Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benzinzusätze; Benzin - Seat Ibiza 2015 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Kraftstoffbehälter ist „voll", sobald die
vorschriftsmäßig bediente automatische
Zapfpistole erstmalig abschaltet. Füllen Sie
keinen weiteren Kraftstoff ein, denn dieser
würde den Ausdehnungsraum füllen. Bei ei-
ner Erhitzung könnte Kraftstoff auslaufen.
Die richtige Kraftstoffsorte für das Fahrzeug
finden Sie auf einem Aufkleber auf der Innen-
seite der Tankklappe.
VORSICHT
Übergelaufenen Kraftstoff sollten Sie un-
verzüglich vom Fahrzeuglack entfernen.
Fahren Sie den Kraftstofftank niemals ganz
leer. Durch die unregelmäßige Kraftstoffver-
sorgung kann es zu Fehlzündungen kommen.
Dadurch gelangt unverbrannter Kraftstoff in
die Abgasanlage – Gefahr einer Katalysator-
beschädigung!
Sollte bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor
der Kraftstoffbehälter vollständig leergefah-
ren sein, muss nach dem Tanken für mindes-
tens 30 Sekunden die Zündung eingeschaltet
werden, ohne den Motor anzulassen. Beim
anschließenden Anlassvorgang kann es län-
ger als gewohnt dauern, bis der Motor an-
springt (bis zu einer Minute). Das liegt daran,
dass das Kraftstoffsystem während des An-
lassens erst entlüftet werden muss.
Prüfen und Nachfüllen
Umwelthinweis
Überfüllen Sie den Kraftstoffbehälter nicht –
bei Erwärmung kann sonst Kraftstoff austre-
ten.

Benzin

Benzinsorte
Die passende Benzinsorte steht auf der In-
nenseite der Tankklappe.
Bei Fahrzeugen mit Katalysator müssen Sie
bleifreies Benzin nach der Norm DIN EN 228
(EN = „Europa-Norm") tanken.
Die Benzinsorten unterscheiden sich in der
Oktanzahl, z. B.: 91, 95, 98 ROZ (ROZ = Re-
search-Oktan-Zahl, „Maß zur Bestimmung
der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs").
Sie können Benzin mit höherer Oktanzahl
tanken als Ihr Motor benötigt, es hat jedoch
keine Vorteile in Bezug auf den Kraftstoffver-
brauch oder die Motorleistung.
VORSICHT
Bereits eine Tankfüllung mit verbleitem
Benzin führt zu einer dauerhaften Verschlech-
terung der Katalysatorwirkung.
Bei Benzin mit zu niedriger Oktanzahl kön-
nen hohe Drehzahlen oder eine starke Motor-
belastung zu Motorschäden führen.
Umwelthinweis
Bereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem
Kraftstoff führt zu einer Verschlechterung der
Katalysatorwirkung.
Benzinzusätze
Die Kraftstoffqualität beeinflusst Laufverhal-
ten, Leistung und Lebensdauer des Motors.
Daher sollte stets Qualitätsbenzin mit ange-
messenen Additiven getankt werden, die be-
reits im Kraftstoff enthalten sind und die kei-
nerlei Metalle enthalten. Diese Zusätze wir-
ken korrosionsschützend, reinigen die Kraft-
stoffanlage und beugen Ablagerungen im
Motor vor.
Wenn Qualitätsbenzin mit metallfreien Addi-
tiven nicht zur Verfügung steht oder Motor-
störungen auftreten, sind die erforderlichen
Zusätze beim Tanken beizumischen.
Nicht alle Benzinzusätze haben sich als wirk-
sam erwiesen. Die Verwendung ungeeigneter
Benzinzusätze (Additive) kann erhebliche
Motorschäden verursachen und den Kataly-
sator beschädigen. In keinem Fall dürfen me-
tallische Benzinzusätze verwendet werden.
Metallische Additive können sich auch in
Benzinzusätzen befinden, die zur Verbesse-
rung der Klopffestigkeit oder zur Steigerung
der Oktanzahl angeboten werden.
»
211

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis