Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cpu-Pool-Verwaltung - Fujitsu SE700 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SE700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Architektur und Konzepte
Abhängig vom eingesetzten Gastbetriebssystem werden folgende Virtualisierungstypen
unterschieden:
Vollvirtualisierung (syn. Hardware-Virtualisierung) für Windows Server und „Anderes
Betriebssystem", nicht explizit unterstützte Gastbetriebssysteme
Das Gastsystem ist wie auf realer Hardware ohne Modifizierung auf der XenVM ablauf-
fähig. Xen emuliert einige ausgewählte Komponenten, die das Gastsystem unterstützt.
Paravirtualisierung für die explizit unterstützten Linux-Systeme
Die XenVM ist nur ähnlich zur realen Hardware. Das Gastsystem ist durch eine Modifi-
zierung des Kernels auf der XenVM ablauffähig.
2.7.2.1

CPU-Pool-Verwaltung

Die realen CPUs der Server Unit x86 werden in Gruppen von CPUs, den sog. CPU-Pools
aufgeteilt. Jede reale CPU kann höchstens einem CPU-Pool zugeordnet sein.
Ein wesentliches Ziel dieser Aufteilung auf unterschiedliche CPU-Pools ist die Abschottung
des Trägersystems von den anderen Systemen sowie die Trennung des Native-BS2000-
Systems (bzw. der BS2000-Gastsysteme) von den XenVM-Gastsystemen. Damit wird für
den Betrieb von BS2000 eine stabile Leistung gemäß dem SE Server-Modell sichergestellt.
Eine virtuelle Maschine (VM) wird bei ihrer Erzeugung entsprechend dem VM-Typ
(BS2000-VM oder XenVM) einem CPU-Pool fest zugeordnet. Sie kann nur die CPUs aus
diesem CPU-Pool nutzen, selbst wenn CPUs in parallelen CPU-Pools ungenutzt sind. Das
Scheduling von CPU-Leistung bezieht sich immer nur auf die CPUs eines bestimmten
CPU-Pools. Somit können die Gewichtungen zwischen einzelnen VMs (über Begrenzung
und Gewicht) in einem CPU-Pool nicht die Gewichtungen unter den VMs in einem anderen
CPU-Pool beeinflussen.
Die Aufteilung der realen CPUs auf CPU-Pools wird beim Hochfahren der Server Unit x86
automatisch anhand der installierten Hardware und der installierten Lizenzen vorgenom-
men und kann nicht durch den Anwender geändert werden. Durch Einbau weiterer Hard-
ware oder durch Installation von weiteren Lizenzen können die CPU-Pools erweitert wer-
den.
Die BS2000-CPUs, d.h. jene CPUs, die von den BS2000-Systemen gemäß dem Server-
Modell benutzt werden, können mit VM2000-Mitteln in weitere CPU-Pools unterteilt wer-
den.
Der Hardware-Einbau und die Lizenz-Installation erfolgen durch den Service und erfordern
ein Wartungsfenster.
U41855-J-Z125-3
Virtualisierung
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Se300

Inhaltsverzeichnis