96
In Betrieb nehmen
Pos: 78 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/In Betrieb nehmen - Überschrift 1 @ 4\mod_1240901452750_6.doc @ 31568 @ 1 @ 1
8
In Betrieb nehmen
Pos: 79.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/In Betrieb nehmen Einleitung - Anfang (Koppler/Controller) @ 4\mod_1238483034921_6.doc @ 29369 @ @ 1
In diesem Kapitel wird Ihnen exemplarisch die Vorgehensweise für die
Inbetriebnahme eines Feldbusknotens schrittweise aufgezeigt.
Pos: 79.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Einleitung - Hinweis: Exemplarisches Beispiel - 2 Schritte erforderlich @ 7\mod_1275300634223_6.doc @ 57221 @ @ 1
Hinweis
Exemplarisches Beispiel!
Diese Beschreibung ist exemplarisch und beschränkt sich hier auf die
Ausführung einer lokalen Inbetriebnahme eines einzelnen Feldbusknoten
mit einem nicht vernetzten Rechner unter Windows.
Für die Inbetriebnahme sind zwei Arbeitsschritte erforderlich. Die Beschreibung
dieser Arbeitsschritte finden Sie in den entsprechenden nachfolgenden Kapiteln.
•
Client-PC und Feldbusknoten anschließen
•
IP-Adresse an den Feldbusknoten vergeben
Pos: 79.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Hinweis: IP-Adresse muss einmalig sein! @ 4\mod_1243596850245_6.doc @ 34592 @ @ 1
Hinweis
Die IP-Adresse muss im Netzwerk einmalig sein!
Für eine fehlerfreie Netzwerkkommunikation, beachten Sie, dass die
zugewiesene IP-Adresse im Netzwerk einmalig sein muss!
Im Fehlerfall wird Ihnen beim nächsten Neustart über die I/O-LED die
Fehlermeldung „Fehler in der IP-Adresskonfiguration" (Fehlercode 6 -
Fehlerargument 6) angezeigt.
Pos: 79.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die IP-Adresse zu vergeben. Diese werden in den nachfolgenden K. @ 9\mod_1281682989099_6.doc @ 63561 @ @ 1
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die IP-Adresse zu vergeben. Diese werden in
den nachfolgenden Kapiteln einzeln beschrieben.
Pos: 79.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Einleitung - Anfang - im Anschluss sind zusätzliche Themen beschrieben: Flash, Uhr, Defaul @ 4\mod_1243521630641_6.doc @ 34196 @ @ 1
Im Anschluss an die Inbetriebnahmekapitel zur Vorbereitung der Kommunikation
werden zusätzlich die folgenden Themen beschrieben:
•
Flash-Dateisystem vorbereiten
•
Echtzeituhr synchronisieren
•
Werkseinstellungen wiederherstellen
Pos: 79.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Einleitung - Ende (Controller) @ 4\mod_1238673421171_6.doc @ 29788 @ @ 1
Nach den oben genannten Themen finden Sie Hinweise zur Programmierung des
Feldbuscontrollers mit WAGO-I/O-PRO und die Beschreibung der internen
Webseiten des Web-based Management-Systems (WBM) für weitere
Einstellungen des Feldbuscontrollers.
Pos: 79.7 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1
750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Handbuch
Version 1.1.2