WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET
Zur Adressierung werden Netze in mehrere Netzwerkklassen unterteilt:
• Class A: (Net-ID: Byte 1, Host-ID: Byte 2... Byte 4)
Tabelle 66: Netzwerkklasse Class A
z. B.
01100101
0
Das höchste Bit bei Class A-Netzen ist immer '0'.
D. h., das höchste Byte kann im Bereich von '0 0000000' bis '0 1111111' liegen.
Der Adressbereich der Class A-Netze liegt somit im ersten Byte immer zwischen
0 und 127.
• Class B: (Net-ID: Byte 1 ... Byte 2, Host-ID: Byte 3... Byte 4)
Tabelle 67: Netzwerkklasse Class B
z. B.
10110101
10
Die höchsten Bits bei Class B-Netzen sind immer '10'.
D. h., das höchste Byte kann im Bereich von '10 000000' bis '10 111111' liegen.
Der Adressbereich der Class B-Netze liegt somit im ersten Byte immer zwischen
128 und 191.
• Class C: (Net-ID: Byte 1 ... Byte 3, Host-ID: Byte 4)
Tabelle 68: Netzwerkklasse Class C
z. B.
11000101
110
Die höchsten Bits bei Class C-Netzen sind immer '110'.
D. h., das höchste Byte kann im Bereich von '110 00000' bis '110 11111' liegen.
Der Adressbereich der Class C-Netze liegt somit im ersten Byte immer zwischen
192 und 223.
• Weitere Netzwerkklassen (D, E): werden für Sonderaufgaben verwendet.
Handbuch
Version 1.1.2
101
.
16
00010000
Net-ID
181
.
16
00010000
Net-ID
201
.
16
00010000
.
232
11101000
Host-ID
.
232
11101000
.
232
11101000
Net-ID
Feldbuskommunikation
.
22
00010110
.
22
00010110
Host-ID
.
22
00010110
Host-ID
189