Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorraumklappe; Entriegeln Der Motorraumklappe - Seat EXEO Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EXEO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Winterbetrieb
Diesel kann im Winter dickflüssig werden.
Winterdiesel
Bei der Verwendung von Sommerdiesel können bei Temperaturen unter 0 °C
Betriebsstörungen auftreten, weil der Kraftstoff durch Paraffin-Ausschei-
dung zu dickflüssig geworden ist. Deshalb gibt es in einigen Ländern wäh-
rend der kalten Jahreszeit Winterdiesel, der auch noch bis -22 °C betriebssi-
cher ist.
In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Diesel-
kraftstoffe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten zeigen. Die
SEAT-Betriebe und Tankstellen eines jeweiligen Landes geben Auskunft
über die landesüblichen Dieselkraftstoffe.
Filtervorwärmung
Um für den Winterbetrieb noch besser gerüstet zu sein, ist Ihr Fahrzeug am
Kraftstofffilter mit einer Vorglühanlage ausgestattet. Dadurch wird Ihre Kraft-
stoffanlage bei Verwendung von Winterdiesel, der bis -15 °C kältebeständig
ist, sogar bis etwa -24 °C betriebssicher.
Sollte der Kraftstoff bei Temperaturen unter -24 °C dennoch so dickflüssig
geworden sein, dass der Motor nicht mehr anspringt, genügt es, das Fahr-
zeug einige Zeit in einen beheizten Raum zu stellen.
VORSICHT
Kraftstoffzusätze, sogenannte „Fließverbesserer" oder ähnliche Mittel, dür-
fen dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt werden.
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung

Motorraumklappe

Entriegeln der Motorraumklappe

Die Motorraumklappe wird von innen entriegelt.
– Den Hebel unterhalb der Instrumententafel
richtung ziehen.
Die Motorraumklappe springt durch Federkraft aus ihrer Verriegelung.
Rat und Tat
Prüfen und Nachfüllen
237
Abb. 167 Ausschnitt aus
dem Fußraum auf der
Fahrerseite: Entriege-
lungshebel für die Motor-
raumklappe
⇒  A bb. 167
in Pfeil-
Technische Daten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Exeo st

Inhaltsverzeichnis