Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat EXEO Betriebsanleitung Seite 159

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EXEO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG (Fortsetzung)
● Kippen Sie keine Flüssigkeiten über die Steckdose – Lebensgefahr!
Sollte doch einmal Feuchtigkeit in die Steckdose gelangt sein, sorgen Sie
vor dem nächsten Gebrauch der Steckdose dafür, dass die Feuchtigkeit
restlos abgetrocknet ist.
● Unsachgemäße Benutzung der Steckdose oder des elektrischen Zube-
hörs können zu ernsten Verletzungen führen bzw. einen Brand verursa-
chen – Verletzungsgefahr!
● Sie sollten niemals bei laufendem Motor Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zurücklassen – Verletzungsgefahr!
● Angeschlossene Geräte verhalten sich anders als wenn sie im öffentli-
chen Stromnetz eingebunden sind. Daher können die angeschlossenen
Geräte während des Betriebes warm werden. – Verletzungsgefahr!
● Bei der Verwendung von Adaptern und Verlängerungskabeln ist die
Kindersicherung der 230-Volt-Eurosteckdose ausgeschaltet und die
Steckdose steht unter Strom – Verletzungsgefahr!
● Stecken Sie keine leitenden Gegenstände, z. B. Stricknadeln, in die
Kontakte der 230-Volt-Eurosteckdose – Lebensgefahr!
● Schalten Sie die angeschlossenen elektrischen Geräte aus, wenn sich
der Wechselrichter aufgrund von Überhitzung abgeschaltet hat. Sonst
besteht Verletzungsgefahr!
VORSICHT
● Beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen der angeschlossenen
Geräte!
● Ist die Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte über 150 Watt,
erwärmt sich der Wechselrichter in der Steckdose. Übersteigt die Tempera-
tur einen bestimmten Wert, schaltet sich der Wechselrichter ab. Das Ab-
schalten kann auch bei geeigneter Leistungsaufnahme aber heißen Außen-
temperaturen auftreten. Nach einer Abkühlphase schaltet sich der Wechsel-
richter automatisch wieder ein. Angeschlossene eingeschaltete Geräte akti-
vieren sich dann wieder ⇒ 
.
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
● Schließen Sie keine Lampen an, die eine Neonröhre enthalten. Aus tech-
nischen Gründen kann es zum Defekt der Lampe kommen.
● Schließen Sie keine 115 Volt Geräte an die 230-Volt-Eurosteckdose an,
sonst könnten diese beschädigt werden. Überprüfen Sie gegebenenfalls die
zulässige Spannung des Gerätes anhand des Typenschilds.
● Bei einigen Netzteilen z. B. von Laptops verhindert die eingebaute Über-
stromabschaltung auf Grund eines zu hohen Anlaufstroms das Einschalten.
In diesem Fall bitte das Netzteil vom Verbraucher trennen und die Verbin-
dung nach ca. 10 Sekunden wiederherstellen.
Hinweis
● Nicht abgeschirmte Geräte können Störungen im Radio und in der Fahr-
zeugelektronik hervorrufen.
● Die Eurosteckdose verfügt über eine integrierte Kindersicherung, und
nur wenn der Eurostecker richtig angeschlossen ist, wird Strom übertragen.
● Bei manchen Geräten kann es aufgrund der geringeren Leistung (Watt-
zahl) zu Funktionsbeeinträchtigungen kommen.
● Die Steckdose kann auch mit 115 Volt betrieben werden, wie es in eini-
gen Ländern der Fall ist. Dafür muss werkseitig ein anderer Wechselrichter
eingebaut sein. Bei den Service-Werkstätten sind Nachrüstungssets erhält-
lich. Schließen Sie keine 115 Volt Geräte an der 230-Volt-Steckdose an.
● Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Bereich des Radios kommen,
wenn elektrische Geräte in der Nähe der Heckscheibenantenne betrieben
werden.
Rat und Tat
Sitzen und Verstauen
157
Technische Daten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Exeo st

Inhaltsverzeichnis