Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motor Anlassen Und Abstellen; Umwelthinweis - Skoda Rapid Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rapid:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Servolenkung
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 97.
Die Servolenkung ermöglicht das Lenken mit weniger Kraft.
Die Servolenkung arbeitet nur bei laufendem Motor.
Bei einem Ausfall der Servolenkung oder bei stehendem Motor (z. B. Abschlep-
pen) bleibt das Fahrzeug weiterhin voll lenkfähig. Zum Lenken muss jedoch mehr
Kraft aufgewendet werden.

Motor anlassen und abstellen

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Elektronische Wegfahrsicherung (Wegfahrsperre)
Zündschloss
Motor anlassen
Motor abstellen
Der Motor kann nur mit einem passenden Originalschlüssel angelassen werden.
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten Laufge-
räuschen kommen. Das ist ein normaler Effekt und deshalb unbedenklich.
ACHTUNG
Während der Fahrt mit stehendem Motor muss der Zündschlüssel immer in
der Stellung
» Abb. 90
auf Seite 99 (Zündung eingeschaltet) sein. Diese
2
Stellung wird durch das Aufleuchten einiger Kontrollleuchten im Kombi-In-
strument angezeigt.
Sollte der Schlüssel nicht in der Stellung
Verriegelung der Lenkung kommen - es besteht Unfallgefahr!
Den Zündschlüssel erst aus dem Zündschloss ziehen, wenn das Fahrzeug
zum Stillstand gekommen ist (durch Anziehen der Handbremse). Anderenfalls
könnte die Lenkung blockieren - es besteht Unfallgefahr!
98
Fahren
99
99
99
100
sein, könnte es unerwartet zur
2
ACHTUNG (Fortsetzung)
Wenn das Fahrzeug verlassen wird, so ist der Zündschlüssel in jedem Fall
abzuziehen. Das gilt besonders, wenn Kinder im Fahrzeug zurückbleiben. Die
Kinder könnten sonst z. B. den Motor anlassen - es besteht Unfall- bzw. Ver-
letzungsgefahr!
Das Fahrzeug niemals mit laufendem Motor unbeaufsichtigt lassen.
Den Motor niemals abstellen, bevor das Fahrzeug steht - es besteht Unfall-
gefahr!
ACHTUNG
Den Motor niemals in unbelüfteten oder geschlossenen Räumen laufen las-
sen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderem das geruchs- und farb-
lose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas - es besteht Lebensgefahr!
Das Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
VORSICHT
Der Anlasser darf nur dann betätigt werden, wenn der Motor und das Fahrzeug
steht. Wird der Anlasser bei laufendem Motor betätigt
Seite 99, kann der Anlasser bzw. der Motor beschädigt werden.
Den Motor nicht durch Anschleppen anlassen - es besteht die Gefahr eines Mo-
tor- und Katalysatorschadens! Als Starthilfe kann die Batterie eines anderen
Fahrzeugs genutzt werden
» Seite
VORSICHT
Hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung vermeiden, solange
der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat - es besteht die Ge-
fahr eines Motorschadens!
Nach längerer hoher Motorbelastung den Motor nach Fahrtende nicht sofort ab-
stellen, sondern noch etwa 1 Minute im Leerlauf laufen lassen. So wird ggf. ein
Wärmestau des abgestellten Motors verhindert.

Umwelthinweis

Den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen. Wenn möglich, dann sofort nach
dem Anlassen des Motors losfahren. Dadurch erreicht der Motor schneller seine
Betriebstemperatur und der Schadstoffausstoß ist geringer.
» Abb. 90
auf
3
194, Starthilfe.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis