Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fujitsu SE700 Benutzerhandbuch Seite 67

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SE700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Architektur und Konzepte
Zeitsynchronisation der SU mit einem NTP-Server
Wenn über das Netzwerk MANPU/MONPU ein Server mit einer genaueren Systemzeit er-
reichbar ist, kann die lokale Systemzeit über NTP (Network Time Protocol) mit diesem Ser-
ver synchronisiert werden. Sobald der Administrator diesen Server als NTP-Server der MU
eingetragen hat, startet ein NTP-Prozess, der die lokale Zeit periodisch mit der Zeit des
NTP-Servers abgleicht:
Wenn beim Start eine Abweichung von mehr als 0,1 Sekunden besteht, stellt der Pro-
zess die Uhrzeit „hart" ein (auf Millisekunden genau).
Beim anschließenden periodischen Zeitvergleich werden eventuelle Zeitunterschiede
„weich" angeglichen. Die lokale Zeit bleibt dadurch bis auf wenige Millisekunden genau.
Dieser Prozess wird neu gestartet, wenn sich die NTP-Konfiguration oder die Erreichbarkeit
des NTP-Servers ändert (z.B. nach Verbindungsausfall wieder erreichbar).
Im Wesentlichen genügt es, einen (externen) NTP-Server an der MU zu konfigurieren.
Bild 13: SE300 mit externer Zeitsynchronisation
Der SE Manager zeigt die aktuelle NTP-Konfiguration an, siehe
stellen (Zeitsynchronisation oder lokal)" auf Seite
ferenz wird auch die Zeitgenauigkeit des NTP-Servers angezeigt. Die Zeitgenauigkeit des
NTP-Servers, die NTP-Serverqualität Stratum, wird in Qualitätsstufen von 1 bis 15 angege-
ben. Die beste NTP-Serverqualität mit der Stufe 1 besitzt eine Funkuhr.
Der Administrator kann auch mehrere NTP-Server eintragen. In diesem Fall wählt der NTP-
Prozess einen aktuell erreichbaren Server, der die beste Zeitgenauigkeit besitzt.
U41855-J-Z125-3
SU x86
BS2000
Systemzeit
X2000 SVP-Uhr, TODR
Linux Systemzeit
MCNPR
MU
Linux
Linux Systemzeit
AU
Linux (Standardfall)
Linux Systemzeit
214. Neben Status und aktueller Zeitdif-
Zeitsynchronisation
NTP-
MANPU
Server
Abschnitt „Systemzeit ein-
65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Se300

Inhaltsverzeichnis