260
Feldbuskommunikation
12.3.5.10 TCP/IP Interface Object (F5
Das „TCP/IP Interface Object" stellt die Einrichtung zur Konfiguration der TCP-
IP-Netzwerk-Schnittstelle eines Feldbuskopplers/-controllers bereit.
Beispiele konfigurierbarer Objekte umfassen die IP-Adresse, Netzwerkmaske und
Gateway-Adresse des Feldbuskopplers/-controllers.
Bei der zugrunde liegenden physikalischen Kommunikationsschnittstelle, die mit
dem TCP/IP-Schnittstellen-Objekt verbunden ist, kann es sich um eine beliebige
Schnittstelle handeln, die das TCP/IP-Protokoll unterstützt.
An einem TCP/IP-Schnittstellen-Objekt kann zum Beispiel eine der folgenden
Komponenten angeschlossen werden: eine Ethernet-Schnittstelle 802.3, eine
ATM-Schnittstelle (Asynchronous Transfer Mode-Schnittstelle) oder eine serielle
Schnittstelle für Protokolle wie PPP (Point-to-Point Protocol).
Das TCP/IP-Schnittstellen-Objekt stellt ein Attribut bereit, welches das
linkspezifische Objekt für die angeschlossene physikalische
Kommunikationsschnittstelle identifiziert. Das linkspezifische Objekt soll
üblicherweise linkspezifische Zähler sowie beliebige linkspezifische
Konfigurationsattribute bereitstellen.
Jedes Gerät muss genau eine Instanz des TCP/IP-Schnittstellen-Objektes für jede
TCP/IP-fähige Kommunikationsschnittstelle unterstützen. Eine Anfrage für den
Zugriff auf die 1. Instanz des TCP/IP-Schnittstellen-Objektes muss sich immer
auf die Instanz beziehen, die mit der Schnittstelle verbunden ist, über welche die
Anfrage eingegangen ist.
Instanz 0 (Klassenattribute)
Tabelle 205: TCP/IP Interface (F5
Attribut ID Zugriff
1
2
3
750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET
hex
) – Klasse
hex
Name
Get
Revision
Get
Max Instance
Get
Num Instances
)
Datentyp
Beschreibung
UINT
Version des Objektes
UINT
Max. Anzahl von Instanzen
UINT
Anzahl der aktuell instanzierten
Verbindungen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Defaultwert
1 (0x0001)
1 (0x0001)
1 (0x0001)
Handbuch
Version 1.1.2