Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat EXEO Betriebsanleitung Seite 251

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EXEO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
● Bremsflüssigkeit darf nur im verschlossenen Originalbehälter aufbe-
wahrt werden. Halten Sie es von Kindern fern! Andernfalls besteht Vergif-
tungsgefahr.
● Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei starker Beanspruchung der
Bremse zu Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dadurch
wird die Bremswirkung und somit die Fahrsicherheit beeinträchtigt – Un-
fallgefahr!
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die Bremsflüssigkeit nicht auf den Fahrzeuglack ge-
rät, da sie diesen angreift.
Umwelthinweis
Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit müssen nach den gesetzlichen Bestim-
mungen aufgefangen und entsorgt werden. Die SEAT-Betriebe verfügen
über die notwendigen Vorrichtungen und geschultes Personal zur ordnungs-
gemäßen Lagerung und Entsorgung dieser Abfallstoffe.
Fahrzeugbatterie
Allgemeines
Alle Arbeiten an der Batterie erfordern fachmännisches Wis-
sen.
Die Batterie ist wartungsfrei, sie wird im Rahmen der Inspektion geprüft.
Batterien, die älter als 5 Jahre sind, empfehlen wir auszutauschen.
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Batterie abklemmen
Durch das Abklemmen der Batterie werden einige Fahrzeugfunktionen (z.B.
elektrische Fensterheber) deaktiviert. Die Funktionen müssen nach dem
Wiederanklemmen erst wieder angelernt werden. Um dies zu vermeiden,
sollte die Batterie daher nur im Ausnahmefall vom Bordnetz getrennt wer-
den.
Längere Standzeiten des Fahrzeugs
Durch Ruhestromverbraucher wird die Batterie auch im Stand entladen. Bei
längeren Standzeiten in der kalten Jahreszeit sollten Sie die Fahrzeugbatte-
rie ausbauen und in einem frostsicheren Raum aufbewahren. So verhindern
Sie, dass die Batterie „einfriert" und dadurch zerstört wird. Während der
wärmeren Jahreszeit reicht es, den Minuspol von der Batterie abzuklem-
men. Laden Sie auch eine abgeklemmte Batterie zwischendurch auf.
Winterbetrieb
Die kalte Jahreszeit beansprucht die Batterie besonders, was eine vermin-
derte Startleistung zur Folge hat. Lassen Sie deshalb die Batterie vor Beginn
der kalten Jahreszeit prüfen und ggf. aufladen.
Fahrzeugbatterie ersetzen
Die neue Batterie muss die gleiche Kapazität, Spannung, Stromstärke, Bau-
form und eine Stopfenabdichtung haben wie die Original-Batterie. Von SEAT
speziell entwickelte Batterien erfüllen die Wartungs-, Leistungs- und Sicher-
heitsanforderungen des Fahrzeugs.
Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von wartungsfreien Batterien.
ACHTUNG
● Alle Arbeiten an der Batterie erfordern fachmännisches Wissen. Soll-
ten Arbeiten an der Fahrzeugbatterie anfallen, suchen Sie bitte einen
SEAT-Betrieb bzw. Fachbetrieb auf. Verätzungs- und Explosionsgefahr!
● Die Batterie darf nicht geöffnet werden! Versuchen Sie nicht, den
Flüssigkeitsstand der Batterie zu ändern. Andernfalls entweicht Knallgas
aus der Batterie - Explosionsgefahr!
Rat und Tat
Prüfen und Nachfüllen
249
Technische Daten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Exeo st

Inhaltsverzeichnis