Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpe Trocken Aufgestellt; Elektrischer Anschluss; Wartung - KSB Ixo RW Betriebsanleitung

Unterwasser-motorpumpe mit schwimmender entnahme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3

Pumpe trocken aufgestellt

Die Pumpe kann im gefüllten Zuastand bis zu 3 m selbst an-
saugen.
Damit ist es möglich, aus einem tiefer liegendem Reservoir
Medium zu entnehmen. Die Saugleitung darf dabei keine Luft
saugen.
Bild 4
5

Elektrischer Anschluss

F Der elektrische Anschluss ist von Fachpersonal unter Be-
achtung der örtlichen Vorschriften auszuführen. Sicher-
heitsvorschriften befolgen.
F Die Pumpe muss immer, auch bei metallischer Drucklei-
tung, über das Anschlusskabel an die Erdung angeschlos-
sen werden.
F Frequenz und Netzspannung mit den Angaben auf dem Ty-
penschild vergleichen.
F Ihre Elektroanlagen müssen den allgemeinen Errichtungs-
bestimmungen IEC 364 / VDE 0100 entsprechen, d. h.
Steckdosen mit Erdungsklemmen aufweisen. Das elektri-
sche Netz, an das die Pumpe angeschlossen wird, muss
gemäß EN 60 335-2-41 / VDE 0700 über eine Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (FI-Schutzschalter, max. 30 mA) verfü-
gen. Bitte wenden Sie sich ggf. an Ihren Elektromeisterbe-
trieb.
F Achtung! Der Betrieb in Schwimmbecken ist nur für Reini-
gungs- und Wartungsarbeiten zugelassen und es dürfen
sich keinesfalls Personen im Becken aufhalten. Letzteres
gilt auch für den Betrieb in Gartenteichen oder ähnlichen
Orten.
F Wenn der Wasserspiegel nicht direkt auf Sicht kontrolliert
werden kann, muss ein Schwimmerschalter oder eine an-
dere Schutzvorrichtung eingebaut werden, um die Pumpe
vor Trockenlauf zu schützen und um die Wasserstände zur
automatischen Ein- und Ausschaltung festzulegen.
F Die Pumpen werden mit Kabel Typ H07 RN-F, 4 x 1 mm
liefert.
F Bei Einsatz von Verlängerungskabeln muss darauf geach-
tet werden, dass das Verlängerungskabel dem Pumpenka-
bel entspricht.
F Die Pumpen Ixo RW/Ixo RWS werden mit eingebautem
Thermoschalter geliefert.
Bei Übertemperatur schaltet sich der Motor ab.
Wenn die Wicklungstemperatur absinkt (nach 2 bis 4 Minu-
ten), schaltet der Thermoschalter den Motor wieder ein.
Der Schaltkasten mit Anlaufkondensator ist im Lieferum-
fang enthalten.
6
6
Inbetriebnahme
Achtung
Die Pumpe darf keinesfalls trocken betrieben werden (auch
nicht probeweise). Vor dem Einschalten ist die Pumpe am seit-
lichen Stutzen oder über den Saugschlauch aufzufüllen (In-
halt ca.12 l).
Bild 5
Der Saugschlauch muss im Betrieb ausreichend in das Me-
dium eingetaucht sein.
Wenn die Pumpe im Betrieb zu viel Luft ansaugt, kann die
Pumpe nicht mehr fördern und muss neu entlüftet (mit Wasser
aufgefüllt) werden.
Wenn die Pumpe in Betrieb ist, darf der Saugschlauch nicht
aus dem Wasser gezogen werden.
Achtung
Die Pumpe darf auch im gefülltem Zustand nicht länger
als 5 Minuten mit geschlossenem Absperrschieber be-
trieben werden.
7

Wartung

Unter normalen Einsatzbedingungen ist die Pumpe wartungs-
frei.
Achtung
Bei gelegentlichen Einsätzen mit verschmutzten Flüssigkeiten
oder Wasser mit Salzen ist die Pumpe anschließend mit sau-
berem Wasser ausreichend zu spülen.
Wenn die Pumpe nach längerem Stillstand nicht startet bzw.
2
ge-
kein Wasser fördert und keine Unterbrechung des elektri-
schen Anschlusses vorliegt, muss die Pumpe gehoben wer-
den, um zu kontrollieren, ob sie nicht durch Verunreinigungen
verstopft bzw. durch Ablagerungen oder andere Ursachen
blockiert ist.
Alle Arbeiten am Aggregat nur bei abgeschalteter Stromzufuhr
durchführen und sich versichern, dass die Pumpe nicht aus
Unachtsamkeit unter Spannung gesetzt werden kann.
Wenn die Pumpe nicht eingesetzt wird und sie nicht ausrei-
chend überflutet ist, ist sie bei Frostgefahr aus dem Wasser zu
ziehen und trocken zu lagern.
Ixo RW / Ixo RWS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ixo rws

Inhaltsverzeichnis