Zylinderkopfschrauben Zusammenbau des Zylinderkopfs Schmieren Sie alle Teile einschließlich der Enden der Ventilschäfte und der Ventilführungen vor dem Zusammenbau mit Motoröl.
  • Seite 69 Wiederzusammenbau Vergewissern Sie sich, dass die Dichtfl ächen von Zylinderkopf Einbau des Zylinderkopfdeckels und Kurbelgehäuse nicht gerieft oder gekerbt sind. Anzugsreihenfolge der Zylinderkopfdeckelschrauben Falls der Motor eine Rücklaufl eitung mit Rückschlagkugel hat, setzen Sie die Rückschlagkugel in die schlüssellochförmige Öffnung oben im Kurbelgehäuse. Legen Sie eine neue Zylinderkopfdichtung auf.
  • Seite 70 Wiederzusammenbau Ziehen Sie die Zylinderkopfdeckelschrauben mit 11,0 Nm Montieren Sie zwei Befestigungsschrauben des Ständers (95 in. lb.) in neuen Bohrungen bzw. mit 7,5 Nm (65 in. lb.) und ziehen Sie sie mit 6,0 Nm (55 in. lb.) in neuen in wiederverwendeten Bohrungen in der abgebildeten Bohrungen bzw.
  • Seite 71 Wiederzusammenbau Kontern Sie das Schwungrad mit einem Bandschlüssel oder Arretierwerkzeug und ziehen Sie die Schraube fest. Ziehen Sie eine M10-Schraube mit 66,5 Nm (49 ft. lb.) fest. Ziehen Sie eine M12-Schraube mit 88,0 Nm (65 ft. lb.) fest. Äußere Motorkomponenten Einfüllverschluss mit Lüfterschutzgitter Lüftergehäuse...
  • Seite 72 Wiederzusammenbau Wenn ein abgeschirmtes funkentstörtes Zündkabel c. Ziehen Sie die Mutter(n) mit 5,5 Nm (48 in. lb.) fest. montiert ist, müssen Sie das Kabel in die Halteklemme Ziehen Sie die Schraube mit 8,0 Nm (70 in. lb.) in einer einsetzen, damit das Gefl echt die geschlossene Klemme neuen Bohrung bzw.
  • Seite 73 Wiederzusammenbau Drehzahlreglerfeder-Einbauposition alte Modelle Geregelte Drehzahlhebel- Gashebel- Höchstdrehzahl Weiße Feder Grüne Feder Schwarze Feder Leerlaufdrehzahl Bohrung Bohrung 3201-3400 3201-3400 3201-3400 1601-1800 Drehzahlreglerfeder-Einbauposition spätere Modelle Geregelte Drehzahlhebel- Gashebel- Höchstdrehzahl Rote Feder Zentrierbohrung Leerlaufdrehzahl Bohrung Bohrung Weniger als 3000 U/min Weniger als 3000 U/min Drehzahlreglerfeder-Einbauposition aktuelle Modelle Geregelte Leerlaufdrehzahl Drehzahlhebel-...
  • Seite 74 Wiederzusammenbau Einbau der Kraftstoffpumpe (falls eingebaut) Einbau von Luftfi ltereinsatz, Vorfi lter und Luftfi lterabdeckung HINWEIS: Falls die Kraftstoffpumpe am Luftfi ltersockel befestigt ist, müssen noch die Kraftstoffl eitungen Montieren Sie das Luftfi lterelement mit der Zickzackfaltung und die Impulsleitung an die Kraftstoffpumpe nach außen.
  • Seite 75 Wiederzusammenbau Motortest Es empfi ehlt sich, den Motor vor dem Einbau in die angetriebene Maschine auf einem Prüfstand oder auf der Werkbank zu testen. Installieren Sie den Motor in einem Prüfstand. Bringen Sie einen Öldrucktester an. Starten Sie den Motor und prüfen Sie, ob der Öldruck mindestens 0,34 bar (5 psi) beträgt.
  • Seite 76 © 2014 by Kohler Co. Alle Rechte vorbehalten. KohlerEngines.com 20 690 07 Rev. A...

Inhaltsverzeichnis