Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Toledo Betriebsanleitung Seite 150

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Toledo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

148
Fahren
VORSICHT
● Beachten Sie die Hinweise zu neuen Bremsbelägen ⇒  S eite 164.
● Lassen Sie niemals die Bremse durch leichten Pedaldruck schleifen,
wenn Sie nicht bremsen müssen. Dies führt zum Überhitzen der Bremsen
und damit zu einem längeren Bremsweg und zu größerem Verschleiß.
● Um die einwandfreie Funktion des Bremsassistenten sicherzustellen,
müssen alle Räder mit vom Hersteller zugelassenen Reifen ausgestattet
sein.
Hinweis
● Bei einer Notbremsung, die vom Bremssystem als gefährlich für die
nachfolgenden Fahrzeuge bewertet wird, blinkt automatisch das Bremslicht.
Nachdem die Geschwindigkeit auf etwa 10 km/h (6 mph) reduziert oder das
Fahrzeug angehalten wurde, wird das Blinken des Bremslichts beendet und
es schaltet sich die Warnblinkanlage ein. Nach dem Beschleunigen oder
beim Wiederanfahren wird die Warnblinkanlage automatisch ausgeschaltet.
● Bevor Sie eine längere Strecke mit starkem Gefälle befahren, verringern
Sie bitte die Geschwindigkeit, schalten Sie in den nächst niedrigeren Gang
(Schaltgetriebe) bzw. wählen Sie eine niedrigere Fahrstufe (automatisches
Getriebe). Dadurch nutzen Sie die Bremswirkung des Motors aus und ent-
lasten die Bremsen. Müssen Sie zusätzlich bremsen, so tun Sie dies nicht
anhaltend, sondern in Intervallen.
● Änderungen am Fahrzeug (z. B. am Motor, an den Bremsen, am Fahr-
werk oder eine andere Kombination von Reifen und Felgen) können die
Funktion des Bremsassistenten beeinflussen ⇒  S eite 214, Zubehör, Ände-
rungen und Teileersatz.
● Bei einer Störung des ABS-Systems schalten sich automatisch auch das
ESP, die ASR und die EDS aus. Falls im ABS eine Störung auftritt, wird dies
durch die Kontrollleuchte  angezeigt ⇒  S eite 74.
Hinweise zu den Bremsen
Abnutzung
Die Abnutzung der Bremsbeläge ist von den Einsatzbedingungen und der
Fahrweise abhängig. Wenn Sie häufig im Stadt- und Kurzstreckenverkehr
oder sehr sportlich fahren, nutzen sich die Bremsbeläge schneller ab. Las-
sen Sie unter diesen anspruchsvollen Bedingungen die Bremsbelag-Dicke
auch zwischen den Service-Inspektionen von einem Fachbetrieb prüfen.
Nässe oder Streusalz
Bei nassen bzw. vereisten Bremsen und bei Fahrten auf salzgestreuten Stra-
ßen kann die Wirkung der Bremsen verzögert einsetzen. Die Bremsen müs-
sen Sie möglichst bald durch mehrmaliges Abbremsen trockenbremsen.
Korrosion
Korrosion an den Bremsscheiben und Verschmutzung der Belege werden
durch lange Standzeiten und geringe Beanspruchung begünstigt. Bei gerin-
ger Beanspruchung der Bremsanlage sowie bei vorhandener Korrosion emp-
fehlen wir, durch mehrmaliges stärkeres Bremsen aus höherer Geschwin-
digkeit die Bremsscheiben zu reinigen.
Fehler in der Bremsanlage
Wenn Sie merken, dass sich der Bremsweg plötzlich verlängert und sich das
Bremspedal weiter durchtreten lässt, ist möglicherweise ein Fehler in der
Bremsanlage aufgetreten. Fahren Sie unverzüglich zum nächsten Fachbe-
trieb, um den Schaden beheben zu lassen. Fahren Sie auf dem Weg dorthin
mit reduzierter Geschwindigkeit und entsprechend dem reduzierten Brems-
effekt.
Niedriger Bremsflüssigkeitsstand
Bei einem zu niedrigen Bremsflüssigkeitsstand können Störungen in der
Bremsanlage auftreten. Der Stand der Bremsflüssigkeit wird elektronisch
überwacht ⇒  S eite 71, Bremsanlage .

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Toledo

Inhaltsverzeichnis