Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluß - KSB Amarex 50-210 Originalbetriebsanleitung

Tauchmotorpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau der Pumpe
(Anhang "Allgemeine Darstellung Aufstell-Set " Fig. 1).
Pumpe von oben über den Spannbügel 572 führen, in das Führungsseil
einfädeln und langsam absenken.
Nach dem Absenken der Pumpe befestigt sie sich selbsttätig am
Flanschkrümmer 72-1 und ist damit betriebsbereit an der Druckleitung
angeschlossen.
Montagekette bzw. -seil in Haken 59-18 an der Konsole einhängen.
5.3.1.2 Transportable Aufstellung
Bei der transportablen Aufstellung ist das Pumpenaggregat mit Pumpen-
füßen ausgerüstet. Am Druckstutzen mit DIN-Anschluß können starre
bzw. flexible Leitungen angebracht werden.
Beispiele für typische Einbaumöglichkeiten sind dem Anhang "Allge-
meine Darstellung Aufstell-Set " Fig. 2 zu entnehmen.
Zubehör kann über unsere Vertriebsstellen erfragt und bezogen werden.
Der Lieferumfang und die detaillierte Darstellung für die Montage ist dem
Anhang Gesamtzeichnung "Naßaufstellung" zu entnehmen.
Vor Aufstellung der Pumpe sind die Füße zu montieren.
Die Schrauben müssen vorschriftengerecht angezogen werden.
Schraubenanzugsmoment: M8 A4-70: 17 Nm
Der Saugdeckel der Pumpe hat 4 eingegossene Schlitze. Die Saugdek-
kelschrauben in diesen Schlitzen sind leicht zu lösen.
Pumpenfüße 183 nacheinander in Gußschlitze einschieben und Innen-
sechskantschrauben 914.03 wieder festziehen.
Die transportable Aufstellung ermöglicht einen ortsveränderlichen Ein-
satz. Die Pumpe muß hierbei senkrecht mit Motor oben auf festem Un-
tergrund aufgestellt werden.
5.3.2 Überprüfung der Betriebsdaten
Vor Montage bzw. Inbetriebnahme sind die Fabrikschild-Daten mit der
Bestellung und den Anlagen- -Daten auf Übereinstimmung zu verglei-
chen.
5.3.3 Ölfüllung
Die Ölkammern unserer Tauchmotorpumpen sind werkseitig mit umwelt-
freundlichem, nicht toxischem Öl gefüllt.
Vor Erstinbetriebnahme ist der Ölstand zu prüfen.
Pumpe wie im Anhang "Allgemeine Pumpendarstellung" Fig. 2a dar-
gestellt aufstellen. Verschlußschraube 903 mit
Dichtring 411 ausschrauben. Der Mindestölstand darf das Maß "M" nicht
unterschreiten. Liegt der Ölspiegel tiefer, Einfüllöffnung der Ölkammer
bis zum vorgegebenen Maß "M" auffüllen. Ölqualität und Menge siehe
Punkt 7.2.4 (Ölwechsel) Verschlußschraube mit Dichtring wieder ein-
schrauben.
5.4
Anschließen der Rohrleitung
(Anhang "Allgemeine Darstellung Aufstell-Set" Fig. 1).
Die Druckleitung ist an der Pumpe spannungsfrei anzuschließen.
Die Pumpe soll in keinem Fall als Festpunkt für die
Achtung
Rohrleitung verwendet werden.
Durch Temperatur entstehende Ausdehnungen der Rohrleitungen müs-
sen durch geeignete Maßnahmen ausgeglichen werden, um die Pumpe
nicht über die zulässigen Rohrleitungskräfte und -momente zu belasten.
Bei Überschreitung der Rohrleitungskräfte können z. B. undich-
te Stellen entstehen, die zum Austritt von Fördermedium führen.
Lebensgefahr bei toxischen und heißen Fördermedien!
Außerdem ist der Einbau einer Rückschlagklappe bei längeren Steiglei-
tungen erforderlich, um nach dem Abschalten der Pumpe ein erhöhtes
Rückwärtsdrehen zu vermeiden. Bei Anordnung der Rückschlagklappe
ist die Entlüftung zu beachten.
6
Achtung
Bei der Installation von Pumpen und Rohrleitungen
dürfen Bauteile nicht durch Werkzeuge beschädigt
werden.
Bei Entwässerung tieferliegender Objekte ist zur Vermeidung eines
Rückstaus aus dem Kanal eine Rückschlagklappe in die Druckleitung
einzubauen, die dann über die Rückstauebene (Straßenniveau) hoch
und erst dann in den Abwasserkanal geführt wird.
Achtung
Bei Rohrverschraubungen mit Kunststoffbauteilen
dürfen bei der Installation von Pumpe und Rohrleitung
die Bauteile nicht durch die verwendeten Werkzeuge beschädigt wer-
den.
5.5
Elektrischer Anschluß
Allgemeines
Der elektrische Anschluß darf nur von einem qualifizierten Elek-
trofachmann in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften
durchgeführt werden.
Die Netzspannung muß mit der auf dem Fabrikschild angegebenen
Spannung übereinstimmen.
Für den elektrischen Anschluß des Motors sind die im
Anhang enthaltenen "Elektrischen Anschlußpläne" und "Funkti-
onspläne" maßgebend.
Bei Aggregaten ohne Netzstecker ist die am Ka-
Achtung
belende befindliche Schutzkappe erst kurz vor
elektrischem Anschluß zu entfernen.
Die einzelnen Adern der Leitungsenden sind gekennzeichnet. Bei not-
wendigen Leitungskürzungen sind die aufgedruckten Aderkennziffern
bzw. die Aderfarben zu beachten. Für diesen Fall sind die Kennzeich-
nungen nach der Leitungskürzung wieder richtig anzubringen.
5.5.1 Überwachungseinrichtungen
Das Aggregat ist mit Überwachungseinrichtungen ausgestattet um
Schäden zu vermeiden. Anschluß, Beschreibung und Funktion der
Überwachungseinrichtungen sind dem Anhang "Elektrische An-
schlußpläne/Funktionspläne" zu entnehmen.
Eine funktionstüchtige Wicklungstemperaturüberwachung ist
für den Explosionsschutz zwingend erforderlich. Keinesfalls
eine explosionsgeschützte Pumpe ohne Wicklungstemperatur-
überwachung betreiben.
5.5.2 Frequenzumrichterbetrieb
Die Pumpe ist entsprechend IEC 60034- -17 für den Frequenzumrichter-
betrieb geeignet. Die angegebene Motorleistung P
95% ausgenutzt werden.
Für die Auswahl des Frequenzumrichters sind die Angaben des Herstel-
lers und die elektrischen Daten der Pumpe, insbesondere der Nenn-
strom des Motors I
zu beachten.
N
Der Frequenzumrichterbetrieb der Pumpe ist möglich im Frequenzbe-
reich von 25 bis 50 Hz.
Keinesfalls eine explosionsgeschützte Pumpe außerhalb die-
ses Bereiches betreiben!
5.5.3 Befestigung elektrische Anschlußleitung
Die elektrische Anschlußleitung sollte nach dem
Achtung
Einbau des Aggregates möglichst gestreckt nach
oben geführt werden, damit sie nicht vom Fördersog erfaßt wird.
Für eine fachgerechte Befestigung der elektrischen Anschlußleitung
im Pumpenschacht (Anhang "Allgemeine Pumpendarstellung" Fig.
3) empfehlen wir die als Zubehör lieferbaren Kabelstrümpfe. Bei zu
lose verlegten Leitungen kann es durch zuviel Bewegung während des
Pumpenbetriebes zu Schäden an den elektrischen Anschlußleitungen
kommen.
Amarex
sollte dabei nur zu
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Amarex 65-210Amarex 80-210

Inhaltsverzeichnis