Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benzin - Seat EXEO Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EXEO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
● Kraftstoff ist leicht entzündbar und kann schwere Verbrennungen und
andere Verletzungen hervorrufen.
– Beim Einfüllen des Kraftstoffs in das Fahrzeug oder in einen Reser-
vekanister ist das Rauchen und offenes Feuer untersagt. Explosions-
gefahr!
– Beachten Sie bei der Verwendung von Reservekanistern die gesetz-
lichen Vorschriften.
– Wir empfehlen Ihnen aus Sicherheitsgründen, keinen gefüllten Re-
servekanister mitzuführen. Bei einem Unfall könnte der Kanister be-
schädigt werden und Kraftstoff auslaufen.
● Wenn Sie in Ausnahmefällen Kraftstoff im Reservekanister transpor-
tieren müssen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
– Füllen Sie niemals den Reservekanister mit Kraftstoff, wenn er sich
im oder auf dem Fahrzeug befindet. Es entstehen bei der Befüllung
elektrostatische Aufladungen, die die Kraftstoffdämpfe entzünden
können. Explosionsgefahr! Stellen Sie den Kanister beim Befüllen im-
mer auf den Boden.
– Stecken Sie die Zapfpistole immer soweit wie möglich in den Ein-
füllstutzen des Kanisters.
– Bei Reservekanistern aus Metall muss die Zapfpistole Kontakt mit
dem Kanister haben, während Kraftstoff eingefüllt wird. Dadurch wird
eine statische Aufladung vermieden.
– Verschütten Sie niemals Kraftstoff im Fahrzeug oder im Gepäck-
raum. Kraftstoffdämpfe sind explosiv. Dies kann lebensgefährlich
sein.
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
VORSICHT
● Übergelaufenen Kraftstoff sollten Sie unverzüglich vom Fahrzeuglack
entfernen.
● Fahren Sie den Kraftstofftank niemals ganz leer. Durch die unregelmäßi-
ge Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen. Dadurch ge-
langt unverbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage – Gefahr einer Katalysa-
torbeschädigung!
● Sollte bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor der Kraftstoffbehälter voll-
ständig leergefahren sein, muss nach dem Tanken für mindestens 30 Se-
kunden die Zündung eingeschaltet werden, ohne den Motor anzulassen.
Beim anschließenden Anlassvorgang kann es länger als gewohnt - bis zu ei-
ner Minute - dauern, bis der Motor anspringt. Das liegt daran, dass das
Kraftstoffsystem während des Anlassens erst entlüftet werden muss.
Umwelthinweis
Überfüllen Sie den Kraftstoffbehälter nicht - bei Erwärmung kann sonst
Kraftstoff austreten.

Benzin

Benzinsorten
Die empfohlene Benzinsorte steht auf der Innenseite der
Tankklappe.
Fahrzeuge mit Katalysator müssen mit bleifreiem Benzin entsprechend
DIN EN 228 betankt werden (EN = „Euro-Norm").
Die Benzinarten unterscheidet man untereinander anhand der Oktanzahl,
z.B. 91, 95, 98 ROZ (ROZ = „Einheit zur Bestimmung der Klopffestigkeit des
Benzins"). Sie können Benzin mit höherer Oktanzahl tanken als Ihr Motor
Rat und Tat
Prüfen und Nachfüllen
235
Technische Daten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Exeo st

Inhaltsverzeichnis