Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Skoda Rapid Spaceback Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rapid Spaceback:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMPLY CLEVER
ŠKODA Rapid Spaceback
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skoda Rapid Spaceback

  • Seite 1 SIMPLY CLEVER ŠKODA Rapid Spaceback Betriebsanleitung...
  • Seite 2  5JJ012705AC...
  • Seite 4 Vorwort Sie haben sich für einen ŠKODA entschieden, herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Die Beschreibung der Fahrzeugbedienung, wichtige Hinweise zur Sicherheit, Fahrzeugpflege, War- tung und Selbsthilfe, sowie technische Fahrzeugdaten, sind dieser Betriebsanleitung zu entnehmen. Lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung aufmerksam, denn die Vorgehensweise im Einklang mit dieser Anleitung ist Voraussetzung für die richtige Nutzung des Fahrzeugs.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    MAXI DOT-Display Manuelles Schalten und Pedale Inhaltsverzeichnis Service-Intervall-Anzeige Automatisches Getriebe Einfahren und wirtschaftliches Fahren Bordliteratur Entriegeln und Öffnen Wasserdurchfahrt und Fahrt außerhalb Entriegeln und Verriegeln Erläuterungen befestigter Straßen Diebstahlwarnanlage Aufbau und weitere Informationen zur Assistenzsysteme Gepäckraumklappe Betriebsanleitung Brems- und Stabilisierungssysteme Elektrische Fensterheber Einparkhilfe Verwendete Abkürzungen...
  • Seite 6 Selbsthilfe Notausstattung und Selbsthilfe Notausstattung Reserve- und Notrad Radwechsel Pannenset Starthilfe Fahrzeug abschleppen Fernbedienung Notentriegelung/-verriegelung Scheibenwischerblätter auswechseln Sicherungen und Glühlampen Sicherungen Glühlampenwechsel Technische Daten Technische Daten Fahrzeugdaten Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 7: Bordliteratur

    Bedienungsanleitung des Navigationssystems Bordliteratur Die Bedienungsanleitung des Navigationssystems enthält eine Beschreibung der Bedienung des Navigationssystems, ggf. auch einiger Funktionen und In der Bordliteratur Ihres Fahrzeugs finden Sie immer diese Betriebsanleitung Fahrzeugsysteme. und den Serviceplan. Broschüre Unterwegs Ausstattungsabhängig kann die Bordliteratur auch die Bedienungsanleitung Die Broschüre Unterwegs enthält Telefonnummern der Importeure und Kun- des Radios bzw.
  • Seite 8: Erläuterungen

    Umwelthinweis Erläuterungen Texte mit diesem Symbol enthalten Informationen zum Umweltschutz sowie Tipps zum wirtschaftlichen Betrieb. Verwendete Begriffe In der Bordliteratur werden die folgenden Begriffe verwendet, die die Service- Hinweis durchführung Ihres Fahrzeugs betreffen. Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche Informationen. „Fachbetrieb“...
  • Seite 9: Aufbau Und Weitere Informationen Zur Betriebsanleitung

    Aufbau und weitere Informationen zur Betriebsanleitung Aufbau der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist hierarchisch in die folgenden Bereiche unterteilt. Absatz (z. B. Sicherheit) - der Titel des Absatzes ist stets auf der linken Seite ■ unten angegeben Hauptkapitel (z. B. Airbag-System) - der Titel des Hauptkapitels ist stets ■...
  • Seite 10: Verwendete Abkürzungen

    Abkürzung Bedeutung Verwendete Abkürzungen Dieselmotor mit Turboaufladung und Einspritzsystem Com- TDI CR Abkürzung Bedeutung mon-Rail 1/min Motorumdrehungen pro Minute Benzinmotor mit Turboaufladung und Direkteinspritzung ein Bluetooth-Softwareprofil für eine einseitige Übertragung Fahrzeug-Identifizierungsnummer A2DP von Audiodaten Wi-Fi drahtloses Datennetzwerk Antiblockiersystem Automatikgetriebe Fahrzeugbatterietyp Traktionskontrolle Kohlendioxid Dieselpartikelfilter...
  • Seite 11: Sicherheit Passive Sicherheit

    Den Reifenfülldruck prüfen.  Sicherheit Den Motoröl-, Bremsflüssigkeits- und Kühlmittelstand prüfen.  Mitgeführte Gepäckstücke sicher befestigen. Passive Sicherheit  Die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht des Fahr-  zeugs nicht überschreiten. Allgemeine Hinweise Alle Türen sowie die Motorraum- und Gepäckraumklappe schließen. ...
  • Seite 12: Richtige Und Sichere Sitzposition

    › Gurtstraffer für die Vordersitze. ACHTUNG › Gurthöheneinstellung für die Vordersitze. Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße ent- ■ › Frontairbag für den Fahrer und Beifahrer. sprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig angelegt › Seitenairbags. sein, damit die Fahrzeuginsassen mit größtmöglicher Wirksamkeit ge- ›...
  • Seite 13: Lenkradposition Einstellen

    Das Lenkrad so einstellen, dass der Abstand zwischen Lenkrad und  Lenkradposition einstellen Brustbein mindestens 25 cm beträgt » Abb. 1. Lenkrad einstellen » Sei- 10, Lenkradposition einstellen. Die Kopfstütze so einstellen, dass die Oberkante der Kopfstütze sich mög-  lichst auf einer Höhe mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befindet »...
  • Seite 14: Richtige Sitzposition Des Beifahrers

    Richtige Sitzposition des Beifahrers Richtige Sitzposition der Mitfahrer auf den Rücksitzen   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 9. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 9. Für die Sicherheit des Beifahrers und um die Verletzungsgefahr bei einem Un- Um die Verletzungsgefahr im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder ei- fall zu verringern, sind die folgenden Hinweise zu beachten.
  • Seite 15: Sicherheitsgurte

    Sich nicht an die Schalttafel lehnen.  Sicherheitsgurte Nicht auf der Rücksitzbank liegen.  Nicht nur auf dem vorderen Bereich des Sitzes sitzen.  Sicherheitsgurte verwenden NIcht zur Seite gerichtet sitzen.   Einleitung zum Thema Nicht aus dem Fenster lehnen. ...
  • Seite 16 ACHTUNG ACHTUNG (Fortsetzung) Den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt anlegen - auch im Stadtverkehr! Das Die Schlosszunge darf nur in das zum jeweiligen Sitzplatz gehörende ■ ■ gilt auch für die Mitfahrer auf dem Rücksitz - es besteht Verletzungsgefahr! Schlossteil gesteckt werden. Das falsche Anlegen des Sicherheitsgurtes Auch schwangere Frauen müssen stets den Sicherheitsgurt angelegt ha- beeinträchtigt seine Schutzwirkung und das Verletzungsrisiko wird erhöht.
  • Seite 17: Sicherheitsgurte Anlegen Und Ablegen

    Bei einem Frontalunfall werden nicht angegurtete Insassen nach vorn ge- Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls schleudert und schlagen unkontrollierbar auf Teile im Fahrzeuginnenraum, wie z. B. Lenkrad, Schalttafel oder Frontscheibe, auf » Abb. 4 - . Sie können unter Umständen sogar aus dem Fahrzeug geschleudert werden, was lebensgefähr- liche oder sogar tödliche Verletzungen zur Folge haben kann.
  • Seite 18: Gurthöheneinstellung Auf Den Vordersitzen

    Ablegen Den Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug ablegen. › Die rote Taste im Gurtschloss » Abb. 5 -  drücken, die Schlosszunge springt heraus. › Den Gurt von Hand zurückführen, damit das Gurtband leichter völlig aufrollt und der Sicherheitsgurt sich nicht verdreht. VORSICHT Beim Ablegen des Sicherheitsgurts ist darauf zu achten, dass die Schlosszunge weder die Türverkleidung noch andere Teile des Innenraums beschädigt.
  • Seite 19: Gurtaufrollautomaten Und Gurtstraffer

    ACHTUNG Gurtaufrollautomaten und Gurtstraffer Jegliche Arbeiten am Gurtstraffersystem sowie der Aus- und Einbau von ■  Einleitung zum Thema Systemteilen aufgrund anderer Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachbetrieb vorgenommen werden. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Die Schutzfunktion des Systems reicht nur für einen Unfall. Wurden die ■...
  • Seite 20: Airbag-System

    Airbag-System Systembeschreibung  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 17. Beschreibung des Airbag-Systems Der Funktionszustand des Airbag-Systems wird durch die Kontrollleuchte   Einleitung zum Thema Kombi-Instrument angezeigt » Seite In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Werden die Airbags ausgelöst, füllen sich diese mit Gas und entfalten sich.
  • Seite 21: Auslösungsfaktoren

    Bei leichten Frontal- und Seitenkollisionen, bei Heckkollisionen, Umkippen des Frontairbags Fahrzeugs oder Fahrzeugüberschlag werden die Airbags nicht ausgelöst. Auslösungsfaktoren Die für jede Situation zutreffenden Auslösungsbedingungen für das Airbag- System lassen sich nicht pauschal festlegen. Eine wichtige Rolle spielen bei- spielsweise Faktoren, wie Beschaffenheit des Gegenstands, auf den das Fahr- zeug aufprallt (hart/weich), Aufprallwinkel, Fahrzeuggeschwindigkeit usw.
  • Seite 22 ACHTUNG Hinweis Hinweise für die richtige Sitzposition In Fahrzeugen mit Fahrer-Frontairbag befindet sich auf dem Lenkrad der ■ Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes- Schriftzug . ■ In Fahrzeugen mit Beifahrer-Frontairbag befindet sich auf der Schalttafel auf tens 25 cm zum Lenkrad bzw.
  • Seite 23 ACHTUNG (Fortsetzung) Kopfairbags Zwischen den Personen und dem Wirkungsbereich der Airbags dürfen ■ sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden. An den Türen darf kein Zubehör, wie z. B. Getränkehalter, angebracht sein. Wenn Kinder während der Fahrt eine falsche Sitzposition einnehmen, sind ■...
  • Seite 24: Airbags Abschalten

    › Wenn bei einer Körperbehinderung Sondereinbauten im Lenkradbereich er- ACHTUNG (Fortsetzung) forderlich sind. Durch den Einbau von nicht vorgesehenem Zubehör im Bereich der Kopf- ■ › Wenn man andere Sitze montieren lässt (z. B. orthopädische Sitze ohne Sei- airbags kann bei einer Airbagauslösung die Schutzfunktion des Kopfairbags tenairbags).
  • Seite 25: Beifahrer-Frontairbag Abschalten

    › Das Ablagefach auf der Beifahrerseite schließen. Beifahrer-Frontairbag abschalten › Prüfen, ob nach dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte   ter dem Schriftzug    » Abb. 12 -  nicht leuchtet. ACHTUNG Der Fahrer ist dafür verantwortlich, ob der Airbag ab- oder eingeschaltet ■...
  • Seite 26: Sichere Beförderung Von Kindern

    ACHTUNG (Fortsetzung) Sichere Beförderung von Kindern Das Kind muss über die gesamte Fahrzeit im Fahrzeug gesichert sein! An- ■ sonsten würde dieses im Falle eines Unfalls durch das Fahrzeug geschleu- Kindersitz dert und könnte sich und andere Mitfahrer dadurch lebensgefährlich verlet- ...
  • Seite 27: Verwendung Des Kindersitzes Auf Dem Beifahrersitz

    › Den Beifahrersitz nach Möglichkeit nach hinten verschieben, sodass kein Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz Kontakt zwischen dem Beifahrersitz und dem dahinter platzierten Kindersitz Gilt nicht für Taiwan besteht. › Bei Kindersitzen der Gruppe 2 bzw. 3 ist darauf zu achten, dass sich der an der Kindersitzkopfstütze angebrachte Umlenkbeschlag vor oder in gleicher Abb.
  • Seite 28: Gruppeneinteilung Der Kindersitze

    ACHTUNG Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz Kinder dürfen sich niemals mit dem Kopf im Entfaltungsbereich des Sei- ■ Gilt für Taiwan tenairbags befinden - es besteht Verletzungsgefahr! Keine Gegenstände im Entfaltungsbereich der Seitenairbags ablegen - es ■ besteht Verletzungsgefahr! Gruppeneinteilung der Kindersitze ...
  • Seite 29: Befestigungssysteme

    Kindersitzkategorie „Universal“ - Kindersitz, der für die Befestigung auf  stellt ein System für eine schnelle und sichere Kindersitzbefestigung dar. dem Sitz mit dem Sicherheitsgurt vorgesehen ist. Auf den äußeren Rücksitzen befinden sich je zwei Halteösen für die Befesti- gung eines Kindersitzes mit dem -System. Die Stellen sind mit Labeln mit Befestigungssysteme dem Schriftzug ...
  • Seite 30 Größenklasse Gruppe Beifahrersitz Rücksitze außen Rücksitz Mitte des Kindersitzes IL-SU 9-18 kg IL-SU 15-25 kg IL-SU 22-36 kg Die Größenklasse ist auf einem am Kindersitz angebrachten Schild aufgeführt. IL-SU Der Sitz ist für den Einbau eines -Kindersitzes mit der Zulassung ACHTUNG „Semi-Universal“...
  • Seite 31 Abb. 19 Cockpit Bedienung...
  • Seite 32: Bedienung Cockpit

    Leuchtweitenregulierung (in der Schalttafel) Bedienung Entriegelungshebel für Motorraumklappe Sicherungskasten in der Schalttafel Cockpit Hebel für Lenkradeinstellung Übersicht Zündschloss Pedale Elektrische Fensterheber Ablagefach Türöffnungshebel Handbremshebel Elektrische Außenspiegelverstellung Je nach Ausstattung: Luftaustrittsdüsen › Schalthebel (Schaltgetriebe) Parkzettelhalter › Wählhebel (automatisches Getriebe) Bedienungshebel: Je nach Ausstattung: ›...
  • Seite 33: Instrumente Und Kontrollleuchten

    Instrumente und Kontrollleuchten Übersicht Kombi-Instrument  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Übersicht Drehzahlmesser Display Geschwindigkeitsmesser Kühlmitteltemperaturanzeige Kraftstoffvorratsanzeige Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke Abb. 20 Kombi-Instrument - Variante 1 Uhrzeit einstellen Anzeige der zweiten Geschwindigkeit Auto-Check-Control Das Kombi-Instrument vermittelt dem Fahrer grundlegende Informationen wie z.
  • Seite 34 Geschwindigkeitsmesser » Seite 31 Display › mit Kontrollleuchten » Seite 34 Taste für den Anzeigemodus: Abb. 22 › Zeiteinstellungen » Seite 33 Displaytypen › Aktivierung / Deaktivierung der Anzeige der zweiten Geschwindigkeit » Seite 33 › Service-Intervalle - Anzeige der Resttage und Anzahl der Kilometer bis zum nächsten Service-Ereignis »...
  • Seite 35: Kühlmitteltemperaturanzeige

    Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung Hochtemperaturbereich Beim Überschreiten der Fahrgeschwindigkeit von 120 km/h ertönt ein akusti- Wenn der Zeiger den roten Skalabereich erreicht, ist die Kühlmitteltemperatur sches Warnsignal . Sinkt die Fahrgeschwindigkeit unter 120 km/h, dann erfolgt zu hoch. Weitere Informationen » Seite Kühlmittel.
  • Seite 36: Uhrzeit Einstellen

    Der Reservebereich wird durch den roten Skalabereich » Abb. 24 -  bzw. Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke (trip) zurückstellen › durch die Anzeige der nur beiden letzten Skalasegmente » Abb. 24 -  in der Die Taste » Abb. 20 auf Seite 30 bzw.
  • Seite 37: Kontrollleuchten

    Die zweite Geschwindigkeit wird anstelle des Gesamtkilometerzählers ange- Kupplungen des automatischen Getriebes DSG zu heiß  zeigt. Wenn im MAXI DOT-Display das Symbol erscheint, dann ist die Temperatur  der Kupplungen des automatischen Getriebes DSG zu hoch. Die Anzeige der zweiten Geschwindigkeit kann auf die gleiche Weise deakti- viert werden.
  • Seite 38 Traktionskontrolle (ASR) ACHTUNG  Antiblockiersystem (ABS)  Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und dazugehöriger Mel- ■ Nebelschlussleuchte dungen bzw. Hinweise im Display des Kombi-Instruments kann zu schwe-  Lampenausfall ren Verletzungen oder Schäden am Fahrzeug führen.  Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das ■...
  • Seite 39: Tür Offen

    ACHTUNG Tür offen  Wenn die Kontrollleuchte zusammen mit der Kontrollleuchte » Sei- ■    Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 35. Antiblockiersystem (ABS) aufleuchtet, nicht weiterfahren! Die   Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn eine oder mehrere Türen oder die Ge- ...
  • Seite 40: Servolenkung

    VORSICHT ACHTUNG Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Motoröl nicht mög- Den Kühlmittelausgleichsbehälter vorsichtig öffnen. Bei heißem Motor ■ lich, nicht weiterfahren! Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbet- steht das Kühlsystem unter Druck - es besteht Verbrühungsgefahr! Des- ...
  • Seite 41: Traktionskontrolle (Asr)

    Wenn die Kontrollleuchte gleich nach dem Anlassen des Motors aufleuch-  Antiblockiersystem (ABS)  tet, kann die ESC aus technischen Gründen ausgeschaltet sein.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 35. › Die Zündung aus- und wieder einschalten. Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, liegt ein Fehler im ABS vor.
  • Seite 42: Vorglühanlage (Dieselmotor)

    Das hintere Standlicht und die Kennzeichenleuchte beinhalten mehrere Glüh- Dieselpartikelfilter (Dieselmotor)  lampen. Die Kontrollleuchte leuchtet nur dann auf, wenn alle Glühlampen   des Standlichts (in einer Rückleuchte) bzw. der Kennzeichenleuchte defekt Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 35. sind .
  • Seite 43 Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird automatisch überwacht, VORSICHT auch wenn einer der Airbags abgeschaltet ist. Solange die Kontrollleuchte leuchtet, muss mit einem erhöhten Kraft- ■  stoffverbrauch und unter Umständen auch mit einer Leistungsminderung des Der Beifahrer-Frontairbag wurde mit dem Schlüsselschalter abgeschaltet Motors gerechnet werden.
  • Seite 44: Nebelscheinwerfer

    › Das Fahrzeug anhalten, die Zündung ausschalten und den Motor wieder an- Blinkanlage   lassen.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 35. Wenn die Kontrollleuchte nach dem Anlassen des Motors wieder blinkt, liegt  ein Systemfehler vor. Je nach Position des Blinkerhebels blinkt die linke oder die rechte Kon-...
  • Seite 45: Informationssystem

    Informationssystem Informationssystem bedienen Fahrerinformationssystem  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Informationssystem bedienen Anzeige einer niedrigen Temperatur Gangempfehlung Tür-, Gepäckraum- bzw. Motorraumklappenwarnung Abb. 26 Tasten/Einstellrad: am Bedienungshebel / am Multifunktions- Das Informationssystem vermittelt dem Fahrer Informationen und Hinweise lenkrad von einigen Fahrzeugsystemen.
  • Seite 46: Anzeige Einer Niedrigen Temperatur

    Anzeige einer niedrigen Temperatur Gangempfehlung  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 42. Abb. 27 Information zum geschalteten Anzeige im MAXI DOT-Display Gang / Gangempfehlung Sinkt die Außentemperatur während der Fahrt unter +4 °C, erscheint im Dis- play vor der Temperaturanzeige das folgende Symbol . Es ertönt ein akusti- sches Signal.
  • Seite 47: Multifunktionsanzeige (Mfa)

    Bei Fahrzeugen mit MAXI DOT-Display ist im Hauptmenü der Menüpunkt MFA ACHTUNG auszuwählen und zu bestätigen » Seite 47, MAXI DOT-Display. Für die Wahl des richtigen Gangs in verschiedenen Fahrsituationen, z. B. beim Überholen, ist stets der Fahrer verantwortlich. Bei Fahrzeugen mit MAXI DOT-Display besteht die Möglichkeit, die Anzeige ei- niger Informationen auszublenden »...
  • Seite 48: Angabenübersicht

    Speicher wählen Angabenübersicht › Die jeweilige Angabe der Multifunktionsanzeige auswählen » Seite 45, An-  gabenübersicht. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 44. › Durch erneute Bestätigung der Angabe den gewünschten Speicher wählen. Die Angabenübersicht der Multifunktionsanzeige (die Anzahl der angezeigten Zurückstellen Angaben ist ausstattungsabhängig unterschiedlich).
  • Seite 49: Warnung Bei Geschwindigkeitsüberschreitung

    Reichweite Öltemperatur Die Reichweitenangabe gibt an, welche Fahrstrecke Ihr Fahrzeug mit der ge- Liegt die Motoröltemperatur im Bereich von 80-110 °C, dann ist die Motorbet- genwärtigen Tankfüllung und bei gleicher Fahrweise wie bisher noch zurückle- riebstemperatur erreicht. gen kann. Liegt die Öltemperatur unter 80 °C bzw. über 110 °C, sind hohe Motordrehzah- Die Anzeige erfolgt in Sprüngen von 10 km.
  • Seite 50: Maxi Dot-Display

    Geschwindigkeitslimit deaktivieren oder ändern Hauptmenüpunkte (je nach Fahrzeugausstattung) › Den Menüpunkt Warnung bei () bzw.  () wählen. MFA (Multifunktionsanzeige) » Seite 44 ■ › Durch Bestätigung des gespeicherten Werts wird das Geschwindigkeitslimit Audio » Bedienungsanleitung des Radios ■ deaktiviert. Navigation »...
  • Seite 51: Service-Intervall-Anzeige

    Winterreifen Service-Intervall-Anzeige Hier kann die Geschwindigkeit sowie das Ein-/Ausschalten der akustischen Signale beim Überschreiten dieser Geschwindigkeit eingestellt werden. Die  Einleitung zum Thema Funktion kann z. B. bei Winterreifen verwendet werden, bei denen die zulässi- ge Höchstgeschwindigkeit kleiner ist als die Höchstgeschwindigkeit des Fahr- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: zeugs »...
  • Seite 52: Service-Intervall-Anzeige Zurücksetzen

    Fahrstrecke und Tage bis zum nächsten Servicetermin anzeigen Fälliger Servicetermin Sie können die noch verbleibende Fahrstrecke und Tage bis zum nächsten Ser- Wird ein Servicetermin fällig, dann wird für ca. 10 Sekunden die folgende Infor- vicetermin bei eingeschalteter Zündung jederzeit im Menüpunkt Service »...
  • Seite 53: Entriegeln Und Öffnen

    Diese Werte werden dann weiterhin durchgehend nach den aktuellen Be- Entriegeln und Öffnen triebsbedingungen des Fahrzeugs angepasst. Entriegeln und Verriegeln  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Mit dem Schlüssel über den Schließzylinder entriegeln/verriegeln Mit dem Funkschlüssel entriegeln/verriegeln Tür öffnen / schließen Safesicherung...
  • Seite 54: Mit Dem Schlüssel Über Den Schließzylinder Entriegeln/Verriegeln

    › Die Kontrollleuchte in der Fahrertür beginnt zu blinken. Mit dem Schlüssel über den Schließzylinder entriegeln/verriegeln › Die Diebstahlwarnanlage wird aktiviert. Wenn nach dem Verriegeln des Fahrzeugs Türen oder die Gepäckraumklappe Abb. 30 geöffnet sind, blinken die Blinkleuchten erst nach deren Schließung. Linke Fahrzeugseite: Schlüssel- drehungen zum Ent- und Verrie- ACHTUNG...
  • Seite 55: Tür Öffnen / Schließen

     Gepäckraumklappe entriegeln/entrasten Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 51. Durch kurzes Drücken der Symboltaste  wird die Gepäckraumklappe entrie- Von außen öffnen gelt. Nach dem Entriegeln kann die Gepäckraumklappe mit der Taste im Griff › Das Fahrzeug entriegeln. oberhalb des Kennzeichens geöffnet werden.
  • Seite 56: Individuelle Einstellungen

    Ist das Fahrzeug verriegelt und die Safesicherung ausgeschaltet, kann die Tür Hinweis von innen durch einmaliges Ziehen am Öffnungshebel einzeln geöffnet wer- Individuelle Einstellungen können Sie sich in einem Fachbetrieb durchführen ■ den. lassen. Für einige Länder mit Rechtslenkung ist die Funktion der Einzeltüröffnung ■...
  • Seite 57: Diebstahlwarnanlage

    Batterie im Funkschlüssel entladen VORSICHT Wenn nach dem Drücken einer Taste auf dem Funkschlüssel die rote Kontroll- Ist eine Tür geöffnet, kann das Fahrzeug nicht verriegelt werden. leuchte » Abb. 31 auf Seite 51 nicht blinkt, ist die Batterie entladen. Kindersicherung Die Batterie ersetzen »...
  • Seite 58: Innenraumüberwachung Und Abschleppschutz

    Aktivieren Hinweis Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz werden nach dem Ver- Die Lebensdauer der Alarmsirene beträgt 5 Jahre. riegeln des Fahrzeugs automatisch aktiviert. Aktivieren / Deaktivieren Deaktivieren › Die Zündung ausschalten.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 54. ›...
  • Seite 59: Elektrische Fensterheber

    Der Zeitraum, nach dessen Ablauf die Gepäckraumklappe nach dem Schließen ACHTUNG (Fortsetzung) automatisch verriegelt wird, kann durch einen Fachbetrieb verlängert werden. Beim Schließen der Gepäckraumklappe nicht auf die Heckscheibe drü- ■ cken, diese könnte platzen - es besteht Verletzungsgefahr! Nach der Aktivierung der verzögerten Verriegelung kann die Klappe nach dem Darauf achten, dass beim Schließen der Gepäckraumklappe keine Körper- ■...
  • Seite 60: Umwelthinweis

    Öffnen Umwelthinweis › Die entsprechende Taste leicht drücken und so lange halten, bis das Fenster Bei hohen Geschwindigkeiten sind die Seitenfenster zu schließen, um einen die gewünschte Position erreicht hat. unnötig hohen Kraftstoffverbrauch zu vermeiden. Nach dem Loslassen der Taste bleibt das Fenster stehen. Hinweis Das Fahrerfenster kann durch kurzes Drücken der Taste bis zum Anschlag au- Zur Belüftung des Fahrzeuginnenraums während der Fahrt vorrangig das...
  • Seite 61: Mechanische Fensterheber

    Die Kraftbegrenzung ist erst dann ausgeschaltet, wenn innerhalb der nächsten Fenster öffnen/schließen 10 Sekunden wieder versucht wird, das Fenster zu schließen - das Fenster schließt jetzt mit voller Kraft! Wird länger als 10 Sekunden gewartet, dann ist die Kraftbegrenzung wieder eingeschaltet.
  • Seite 62: Licht Und Sicht

    ACHTUNG (Fortsetzung) Licht und Sicht schalten. Der Lichtsensor erkennt z. B. keinen Regen oder Nebel. Unter die- sen Bedingungen empfehlen wir, das Abblendlicht bzw. die Nebelschein- Licht werfer einzuschalten!  Niemals nur mit eingeschaltetem Standlicht fahren! Das Standlicht ist Einleitung zum Thema ■...
  • Seite 63: Tagfahrlicht (Day Light)

    Standlicht bzw. Parklicht einschalten » Seite 64  Tagfahrlicht (DAY LIGHT) Abblendlicht einschalten   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 59. Schalter ziehen Das Tagfahrlicht (nachstehend nur als Funktion) sorgt für die Beleuchtung des Nebelscheinwerfer einschalten » Seite 62 ...
  • Seite 64: Blink- Und Fernlicht

    › Die Zündung ausschalten - es ertönt ein akustisches Signal, das die Aktivie- Blinklicht rung der Funktion bestätigt. Bei eingeschaltetem Blinklicht links blinkt im Kombi-Instrument die Kontroll- › Den Blinkerhebel loslassen. leuchte . Bei eingeschaltetem Blinklicht rechts blinkt im Kombi-Instrument die Kontroll- ACHTUNG leuchte .
  • Seite 65: Nebelscheinwerfer

    Automatische Fahrlichtsteuerung bei Regen Nebelscheinwerfer mit der Funktion CORNER Das Abblendlicht wird automatisch eingeschaltet, wenn die folgenden Bedin-  gungen erfüllt sind. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 59. Der Lichtschalter befindet sich in der Stellung  » Abb. ...
  • Seite 66: Coming Home / Leaving Home

    Wenn das Fahrzeug mit einer werkseitig eingebauten Anhängevorrichtung LEAVING HOME bzw. einer Anhängevorrichtung aus dem ŠKODA Original Zubehör ausgerüstet Das Licht wird automatisch eingeschaltet, wenn die folgenden Bedingungen ist und mit einem Anhänger gefahren wird, dann leuchtet nur die Nebel- erfüllt sind.
  • Seite 67: Innenleuchten

    Wenn bei eingeschalteter Warnblinkanlage und eingeschalteter Zündung das Fahren im Ausland Blinklicht eingeschaltet wird, dann blinkt nur das Blinklicht auf der jeweiligen  Fahrzeugseite. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 59. ACHTUNG Das Abblendlicht ist asymmetrisch eingestellt. Es leuchtet den Straßenrand auf der Seite, auf der gefahren wird, stärker aus.
  • Seite 68: Innenleuchte Hinten

    Stellungen des verschiebbaren Leuchtenschalters » Abb. 44 Leuchte hinten - Variante 2: die Streuscheibe » Abb. 45 bewegen Einschalten  Einschalten  Ausschalten  Ausschalten  Bedienung mit dem Türkontaktschalter  Bedienung mit dem Türkontaktschalter  Schalter für Leseleuchten » Abb. 44 Leuchte hinten - Variante 1 Die Leuchte hinten wird zusammen mit der Leuchte vorn bedient Leseleuchte links ein-/ausschalten...
  • Seite 69: Sonnenschutzrollo Des Panoramadachs

    Taste in der Mittelkonsole » Abb. 46 Make-up-Spiegel mit Abdeckung Spiegelabdeckung aufschieben Heckscheibenbeheizung ein-/ausschalten  ACHTUNG Wenn die Beheizung eingeschaltet ist, leuchtet innerhalb der Taste eine Leuchte. Die Sonnenblenden dürfen nicht zu den Seitenscheiben in den Entfaltungs- bereich der Kopfairbags geschwenkt werden, wenn daran Gegenstände be- Die Beheizung arbeitet nur bei laufendem Motor.
  • Seite 70: Scheibenwischer Und -Wascher Betätigen

    Scheibenwaschwasser nachfüllen » Seite 149. Scheibenwischer und -wascher betätigen ACHTUNG Einwandfreie Scheibenwischerblätter sind für klare Sicht und sicheres ■ Fahren unbedingt erforderlich » Seite 179. Aus Sicherheitsgründen sind die Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis ■ zweimal zu erneuern. Diese können bei einem ŠKODA Partner erworben werden.
  • Seite 71: Scheinwerferreinigungsanlage

    Nach dem Loslassen des Bedienungshebels stoppt die Waschanlage und die ACHTUNG Wischer führen noch 1 bis 3 Wischerausschläge aus (je nach Dauer des Sprüh- Darauf achten, dass die Spiegel nicht durch Eis, Schnee, Beschlag oder ■ vorgangs). sonstige Gegenstände verdeckt werden. Konvexe (nach außen gewölbte) oder asphärische Außenspiegel vergrö- ■...
  • Seite 72: Außenspiegel

     Beim Einschalten der Innenbeleuchtung oder beim Einlegen des Rückwärts- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 68. gangs schaltet der Spiegel in jedem Fall in die Grundstellung (nicht verdunkelt) Spiegel einstellen zurück. Durch die Bewegung des Drehknopfes in Pfeilrichtung kann die Spiegelfläche Externe Navigationsgeräte nicht an der Frontscheibe bzw.
  • Seite 73: Sitze Und Kopfstützen

    Sitze und Kopfstützen Vordersitze einstellen Sitze und Kopfstützen einstellen Abb. 52 Bedienungselemente am Sitz  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Vordersitze einstellen Kopfstützen - Höhe einstellen Kopfstützen - aus-/einbauen Der Fahrersitz sollte so eingestellt werden, dass die Pedale mit leicht ange- ...
  • Seite 74: Kopfstützen - Aus-/Einbauen

    Kopfstützen - Höhe einstellen Kopfstützen - aus-/einbauen Abb. 53 Kopfstützen: nach oben verschieben / nach unten verschieben Abb. 54 Kopfstützen vorn: ausbauen/einbauen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 70. Die Höheneinstellung der Kopfstützen vorn und hinten erfolgt identisch. Die bestmögliche Schutzwirkung wird erreicht, wenn die Oberkante der Kopf- stütze sich auf einer Höhe mit dem oberen Teil des Kopfes befindet.
  • Seite 75: Sitzfunktionen

    › Zum erneuten Einbau die Stütze so weit in Pfeilrichtung in die Sitzlehne Einschalten › einschieben, bis die Sicherungstaste hörbar einrastet. Die jeweilige Symboltaste  bzw.  » Abb. 56 drücken. Durch einmaliges Drücken wird die Sitzheizung mit maximaler Heizleistung - ACHTUNG Stufe 2 eingeschaltet.
  • Seite 76: Rücksitzlehnen

    Armlehne vorn Rücksitzlehnen Abb. 57 Armlehne einstellen Höhe einstellen Abb. 59 Sitzlehne vorklappen / Sicherheitsgurt zur Seitenverkleidung › Die Armlehne ganz nach oben in Pfeilrichtung heben » Abb. 57 und dann wie- ziehen und die Bereitschaftsstellung des Sicherheitsgurts der völlig herunterklappen. ›...
  • Seite 77: Transportieren Und Praktische Ausstattungen

    › Anschließend die Sitzlehne zurückklappen, bis der Entriegelungsgriff hör- Transportieren und praktische Ausstattungen bar einrastet - dies durch Ziehen an der Sitzlehne prüfen » › Sich vergewissern, dass der rote Stift nicht zu sehen ist. Praktische Ausstattungen Ungeteilte Sitzlehne zurückklappen ›...
  • Seite 78 ACHTUNG Parkzettelhalter Damit der Wirkungsbereich der Seitenairbags nicht beeinträchtigt wird, ist das Ablagefach » Abb. 61 ausschließlich zum Ablegen von Gegenständen Abb. 60 zu verwenden, die nicht herausragen. Parkzettelhalter Ablagefächer in der Mittelkonsole  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 74. Der Parkzettelhalter »...
  • Seite 79: Zigarettenanzünder

    Zigarettenanzünder Abb. 64 Getränkehalter in der Armlehne hinten Abb. 65 Zigarettenanzünder  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 74.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 74. In die Getränkehalter können zwei Getränkebehälter gestellt werden. Platzierung der Getränkehalter »...
  • Seite 80: Volt-Steckdose

    Aschenbecher 12-Volt-Steckdose Abb. 67 12-Volt-Steckdose  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 74. Abb. 66 Aschenbecher vorn/hinten herausnehmen Verwenden  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 74. › Die Abdeckung der Steckdose bzw. den Zigarettenanzünder abnehmen Der Aschenbecher kann zum Ablegen von Asche, Zigaretten, Zigarren u. Ä. ver- »...
  • Seite 81 Vor dem Ein- oder Ausschalten der Zündung sowie vor dem Anlassen des Abfallbehälter herausnehmen ■ › Motors die an die Steckdose angeschlossenen Geräte ausschalten, um Schä- Den Abfallbehälter entgegen der Pfeilrichtung » Abb. 68 herausnehmen. den durch Spannungsschwankungen zu vermeiden. Abfallbehälter öffnen/schließen Die Bedienungsanleitung der angeschlossenen Geräte beachten! ■...
  • Seite 82: Ablagefach In Der Armlehne Vorn

    Schließen Multimediahalter › Den Deckel des Ablagefachs entgegen der Pfeilrichtung zurückklappen » Abb. 70, bis er hörbar einrastet. Abb. 69 Multimediahalter ACHTUNG Aus Sicherheitsgründen muss das Ablagefach während der Fahrt immer ge- schlossen sein. Brillenfach Abb. 71 Brillenfach öffnen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 74.
  • Seite 83: Ablagefach Auf Der Beifahrerseite

    VORSICHT ACHTUNG Die maximal zulässige Belastung des Brillenfachs beträgt 250 g. Aus Sicherheitsgründen muss das Ablagefach während der Fahrt immer ge- ■ In das Brillenfach keine wärmeempfindlichen Gegenstände legen - sie könn- schlossen sein. ■ ten beschädigt werden. Das Fach muss geschlossen werden, bevor das Fahrzeug verlassen und ver- ■...
  • Seite 84: Ablagetaschen An Den Vordersitzen

    Die Netztaschen befinden sich an den Innenseiten der Vordersitzlehnen Ablagetaschen an den Vordersitzen » Abb. ACHTUNG Abb. 73 Ablagetaschen Die maximal zulässige Belastung der Netztaschen nicht überschreiten. Schwerere Gegenstände werden nicht ausreichend gesichert - es besteht Verletzungsgefahr! VORSICHT Die maximal zulässige Belastung der Netztaschen beträgt 150 g. ■...
  • Seite 85: Lesen Und Beachten Sie Zuerst

    Die Größe der kinetischen Energie ist von der Fahrgeschwindigkeit und vom ACHTUNG (Fortsetzung) Gewicht des Gegenstands abhängig. Ist der hintere Sitz neben dem vorgeklappten Sitz besetzt, ist mit maxi- ■ maler Vorsicht auf die Gewährleistung der Sicherheit zu achten, z. B. indem Beispiel: Ein Gegenstand mit einem Gewicht von 4,5 kg bekommt bei einem das zu transportierende Ladegut so platziert wird, dass ein Zurückklappen Frontalaufprall mit 50 km/h eine Energie, die dem 20-Fachen seines Gewichts...
  • Seite 86: Befestigungsnetze

    Befestigungsnetze Haken Abb. 78 Haken  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 82. Abb. 76 Befestigungsbeispiele für Netze Der Haken ist für die Befestigung kleinerer Gepäckstücke, z. B. Taschen u. Ä., vorgesehen. Abb. 77 Längstasche befestigen Der Haken befindet sich an beiden Gepäckraumseiten »...
  • Seite 87: Parkstellung" Der Gepäckraumabdeckung

    › Die Abdeckung in der oberen Position festhalten und auf die Unterseite der „Parkstellung“ der Gepäckraumabdeckung Abdeckung im Bereich der Bolzen drücken. › Die Abdeckung in Pfeilrichtung abnehmen. Abb. 80 Die ausgebaute Gepäckraumabdeckung kann hinter der Rücksitzlehne in die Parkstellung der Gepäckraumab- sogenannte „Parkstellung“...
  • Seite 88: Ablagefächer Im Gepäckraum

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 82. Ablagefächer im Gepäckraum Das flexible Ablagefach kann an der rechten Gepäckraumseite eingebaut wer- » Abb. Einbauen › Beide Enden des Ablagefachs in die Öffnungen in der rechten Seitenverklei- dung des Gepäckraums setzen. ›...
  • Seite 89: Variabler Ladeboden Im Gepäckraum

    Hinweis Cargo-Elemente Für ein leichteres Umdrehen des Belags kann die am Belag angebrachte Schlinge verwendet werden. Fahrzeuge der Klasse N1  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 82. Bei Fahrzeugen der Klasse N1, die nicht mit einem Schutzgitter ausgestattet sind, ist zur Befestigung der Ladung ein Verzurrset, das der Norm EN 12195 (1 - 4) entspricht, zu verwenden.
  • Seite 90: In Die Obere Position Einstellen

    Hinweis In die obere Position einstellen Unter dem variablen Ladeboden in der oberen Position entsteht ein Raum zum Verstauen von Gegenständen. In die untere Position einstellen Abb. 85 Variablen Ladeboden in die obere Position einstellen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 86.
  • Seite 91 VORSICHT Hinweis Der variable Ladeboden kann in die untere Position nicht eingestellt werden, Den variablen Ladeboden nach dem Herausnehmen so ablegen, dass dieser wenn sich die Gepäckraumabdeckung in der „Parkstellung“ befindet » Sei- nicht beschädigt und verschmutzt werden kann. Hochklappen/Herunterklappen Herausnehmen/Einsetzen Abb.
  • Seite 92: Dachgepäckträger

    VORSICHT „Parkstellung“ Der variable Ladeboden kann nur dann in die „Parkstellung“ eingestellt wer- ■ den, wenn sich dieser in der unteren Position befindet und die Gepäckraumab- deckung herausgenommen wurde. Befindet sich der variable Ladeboden in der „Parkstellung“, dann kann die ■...
  • Seite 93: Befestigungspunkte Für Grundträger

    Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich durch die Montage eines Dachge- ■ Dachlast päckträgers und des darauf befestigten Ladeguts. Die Höhe des Fahrzeugs mit  vorhandenen Durchfahrtshöhen, z. B. von Unterführungen und Garagentoren, Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 89. vergleichen.
  • Seite 94: Heizung Und Klimaanlage

    ACHTUNG (Fortsetzung) Heizung und Klimaanlage Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Kühlanlage unter bestimmten ■ Bedingungen Luft mit einer Temperatur von ca. 5 °C strömen. Heizung, Lüftung, Kühlung Um Gesundheitsrisiken (z. B. Erkältung) zu verringern, sind die folgenden ■  Hinweise für die Verwendung der Kühlanlage zu beachten.
  • Seite 95: Luftaustrittsdüsen

    Eine Übersicht der Einstellmöglichkeiten der Richtung des Luftaustritts Luftaustrittsdüsen Richtung des Luftaustritts ein- Aktive Luftaustrittsdüsen stellen  1, 2, 4  1, 2, 4, 5  4, 5  3, 4 Hinweis Damit die Heizung und Klimaanlage einwandfrei funktionieren, dürfen die Luft- Abb.
  • Seite 96: Klimaanlage (Manuelle Klimaanlage)

    Funktionen der einzelnen Bedienungselemente » Abb. 92 ACHTUNG Den Umluftbetrieb niemals über einen längeren Zeitraum eingeschaltet Temperatur einstellen › lassen, denn es erfolgt keine Frischluftzufuhr von außen. Die „verbrauchte“ Temperatur senken  › Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerksamkeit mindern und Temperatur erhöhen ...
  • Seite 97: Climatronic (Automatische Klimaanlage)

    Richtung des Luftaustritts einstellen » Seite 92 Funktionen der einzelnen Bedienungselemente und Displayanzeige ›  Luftstrom auf die Scheiben » Abb. 94 ›  Luftstrom auf den Oberkörper Temperatur einstellen ›  Luftstrom in den Fußraum › Temperatur senken  ›...
  • Seite 98: Automatikbetrieb

    Wenn die Temperatur unter +18 °C gewählt wird, erscheint im Display „LO“. Wirtschaftlicher Umgang mit der Kühlanlage Wenn die Temperatur über +29 °C gewählt wird, erscheint im Display „HI“.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 91. In beiden Endstellungen arbeitet die Climatronic mit maximaler Kühl- bzw. Im Kühlbetrieb verbraucht der Klimakompressor Motorleistung und beeinflusst Heizleistung und die Temperatur wird automatisch nicht geregelt.
  • Seite 99: Kommunikation Und Multimedia

    ACHTUNG (Fortsetzung) Kommunikation und Multimedia Niemals ein Mobiltelefon auf einem Sitz, auf der Schalttafel oder an ei- ■ nem anderen Ort liegen lassen, von dem dieses bei einem plötzlichen Universal-Telefonvorbereitung GSM II Bremsmanöver, einem Unfall oder einem Aufprall weggeschleudert werden ...
  • Seite 100: Internes Telefonbuch

    ches zur letzten abgeschlossenen Aktualisierung gespeichert wurde, zur Ver- Internes Telefonbuch fügung. Neu gespeicherte Telefonnummern werden erst nach Beendigung der  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 96. Aktualisierung angezeigt. Wenn es während der Aktualisierung zu einem telefonischen Ereignis kommt Bestandteil der Freisprecheinrichtung ist ein internes Telefonbuch.
  • Seite 101: Symbole Im Display

    Taste/Einstellrad Aktion Funktion » Abb. 95 Gespräch annehmen, Gespräch beenden Kurzes Drücken Anzeige des Basismenüs Telefon → Hauptmenü des Telefons → Liste der gewählten Nummern → gewählten Kontakt anrufen Langes Drücken Eingehenden Anruf abweisen Nach oben/unten drehen Vorheriger/nachfolgender Menüpunkt Kurzes Drücken Gewählten Menüpunkt bestätigen Langes Drücken Anfangsbuchstaben des Telefonbuchs durchlaufend anzeigen...
  • Seite 102: Telefonbedienung Im Maxi Dot-Display

    › Wenn sich die Freisprecheinrichtung auf dem Display des Mobiltelefons Verbindung trennen (standardmäßig mit SKODA_BT) meldet, dann innerhalb von 30 Sekunden die Die Verbindung zum verbundenen Mobiltelefon kann auf eine der folgenden eingeben und warten, bis die Kopplung erfolgt ist Arten beendet werden.
  • Seite 103: Sprachbedienung

    Nummernwahl Zurück Im Menüpunkt Nummernwahl können beliebige Telefonnummern eingegeben Rückkehr in das Startmenü des Telefons. werden. Mithilfe des Einstellrads sind nacheinander die gewünschten Ziffern auszuwählen und diese durch Drücken des Einstellrads zu bestätigen. Es kön- Sprachbedienung nen Ziffern 0-9, Symbole , , # und Funktionen Abbrechen, Anrufen und Lö- schen gewählt werden.
  • Seite 104 › Während des Dialogs die Nebengeräusche im Fahrzeug, z. B. gleichzeitig Sprachbefehl Aktion sprechende Mitfahrer, begrenzen. Nach diesem Befehl kann man sich z. B. das Tele- › Nicht sprechen, wenn das System eine Ansage ausgibt. TELEFONBUCH fonbuch wiedergeben lassen, einen Spracheintrag Das Mikrofon für die Sprachbedienung ist im Formhimmel untergebracht und zum Kontakt anpassen oder löschen u.
  • Seite 105: Multimedia

    ® Damit die Musik über Bluetooth wiedergegeben werden kann, ist es notwen- Multimedia dig, zuerst das Endgerät mit der Freisprecheinrichtung im Menü Telefon - Bluetooth - Media Player zu koppeln.  Einleitung zum Thema Die Musikwiedergabe wird am angeschlossenen Gerät bedient. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Die Universal-Telefonvorbereitung GSM II ermöglicht es, die Musikwiedergabe ®...
  • Seite 106 Taste/Einstellrad Aktion Radio Audioquellen Navigation » Abb. 97 Zum nächsten Sender wechseln Zum nächsten Titel wechseln Ohne Funktion Kurzes Drücken Verkehrsmeldung unterbrechen Langes Drücken Ohne Funktion Schneller Vorlauf Ohne Funktion Zum vorherigen Sender wechseln Zum Titelanfang wechseln Ohne Funktion Kurzes Drücken Verkehrsmeldung unterbrechen Langes Drücken Ohne Funktion...
  • Seite 107: Verbindung Mit Smartgate

    USB-Eingang Hinweis Bei Fahrzeugen mit USB-Eingang befindet sich dieser oberhalb des Ablage- Die Wi-Fi-Reichweite ist auf den Fahrzeuginnenraum beschränkt. fachs in der Mittelkonsole vorn » Abb. 98 - . Verbindung mit SmartGate Der USB-Eingang ist mit dem Symbol  gekennzeichnet. Am Eingang können USB-Geräte (bspw.
  • Seite 108: Passwortverwaltung

    Verbindungsprobleme Passwortverwaltung Falls die Verbindung fehlgeschlagen ist, dann sind die folgenden Punkte zu  überprüfen. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 104. › Sind die Bedingungen für eine erfolgreiche Verbindung erfüllt? › Die Passwortverwaltung kann in der angeschlossenen Einrichtung auf der Ist SmartGate in der Liste verfügbarer Wi-Fi-Netzwerke vorhanden? ›...
  • Seite 109: Fahren

    ACHTUNG Fahren Den Motor niemals in geschlossenen Räumen (z. B. in Garagen) laufen las- ■ sen - es besteht Vergiftungs- und Lebensgefahr! Anfahren und Fahren Keine Gegenstände (z. B. Putzlappen oder Werkzeuge) im Motorraum zu- ■ rücklassen. Es besteht Brandgefahr und die Gefahr eines Motorschadens. Motor anlassen und abstellen Den Motor niemals mit zusätzlichen Dämmstoffen (z.
  • Seite 110: Lenkschloss Verriegeln/Entriegeln

    › Den Schlüssel in die Position drehen. Lenkschloss verriegeln/entriegeln Die Zündung wird ausgeschaltet.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 106. Vorgehensweise beim Anlassen des Motors › Durch die Lenkschlossverriegelung wird ein möglicher Diebstahlversuch Ihres Die Handbremse fest anziehen. ›...
  • Seite 111: Motor Abstellen

    Hinweis ACHTUNG Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten Man muss beim abgestellten Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden ■ ■ Laufgeräuschen kommen. Das ist ein normaler Effekt und deshalb unbedenk- - es besteht Unfallgefahr! lich. Während des Bremsvorgangs mit einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe, ein- ■...
  • Seite 112 Langes bzw. starkes Gefälle Handbremse Bevor eine Strecke mit langem bzw. starkem Gefälle befahren wird, die Ge- schwindigkeit verringern und in den nächst niedrigeren Gang schalten. Da- Abb. 100 durch wird die Bremswirkung des Motors genutzt und die Bremsen werden Handbremse entlastet.
  • Seite 113: Manuelles Schalten Und Pedale

    Parken Manuelles Schalten  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 108. Abb. 101 Schaltschema des 5-Gang- bzw. Für das Anhalten und Parken eine Stelle mit geeignetem Untergrund aufsu- 6-Gang-Schaltgetriebes chen » Die Tätigkeiten beim Parken nur in der vorgegebenen Reihenfolge durchfüh- ren.
  • Seite 114: Automatisches Getriebe

    VORSICHT Pedale Wenn während der Fahrt der Wählhebel in den Modus N gestellt worden ist, ■ Die Bedienung der Pedale darf keinesfalls behindert werden! muss das Gas weggenommen und die Motor-Leerlaufdrehzahl abgewartet werden, bevor der Wählhebel in einen Modus für Vorwärtsfahrt gestellt wer- Im Fahrerfußraum darf nur eine Fußmatte, die an den entsprechenden Befesti- den kann.
  • Seite 115 - Neutral (Leerlaufstellung) Der Wählhebel wird beim zügigen Umstellen über den Modus N (z. B. von R Die Kraftübertragung auf die Antriebsräder ist in diesem Modus unterbrochen. nach D) nicht blockiert. Dadurch wird beispielsweise das Herausschaukeln von einem festgefahrenen Fahrzeug aus einer Schneeverwehung ermöglicht. Be- - Modus für Vorwärtsfahrt (Normal-Programm) findet sich der Wählhebel bei nicht getretenem Bremspedal länger als ca.
  • Seite 116: Einfahren Und Wirtschaftliches Fahren

    Beim Schalten ist die Gangempfehlung zu beachten » Seite Wenn das Gaspedal völlig durchgetreten wird, dann wird im beliebigen Modus für Vorwärtsfahrt die Kick-down-Funktion eingeschaltet. Auf manuelles Schalten umschalten › Das Getriebe schaltet in Abhängigkeit von Geschwindigkeit und Motordrehzahl Den Wählhebel aus dem Modus D nach rechts bzw. bei Rechtslenkern nach um einen oder auch mehrere Gänge nach unten und das Fahrzeug beschleu- links drücken.
  • Seite 117: Wasserdurchfahrt Und Fahrt Außerhalb Befestigter Straßen

    Während der ersten ca. 500 km deswegen besonders vorsichtig fahren. Wasserdurchfahrt und Fahrt außerhalb befestigter Straßen Neue Bremsbeläge  Einleitung zum Thema Neue Bremsbeläge müssen sich erst „einschleifen“, denn diese leisten anfangs nicht die bestmögliche Bremswirkung. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Während der ersten ca.
  • Seite 118 VORSICHT VORSICHT Sollte Wasser in das Ansaugsystem des Motors durchdringen, droht eine Die Bodenfreiheit des Fahrzeugs beachten! Gegenstände, die größer als die ■ ■ schwerwiegende Beschädigung der Motorteile! Bodenfreiheit sind, können beim Überfahren das Fahrwerk und dessen Kom- Bei Wasserdurchfahrten können einige Fahrzeugteile wie z. B. Fahrwerk, ponenten beschädigen.
  • Seite 119: Assistenzsysteme

    Assistenzsysteme Stabilisierungskontrolle (ESC) Brems- und Stabilisierungssysteme Abb. 105 Taste des ESC-Systems: ASR  Einleitung zum Thema deaktivieren/aktivieren In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Stabilisierungskontrolle (ESC) Antiblockiersystem (ABS) Traktionskontrolle (ASR) Elektronische Differenzialsperre (EDS)  Bremsassistent (HBA) Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 116.
  • Seite 120: Bremsassistent (Hba)

    Beim ABS-Eingriff weder in Intervallen bremsen noch den Bremspedaldruck Nach dem Loslassen des Bremspedals wird die Funktion des HBA automatisch verringern. ausgeschaltet. Traktionskontrolle (ASR) Berganfahrassistent (HHC)   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 116. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 116.
  • Seite 121: Funktionsweise

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 117. ACHTUNG (Fortsetzung) Oberflächen von bestimmten Gegenständen und von Bekleidung können ■ Ungefähre Reichweite der Sensoren unter Umständen die Systemsignale nicht reflektieren. Aus diesem Grund Bereich » Abb. 106 Abstand hinter dem Fahrzeug (in cm) können solche Gegenstände oder Personen von den Systemsensoren mög- licherweise nicht erkannt werden.
  • Seite 122: Bedienungsbeschreibung

    Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hält die eingestellte Geschwindigkeit Bedienungsbeschreibung konstant, ohne dass das Gaspedal betätigt werden muss. Der Zustand, wo die GRA die Geschwindigkeit hält, wird nachstehend als Rege- Abb. 107 lung bezeichnet. Bedienungshebel: Bedienungse- lemente der Geschwindigkeitsre- ACHTUNG gelanlage Die GRA dient lediglich zur Unterstützung und entbindet den Fahrer nicht ■...
  • Seite 123: Start-Stopp

    ACHTUNG Funktionsbedingungen des Systems Um ein unbeabsichtigtes Einschalten der Geschwindigkeitsregelanlage zu ■ verhindern, ist die Anlage nach Benutzung immer zu deaktivieren. Abb. 108 Die Regelung darf nur dann wieder aufgenommen werden, wenn die ge- ■ MAXI DOT-Display: Motor ist au- speicherte Geschwindigkeit für die bestehenden Verkehrsverhältnisse tomatisch abgeschaltet / auto- nicht zu hoch ist.
  • Seite 124: Funktionsweise Bei Fahrzeugen Mit Schaltgetriebe

    Es erfolgt die automatische Motorabschaltung, im Segmentdisplay erscheint Hinweis die Meldung START-STOP AKTIV bzw. im MAXI DOT-Display erscheint das Kon- Steht das Fahrzeug z. B. lange bei Minustemperaturen im Freien oder in der ■ trollsymbol  » Abb. 108 auf Seite 120. direkten Sonneneinstrahlung, kann es bis zu mehreren Stunden dauern, bis die Innentemperatur der Fahrzeugbatterie geeignete Werte für den einwand- Automatischer Motorstart...
  • Seite 125: System Manuell Deaktivieren/Aktivieren

    System manuell deaktivieren/aktivieren Reifendruck-Überwachung  Einleitung zum Thema Abb. 109 Taste für das START-STOPP- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: System Reifendruckwerte speichern Die Reifendruck-Überwachung (nachstehend nur als System) überwacht den Reifenfülldruck während der Fahrt. Bei einer Änderung des Reifenfülldrucks leuchtet die Kontrollleuchte ...
  • Seite 126: Anhängevorrichtung Und Anhänger

    › Die Symboltaste  » Abb. 110 drücken und gedrückt halten. Anhängevorrichtung und Anhänger Die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument leuchtet auf.  Anhängevorrichtung Ein akutstisches Signal und das Erlöschen der Kontrollleuchte informieren über die Abspeicherung der Reifendruckwerte.  Einleitung zum Thema ›...
  • Seite 127: Beschreibung

    Hinweis Hinweis Betrieb und Pflege der Anhängevorrichtung » Seite 140. Auf der Unterseite des Schlüssels befindet sich eine Codenummer. Bei Verlust ■ Das Fahrzeug mittels der abnehmbaren Kugelstange abschleppen » Sei- eines Schlüssels wenden Sie sich bitte an einen Fachbetrieb, der Ihnen anhand ■...
  • Seite 128: Korrekt Eingestellte Bereitschaftsstellung

    › Den Schlüssel in das Schloss in Pfeilrichtung einstecken, sodass der VORSICHT Pfeil am Schlüssel zum Symbol  zeigt. Der Schlüssel kann in der Bereitschaftsstellung nicht vom Schloss abgezogen › Den Schlüssel bis zum Anschlag in Pfeilrichtung drehen, sodass der werden.
  • Seite 129: Ordnungsgemäße Befestigung Prüfen

    ACHTUNG VORSICHT Das Handrad beim Befestigen der Kugelstange nicht mit der Hand fest- Nach dem Abziehen des Schlüssels immer die Kappe auf das Schloss stecken - ■ halten - es besteht die Gefahr einer Fingerverletzung. es besteht die Gefahr der Schlossverschmutzung. Befindet sich die Kugelstange nicht in der Bereitschaftsstellung, kann ■...
  • Seite 130 Kugelstange abnehmen - 1. Schritt Kugelstange abnehmen - 2. Schritt Abb. 120 Kugelstange lösen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 123. Abb. 118 Kappe vom Schloss abnehmen / Schlüssel in das Schloss ste- cken Ausbauen › Zuerst ist der 1. Schritt der Kugelstangendemontage durchzuführen »...
  • Seite 131: Anhänger

    VORSICHT Abstand der Schwerpunktlage der Zulässiges Gesamtgewicht des Zube- Belastung vom Kugelkopf hörs inkl. Belastung Wird das Handrad nicht bis zum Anschlag gedreht, dann dreht sich dieses ■ nach dem Abnehmen der Kugelstange zurück, liegt an der Kugelstange an und 0 cm 50 kg rastet in der Bereitschaftsstellung nicht ein.
  • Seite 132: Anhänger An- Und Abkuppeln

    Außenspiegel Anhänger an- und abkuppeln Wenn man den Verkehrsbereich hinter dem Anhänger nicht mit den serienmä- ßigen Rückspiegeln übersehen kann, müssen zusätzliche Außenspiegel ange- Abb. 122 bracht werden lassen. Die nationalen gesetzlichen Bestimmungen sind zu be- 13-polige Steckdose ausschwen- achten. ken, Sicherungsöse Scheinwerfer Die Fahrzeugfront kann sich bei angekuppeltem Anhänger anheben und das...
  • Seite 133: Motorüberhitzung

    Anhängelast und Gespanngewicht Motorüberhitzung Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden » Sei- Falls sich der Zeiger der Kühlmitteltemperaturanzeige mehr in den rechten 188, Technische Daten. bzw. in den roten Skalabereich bewegt, ist die Geschwindigkeit sofort zu ver- ringern.
  • Seite 134 VORSICHT Anhänger mit LED-Rückleuchten können aus technischen Gründen nicht in die Diebstahlwarnanlage eingebunden werden. Anhängevorrichtung und Anhänger...
  • Seite 135: Betriebshinweise Pflege Und Wartung

    Umwelthinweis Betriebshinweise Technische Unterlagen über am Fahrzeug vorgenommene Änderungen sind aufzubewahren, um sie später dem Altfahrzeugverwerter zu übergeben. Auf Pflege und Wartung diese Weise wird eine umweltgerechte Fahrzeugverwertung sichergestellt. Servicearbeiten, Anpassungen und technische Änderungen Hinweis Wir empfehlen Ihnen, die Anpassungen und technische Änderungen nur von ■...
  • Seite 136: Das Škoda Original Zubehör

    Die ŠKODA Servicepartner sind über die gesetzlich notwendigen Prüfungen in- Die ŠKODA Original Teile formiert und bereiten das Fahrzeug auf Wunsch im Rahmen eines Service auf  die Prüfungen vor bzw. sorgen für deren Durchführung. Die Fachbetriebe kön- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 132.
  • Seite 137 Fahrzeug weder beurteilen noch garantieren, obwohl es sich in einzelnen Fäl- Spoiler len um Produkte handeln kann, die eine Betriebsgenehmigung besitzen oder  von nationalen Genehmigungsbehörden freigegeben wurden. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 132. Alle Zubehörprodukte durchlaufen einen anspruchsvollen Prozess in den Be- Ist Ihr Neufahrzeug mit einem Spoiler am vorderen Stoßfänger in der Kombina- reichen der technischen Entwicklung (technische Prüfungen) und der Quali- tion mit dem Spoiler auf der Gepäckraumklappe ausgestattet, dann sind fol-...
  • Seite 138: Rücknahme Und Verwertung Von Altfahrzeugen

    In vielen Ländern werden flächendeckende Rücknahmesysteme aufgebaut, die ACHTUNG Ihr Fahrzeug zurücknehmen. Nach der Rückgabe erhalten Sie eine Bestäti- Alle Arbeiten am Airbag-System sowie der Ein- und Ausbau von System- gung, die eine umweltgerechte Verwertung dokumentiert. teilen aufgrund anderer Reparaturarbeiten (z. B. Lenkradausbau) dürfen nur von einem Fachbetrieb vorgenommen werden.
  • Seite 139: Waschen Von Hand

    Nach der automatischen Wäsche mit Konservierung sind die Lippen der Schei- Waschen von Hand benwischergummis mit speziell dafür vorgesehenen Reinigungsmitteln zu rei-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 135. nigen und zu entfetten. Den Schmutz mit reichlich Wasser aufweichen und diesen so gut wie möglich VORSICHT abspülen.
  • Seite 140: Umwelthinweis

    Gummidichtungen Hinweis Chromteile Aufgrund der erforderlichen Spezialwerkzeuge, der notwendigen Kenntnisse Dekorationsfolien und möglicher Probleme mit der Reinigung und Pflege der Außenseite Ihres Fahrzeugs empfehlen wir, die Reinigung und Pflege des Fahrzeugs von einem Fensterscheiben und Außenspiegel ŠKODA Servicepartner durchführen zu lassen. Scheinwerfergläser Türschließzylinder Fahrzeuglack...
  • Seite 141 Kunststoffteile Dekorationsfolien   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 137. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 137. Kunststoffteile mit einem feuchten Tuch reinigen. Die Folien mit einer schwachen Seifenlösung und sauberem, warmem Wasser abwaschen. Falls die Kunststoffteile auf diese Weise nicht ganz sauber geworden sind, dann sind dazu bestimmte Reinigungsmittel zu verwenden.
  • Seite 142: Türschließzylinder

    › Die Tankklappe öffnen. VORSICHT › Den Eiskratzer in Pfeilrichtung herausschieben » Abb. 123. Die Scheinwerfer niemals trocken abwischen - es besteht die Beschädi- ■ gungsgefahr des Schutzlaks und der nachfolgenen Rissbildung an den Schein- Scheiben reinigen werfergläsern. Die Fensterscheiben mit klarem Wasser regelmäßig auch von innen reinigen. Für die Reinigung der Gläser keine scharfen Gegenstände verwenden - es be- ■...
  • Seite 143: Anhängevorrichtung Und Aufnahmeschacht

    Bevor ein Anhänger angekuppelt wird, den Kugelkopf ggf. mit einem geeigne- Wagenheber ten Schmierfett behandeln.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 137. Beim Verstauen der Kugelstange die Schutzkappe verwenden, um den Ge- päckraum vor Verschmutzung zu schützen. Der Wagenheber ist wartungsfrei. VORSICHT Falls erforderlich, sind die beweglichen Teile des Wagenhebers mit einem ge- eigneten Schmierfett zu schmieren.
  • Seite 144: Innenraum Pflegen

    Umwelthinweis Innenraum pflegen Gebrauchte Dosen von Fahrzeugpflegemitteln sind ein umweltschädlicher  Einleitung zum Thema Sonderabfall. Diese müssen im Einklang mit den nationalen gesetzlichen Be- stimmungen entsorgt werden. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Hinweis Naturleder Aufgrund der erforderlichen Spezialwerkzeuge, der notwendigen Kenntnisse ®...
  • Seite 145: Sitzbezüge

    ® Die Verwendung eines zusätzlichen mechanischen Lenkradschlosses kann Alcantara ■ Beschädigungen der Lederoberfläche des Lenkrads zur Folge haben. Staub und Schmutz in Poren, Falten und Nähten können die Oberfläche durch Einige Bekleidungsstoffe, wie z. B. dunkler Jeansstoff, besitzen keine ausrei- Scheuern beschädigen.
  • Seite 146: Prüfen Und Nachfüllen

    VORSICHT Prüfen und Nachfüllen Die Bezüge der elektrisch beheizten Sitze weder mit Wasser noch mit ande- ■ ren Flüssigkeiten reinigen - es besteht die Beschädigungsgefahr des Sitzhei- Kraftstoff zungssystems. Staub von den Sitzbezügen regelmäßig mit einem Staubsauger absaugen.  ■ Einleitung zum Thema Elektrisch beheizte Sitze dürfen nicht durch das Einschalten der Heizung ge- ■...
  • Seite 147 ACHTUNG Tanken Beim Tanken nicht rauchen und kein Mobiltelefon verwenden. ■ Die Kraftstoffe bzw. die Kraftstoffdämpfe sind explosiv - es besteht Le- ■ bensgefahr! Die nationalen gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Kraftstoffhand- ■ habung beachten. ACHTUNG Hinweise zum Betanken des Reservekanisters Den Reservekanister niemals im Fahrzeug betanken.
  • Seite 148 Vorgeschriebener Kraftstoff - bleifreies Benzin 95/91 bzw. 92 bzw. 93 ROZ VORSICHT Bleifreies Benzin mit der Oktanzahl 95 ROZ verwenden. Es kann auch blei- Wenn im Notfall ein Benzin mit niedrigerer als der vorgeschriebenen Oktan- ■ freies Benzin mit der Oktanzahl 91, 92 bzw. 93 ROZ verwendet werden, dies zahl getankt werden muss, darf die Fahrt nur mit mittleren Drehzahlen und ge- führt jedoch zu einem geringen Leistungsverlust und einem geringfügig er- ringer Motorbelastung fortgesetzt werden.
  • Seite 149: Motorraum

    VORSICHT Dieselkraftstoff Das Fahrzeug ist nicht für die Verwendung von Biokraftstoff RME angepasst, ■  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 143. deshalb darf dieser Kraftstoff nicht getankt und gefahren werden. Die Ver- wendung von Biokraftstoff RME kann zur schwerwiegenden Beschädigung der Das Fahrzeug kann nur mit Dieselkraftstoff, der der Norm EN 590 entspricht, Teile des Motors oder der Kraftstoffanlage führen.
  • Seite 150 ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG Den Motor abkühlen lassen. Die Informationen und Warnhinweise auf den Gebinden von Betriebsflüs- ■ ■ Niemals die Motorraumklappe öffnen, wenn Sie sehen, dass Dampf oder sigkeiten lesen und beachten. ■ Kühlmittel aus dem Motorraum austritt - es besteht Verbrühungsgefahr! Die Betriebsflüssigkeiten in verschlossenen Original-Behältern und sicher ■...
  • Seite 151: Motorraumklappe Öffnen Und Schließen

    Klappe schließen Motorraumklappe öffnen und schließen › Die Motorraumklappe anheben. › Die Klappenstütze aushängen und in die dafür vorgesehene Halterung drü- cken. › Die Motorraumklappe aus etwa 20 cm Höhe in die Verriegelung des Schloss- trägers fallen lassen - die Klappe nicht nachdrücken! ACHTUNG Prüfen, ob die Motorraumklappe richtig geschlossen ist.
  • Seite 152: Motoröl

    Motoröleinfüllöffnung Klares Wasser genügt nicht, um die Scheiben und Scheinwerfer intensiv zu rei- nigen. Wir empfehlen, sauberes Wasser mit einem Scheibenreiniger aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter ŠKODA Original Zubehör zu verwenden, der den festsitzenden Schmutz ent- Fahrzeugbatterie fernt (im Winter mit Frostschutz). Hinweis Dem Waschwasser sollte im Winter immer Frostschutz beigemischt werden, Die Anordnung im Motorraum ist bei allen Benzin- und Dieselmotoren weitge-...
  • Seite 153: Spezifikation

    Die ŠKODA Servicepartner werden vom Hersteller über aktuelle Änderungen Fahrzeuge mit festen Service-Intervallen informiert. Deshalb empfehlen wir, den Ölwechsel von einem ŠKODA Service- Benzinmotoren Spezifikation partner durchführen zu lassen. 1,2 l/55 kW VW 501 01, VW 502 00 Die nachstehend angegebenen Spezifikationen (VW-Normen) können einzeln 1,2 l/63 kW TSI VW 502 00 oder gemeinsam mit anderen Spezifikationen auf dem Behälter stehen.
  • Seite 154: Nachfüllen

    › Das Öl kann geprüft und nachgefüllt werden, wenn die folgenden Bedingun- Den Deckel der Motoröleinfüllöffnung sorgfältig wieder zuschrauben. › gen erfüllt sind. Den Messstab bis zum Anschlag hineinschieben. Das Fahrzeug steht auf einer waagerechten Fläche.  Kühlmittel Die Motorbetriebstemperatur ist erreicht. ...
  • Seite 155 ACHTUNG (Fortsetzung) Stand prüfen Das Kühlmittel im Originalbehälter immer sicher vor Personen, die nicht ■ völlig selbstständig sind, besonders vor Kindern, aufbewahren - es besteht Abb. 129 Vergiftungsgefahr! Kühlmittelausgleichsbehälter Beim Verschlucken des Kühlmittels schnellstmöglich einen Arzt aufsu- ■ chen. Niemals Betriebsflüssigkeiten über den heißen Motor verschütteln - es ■...
  • Seite 156: Bremsflüssigkeit

    Hinweis Nachfüllen Der Bremsflüssigkeitswechsel erfolgt im Rahmen eines vorgeschriebenen In- ■  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 151. spektions-Services. Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit aus den ŠKODA Original Teilen zu ver- ■ Im Kühlmittelausgleichsbehälter muss stets eine geringe Menge Kühlmittel wenden.
  • Seite 157: Fahrzeugbatterie

    ACHTUNG Spezifikation Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage kön-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 153. nen Verletzungen, Vergiftungen, Verätzungen, Explosions- oder Brandge- fahren entstehen. Es müssen die allgemein gültigen Sicherheitsregeln so- Die Bremsflüssigkeit muss den folgenden Normen bzw. Spezifikationen ent- wie die folgenden Warnhinweise unbedingt beachtet werden.
  • Seite 158: Abdeckung Aufklappen

    VORSICHT Säurestand prüfen Bei unsachgemäßer Handhabung der Fahrzeugbatterie besteht Beschädi- ■ gungsgefahr. Abb. 132 Darauf achten, dass die Batteriesäure nicht mit der Karosserie in Berührung ■ Säurestandsanzeige kommt - es besteht die Gefahr von Lackschäden. Wird das Fahrzeug für länger als 3-4 Wochen nicht benutzt, kann die Fahr- ■...
  • Seite 159 Hinweis ACHTUNG Der Batteriesäurestand wird auch regelmäßig im Rahmen des Inspektions- Beim Laden der Fahrzeugbatterie wird Wasserstoff freigesetzt und es ■ ■ Service in einem Fachbetrieb geprüft. entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch. Eine Explosion kann auch Bei Fahrzeugbatterien mit der Bezeichnung „AGM“ kann aus technischen durch Funken beim Abklemmen oder Lösen der Kabelstecker bei einge- ■...
  • Seite 160: Automatische Verbraucherabschaltung

    Ab- bzw. Anklemmen Automatische Verbraucherabschaltung   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 154. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 154. Abklemmen Das Bordnetzsteuergerät verhindert bei starker Belastung der Fahrzeugbatte- › Die Zündung ausschalten. rie automatisch ein Entladen der Batterie. Das kann sich durch Folgendes be- ›...
  • Seite 161: Räder

    Räder Hinweise für die Radverwendung  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 158. Felgen und Reifen Neue Reifen haben während der ersten 500 km noch nicht bestmögliche Haft-  Einleitung zum Thema fähigkeit, es ist deshalb entsprechend vorsichtig zu fahren. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Die Reifen mit der größeren Profiltiefe sollten immer auf den Vorderrädern ge- fahren werden.
  • Seite 162: Reifenverschleiß

    ACHTUNG (Fortsetzung) Reifenfülldruck Bei zu geringem Fülldruck muss der Reifen einen höheren Abrollwider- ■ stand überwinden, dadurch wird er insbesondere bei höheren Geschwindig- keiten stark erwärmt. Dies kann zur Laufstreifenablösung und zum Platzen des Reifens führen. Bei sehr schnellem Reifenfülldruckverlust, z. B. bei einem plötzlichen Rei- ■...
  • Seite 163: Reifenverschleißanzeiger Und Rädertausch

    Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung sind die Reifendruckwerte zu ACHTUNG speichern » Seite 122. Eine fehlerhafte Radstellung vorn bzw. hinten beeinträchtigt das Fahrver- ■ halten. ACHTUNG Ungewöhnliche Schwingungen oder Ziehen des Fahrzeugs zur Seite kön- ■ Spätestens wenn die Reifen bis auf die Verschleißanzeiger abgefahren ■...
  • Seite 164: Vom Hersteller Freigegebene Reifenvarianten

    Es handelt sich vor allem um die folgenden Eigenschaften. Lastindex › Erhöhte Fahrstabilität. Geschwindigkeitssymbol › Verringerte Gefahr von Aquaplaning. › Das Herstellungsdatum ist auf der Reifenflanke angegeben (eventuell auf der Verringerte Reifengeräusche sowie geringerer Reifenverschleiß. Innenseite). Vom Hersteller freigegebene Reifenvarianten Z.
  • Seite 165: Winterbetrieb

    Minimales Spaceback Reifen- Minimaler Motorisierung Geschwindig- größe Lastindex Minimales keitssymbol Reifen- Minimaler Motorisierung Geschwindig- 185/60 R15 größe Lastindex keitssymbol 195/55 R15 1,6 l/77 kW TDI CR 175/70 R14 215/45 R16 185/60 R15 215/40 R17 1,2 l/55 kW MPI 215/45 R16 Gilt nicht für folgende Märkte: Armenien, Aserbaidschan, Weißrussland, Georgien, Kasachstan, Kirgisis- 215/40 R17 tan, Moldawien, Russland, Tadschikistan, Turkmenistan, Ukraine, Usbekistan.
  • Seite 166 Felgengröße Einpresstiefe ET Reifengröße Winterreifen 5J x 14 35 mm 175/70 R14 Sommerreifen sind auf Eis, Schnee und bei Temperaturen unter 7 °C weniger 6J x 15 38 mm 185/60 R15 rutschfest. Dies gilt besonders für Fahrzeuge, die mit Breitreifen bzw. Hochge- schwindigkeitsreifen ausgerüstet sind.
  • Seite 167: Notausstattung Und Selbsthilfe

    ACHTUNG Selbsthilfe Der Verbandskasten und das Warndreieck sind immer sicher zu befestigen, sodass sich diese bei einer Notbremsung oder einem Aufprall des Fahr- Notausstattung und Selbsthilfe zeugs nicht lösen und keine Verletzungen der Insassen verursachen kön- nen. Notausstattung  Einleitung zum Thema Hinweis Auf das Verfallsdatum des Verbandskastens achten.
  • Seite 168: Bordwerkzeug

    Abnehmen/Befestigen Bordwerkzeug › Die beiden Gurte lösen, indem an den jeweiligen Sicherungen in Pfeilrichtung gezogen wird » Abb. 137. › Den Feuerlöscher abnehmen. › Für die Befestigung den Feuerlöscher wieder in die Halterung einsetzen und mit Gurten sichern. Lesen Sie bitte sorgfältig die Anleitung, die an dem Feuerlöscher angebracht ist.
  • Seite 169: Reserve- Und Notrad

    VORSICHT Rad herausnehmen/verstauen Den Wagenheber vor dem Verstauen in der Box mit dem Bordwerkzeug wie- ■ der in die Ausgangsstellung schrauben. Abb. 139 Sicherstellen, dass das Bordwerkzeug im Gepäckraum sicher befestigt ist. ■ Rad herausnehmen Darauf achten, dass die Box immer mit dem Band gesichert ist. ■...
  • Seite 170: Radwechsel

    Sollte das Notrad verwendet werden, dann ist Folgendes zu beachten. Eine Stelle mit einem ebenen und festen Untergrund wählen.  › Nach der Montage des Rads darf das Warnschild nicht abgedeckt werden. Alle Mitfahrer aussteigen lassen. Während der Reifenreparatur sollten ...
  • Seite 171: Abdeckkappen Der Radschrauben

    VORSICHT Radwechsel Hinweise für werkseitig oder aus dem ŠKODA Original Zubehör gelieferte Rad- Bei einem Radwechsel sind folgende Hinweise zu befolgen. blenden. › Bei Verwendung einer Anti-Diebstahl-Radschraube sicherstellen, dass diese ■ Die Radvollblende bzw. die Abdeckkappen der Radschrauben abnehmen. › laut der auf der Rückseite der Radblende gekennzeichneten Position einge- Zuerst die Anti-Diebstahl-Radschraube und dann die anderen Radschrauben baut ist.
  • Seite 172: Fahrzeug Anheben

    Nach dem Radwechsel ist der Reifenfülldruck anzupassen. Bei Fahrzeugen mit Festziehen › Reifendruck-Überwachung sind die Reifendruckwerte zu speichern » Seite 122. Den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube stecken › Am Schlüsselende fassen und die Schraube entgegen der Pfeilrichtung dre- Den beschädigten Reifen wechseln bzw.
  • Seite 173 Zum Anheben des Fahrzeugs ist der Wagenheber aus dem Bordwerkzeug zu Anti-Diebstahl-Radschrauben verwenden. Den Wagenheber an dem Aufnahmepunkt ansetzen, der dem defekten Rad am Abb. 144 nächsten liegt. Prinzipdarstellung: Anti-Dieb- stahl-Radschraube mit Adapter Die Aufnahmepunkte befinden sich am Metallsteg des Unterholms auf der Fahrzeugunterseite.
  • Seite 174: Pannenset

    Pannenset Bestandteile des Pannensets  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Bestandteile des Pannensets Allgemeine Hinweise Vorarbeiten zur Benutzung des Pannensets Reifen abdichten und aufpumpen Hinweise für das Fahren mit repariertem Reifen Mithilfe des Pannensets können Reifenschäden, die durch einen Fremdkörper oder durch einen Einstich im Durchmesser bis zu etwa 4 mm verursacht wur- den, zuverlässig repariert werden.
  • Seite 175: Allgemeine Hinweise

    › Das Pannenset aus dem Gepäckraum nehmen. Hinweis › Den entsprechenden Aufkleber » Abb. 145 auf Seite 171 auf die Schalttafel Die Konformitätserklärung ist dem Luftkompressor oder der Bordbuchmappe im Sichtfeld des Fahrers kleben. beigelegt. › Die Ventilkappe abschrauben. › Mithilfe des Ventileinsatzdrehers den Ventileinsatz herausschrauben und Allgemeine Hinweise...
  • Seite 176: Starthilfe

    › Wenn auch jetzt nicht der erforderliche Reifenfülldruck erreicht wird, ist der Starthilfe Reifen zu stark beschädigt. Der Reifen lässt sich mit dem Pannenset nicht abdichten »  Einleitung zum Thema › Den Luftkompressor ausschalten. › Den Reifenfüllschlauch vom Reifenventil abschrauben. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Wenn ein Reifenfülldruck von 2,0-2,5 bar erreicht wurde, kann die Fahrt mit Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs...
  • Seite 177: Fahrzeug Abschleppen

    Starthilfekabel Nur Starthilfekabel mit ausreichend großem Querschnitt und mit isolierten Pol- zangen verwenden. Die Hinweise des Starthilfekabelherstellers beachten. Pluskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen rot. Minuskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen schwarz. ACHTUNG Das Starthilfekabel nicht an den Minuspol der entladenen Batterie an- ■...
  • Seite 178 Zum Abschleppen ist ein geflochtenes Abschleppseil zu verwenden » Abb. 148 ACHTUNG - . Beim Abschleppen sind die nationalen gesetzlichen Bestimmungen, be- ■ sonders bezüglich der Kennzeichnung des schleppenden und des abge- Beim Abschleppen sind folgende Hinweise zu beachten. schleppten Fahrzeugs, zu beachten. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe dürfen mit einem Abschleppseil bzw.
  • Seite 179: Fernbedienung

    Abschleppöse vorn Abschleppöse hinten Abb. 150 Abschleppöse hinten  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 175. Abb. 149 Ausbau der Abdeckkappe / Einbau der Abschleppöse Die hintere Abschleppöse befindet sich rechts unter dem hinteren Stoßfänger.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 175.
  • Seite 180: Fernbedienung Synchronisieren

    VORSICHT Hinweis Die Ersatzbatterie muss der Spezifikation der Originalbatterie entsprechen. Der Batterieaustausch im Schlüssel mit aufgeklebter Zierblende ist mit der ■ Wir empfehlen Ihnen, die fehlerhafte Batterie von einem ŠKODA Servicepart- Zerstörung dieser Abdeckung verbunden. Eine Ersatzzierblende kann bei den ■...
  • Seite 181: Gepäckraumklappe Entriegeln

    Tür ohne Schließzylinder verriegeln Wählhebel-Notentriegelung Abb. 152 Notverriegelung: Tür hinten links/rechts Abb. 154 Wählhebel-Notentriegelung › Auf der Stirnseite der Türen, die keinen Schließzylinder haben, befindet sich Die Handbremse fest anziehen. › ein Notverschließmechanismus, der nur nach dem Öffnen der Tür sichtbar ist. Mit einer Hand auf die Kante der Abdeckung in Pfeilrichtung »...
  • Seite 182: Scheibenwischerblätter Der Frontscheibe Auswechseln

    Scheibenwischerblätter der Frontscheibe auswechseln Scheibenwischerblatt der Heckscheibe auswechseln Abb. 155 Scheibenwischerblatt der Frontscheibe Abb. 156 Scheibenwischerblatt der Heckscheibe   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 178. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 178. Vor dem Auswechseln der Scheibenwischerblätter die Scheibenwischerarme in Scheibenwischerblatt abnehmen ›...
  • Seite 183: Sicherungen Und Glühlampen

    VORSICHT Sicherungen und Glühlampen Die Sicherungen „nicht reparieren“ und diese auch nicht durch stärkere er- ■ setzen - es besteht Brandgefahr! Außerdem können Schäden an anderer Stelle Sicherungen der elektrischen Anlage auftreten.  Eine durchgebrannte Sicherung ist am durchgeschmolzenen Metallstreifen Einleitung zum Thema ■...
  • Seite 184: Sicherungsbelegung In Der Schalttafel

    › Die Abdeckung in die Schalltafel erst an der Oberkante einsetzen. Verbraucher Die Abdeckung vorsichtig eindrücken. Nicht belegt Servolenkung, Geschwindigkeitsgeber, Motorsteuergerät, Steuerge- Sicherungsbelegung in der Schalttafel rät für Kraftstoffpumpe Tagfahrlicht / Radio für Fahrzeuge mit START-STOPP Spiegelbeheizung Zündschlosseingang Motorsteuergerät, Steuergerät für Kraftstoffpumpe, Kraftstoffpum- Rückfahrscheinwerfer (Automatikgetriebe), Nebelscheinwerfer mit der Funktion CORNER Bedienung für Heizung, Steuergerät für Klimaanlage, Telefon, Kom-...
  • Seite 185: Sicherungen Im Motorraum

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 180. Verbraucher Hupe Sicherung auswechseln › Frontscheibenwischer Die Verriegelungstasten der Abdeckung gleichzeitig in Pfeilrichtung sammendrücken » Abb. 159. Gepäckraumklappenschloss, Zentralverriegelung › Die Abdeckung in Pfeilrichtung abnehmen. Alarm › Die entsprechende Sicherung auswechseln. ›...
  • Seite 186: Glühlampenwechsel

    VORSICHT Glühlampenwechsel Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Fingern anfassen - auch die  Einleitung zum Thema kleinste Verschmutzung verringert die Funktionsdauer der Glühlampe. Einen sauberen Lappen, Serviette u. Ä. verwenden. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Hinweis Glühlampenanordnung in den Frontscheinwerfern In dieser Betriebsanleitung ist nur der Lampenwechsel beschrieben, bei dem...
  • Seite 187: Glühlampe Für Abblendlicht Wechseln (Halogen-Scheinwerfer)

    Glühlampe für Abblendlicht wechseln (Halogen-Scheinwerfer) Abb. 164 Glühlampe für Standlicht wechseln Abb. 162 Glühlampe für Abblendlicht wechseln  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 183.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 183. Glühlampe für Fern- und Tagfahrlicht aus-/einbauen ›...
  • Seite 188: Glühlampe Für Blinklicht Vorn Wechseln

    Glühlampe für Blinklicht vorn wechseln Glühlampe für Nebelscheinwerfer wechseln Abb. 165 Glühlampe für Blinklicht vorn wechseln  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 183. › Den Sockel mit der Glühlampe in Pfeilrichtung drehen » Abb. 165. › Den Sockel mit der Glühlampe in Pfeilrichtung herausziehen.
  • Seite 189: Glühlampe Für Kennzeichenleuchte Wechseln

    › Einen neuen Sockel mit der Glühlampe in den Scheinwerfer einsetzen und bis Rückleuchte zum Anschlag entgegen der Pfeilrichtung drehen. › Den Stecker aufstecken. Scheinwerfer und Schutzgitter einbauen › Den Nebelscheinwerfer entgegen der Pfeilrichtung » Abb. 166 einsetzen und festschrauben. ›...
  • Seite 190: Glühlampen In Der Rückleuchte Wechseln

    › › Die Rückleuchte festschrauben und die Abdeckung einsetzen. Eine neue Glühlampe in den Lampenhalter einsetzen und bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. Die Abdeckung muss sicher einrasten. › Den Lampenhalter in die Rückleuchte einsetzen. VORSICHT Der Lampenhalter muss sicher einrasten. Darauf achten, dass bei erneutem Einbau der Leitungsstrang zwischen der ■...
  • Seite 191: Technische Daten Fahrzeugdaten

    Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten. Technische Daten Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) Technische Daten Fahrzeugtyp Getriebekennbuchstaben / Lacknummer / Innenausstattung / Motorleis- Fahrzeugdaten tung / Motorkennbuchstaben Teilweise Fahrzeugbeschreibung  Einleitung zum Thema Typschild In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Das Typschild »...
  • Seite 192: Messung Des Kraftstoffverbrauchs Und Der Co Ece-Vorschriften Und Eu-Richtlinien

    Beim Zyklus außerorts wird dem Fahralltag entsprechend das Fahrzeug in al- Betriebsgewicht und Zuladung len Gängen mehrfach beschleunigt und abgebremst. Die Fahrgeschwindigkeit Betriebsgewicht variiert dabei zwischen 0 und 120 km/h. Dieser Wert entspricht dem möglichst geringen Betriebsgewicht ohne weitere Die Berechnung des kombinierten Kraftstoffverbrauchs erfolgt mit einer Ge- gewichtserhöhende Ausstattungen, wie z.
  • Seite 193: Abmessungen

    Abmessungen Abb. 171 Prinzipdarstellung: Fahrzeugabmessungen Fahrzeugabmessungen bei Betriebsgewicht ohne Fahrer (in mm) » Abb. 171 Angabe Wert Grundmaß 1459/1471 Höhe Fahrzeuge mit dem Schlechtwegepaket 1472/1484 Grundmaß 1457 Spurweite vorn Fahrzeuge mit dem 1,2 l/55 kW MPI und 1,2 l/63 kW TSI Motor mit 14"-Felgen 1463 Breite 1706...
  • Seite 194 Winkel Abb. 172 Prinzipdarstellung: Überhang- winkel Winkel » Abb. 172 Überhangwinkel vorn Überhangwinkel hinten Überhangwinkel Die aufgeführten Werte geben die maximale Neigung einer Böschung an, bis zu der das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit diese Böschung befahren kann, ohne mit dem Stoßfänger oder dem Unterboden aufzusetzen. Die aufgeführten Werte entsprechen der höchstmöglichen Achslast vorn bzw.
  • Seite 195: Fahrzeugspezifische Angaben Je Nach Motortyp

    Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motortyp Die angegebenen Werte wurden gemäß Regeln und unter Bedingungen festgestellt, die durch Rechtsvorschriften oder technische Vorschriften für die Bestim- mung von betrieblichen und technischen Daten der Kraftfahrzeuge festgelegt sind. 1,2 l/55 kW MPI Motor Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 55/5400...
  • Seite 196 1,2 l/77 kW TSI Motor Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 77/5000 175/1550-4100 4/1197 Fahrleistungen und Gewichte Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 10,2 Betriebsgewicht - minimal (kg) 1170 Steigungen bis 12 % 1100 Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) Steigungen bis 8 %...
  • Seite 197 1,6 l/77 kW MPI Motor Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 77/5600 153/3800 4/1598 Fahrleistungen und Gewichte Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 10,5 11,8 Betriebsgewicht - minimal (kg) 1150 1190 Steigungen bis 12 % 1000 1000 Zulässige Anhängelast, gebremst (kg)
  • Seite 198 1,6 l/77 kW TDI CR Motor Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 77/4400 250/1500-2500 4/1598 Fahrleistungen und Gewichte Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 10,3 Betriebsgewicht - minimal (kg) 1260 Steigungen bis 12 % 1200 Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) Steigungen bis 8 %...
  • Seite 199 Alarm Stichwortverzeichnis auslösen Funktionsweise ausschalten Kontrollleuchte Alcantara Assistenzsysteme Abblendlicht pflegen 38, 116 Abfallbehälter 38, 117 Altfahrzeuge Abgaskontrollsystem Rücknahme und Verwertung Einparkhilfe Kontrollleuchte Anhalten 37, 116 Ablagefach Anhänger Geschwindigkeitsregelanlage auf der Beifahrerseite 13-polige Steckdose Brillenfach an- und abkuppeln im Gepäckraum Anhängerbetrieb START-STOPP in den Türen beladen...
  • Seite 200 Bremsflüssigkeit Dekorationsfolien Hinweismeldungen Dichtungen Batterie prüfen Fahrzeugpflege im Funkschlüssel ersetzen Spezifikation Diebstahlwarnanlage Befestigungselemente Bremskraftverstärker aktivieren / deaktivieren Beförderung von Kindern Bremspedal (automatisches Getriebe) Anhänger Beheizung Kontrollleuchte Diesel Außenspiegel Brillenfach siehe Kraftstoff Heckscheibe Diesel - Partikelfilter Beidseitiger Bodenbelag Hinweismeldungen Beleuchtung Dieselkraftstoff Cargo-Element Gepäckraum Winterbetrieb...
  • Seite 201 Uhrzeit Fahrzeug abstellen Fahrzeug außen pflegen untere Position des variablen Ladebodens Parken Fahrzeuglack polieren Gummidichtungen Eiskratzer Fahrzeug anheben Hochdruckreiniger Elektrische Energie sparen Fahrzeug außen pflegen Hohlraumkonservierung Anhängevorrichtung Elektrische Fensterheber Innenraum pflegen Chromteile Taste in der Beifahrertür Konservierung Dekorationsfolien Tasten in der Fahrertür Kunstleder Fahrzeuglack Elektronische Differenzialsperre (EDS)
  • Seite 202 Frontscheinwerfer Getränkehalter Glühlampenanordnung Getriebe Individuelle Einstellungen Funkanlagen Hinweismeldungen entriegeln Funkschlüssel Gewichte verriegeln Batterie ersetzen maximal zulässige Gewichte Informationssystem Fußmatten Glühlampen Anzeige einer niedrigen Temperatur siehe Fußmatten wechseln bedienen Gangempfehlung Gummidichtungen Himmelsrichtungsanzeige Gurtaufrollautomaten Generator MAXI DOT-Display Kontrollleuchte Gurte Multifunktionsanzeige reinigen und pflegen Gepäckraum Service-Intervall-Anzeige Abdeckung...
  • Seite 203 Klimaanlage Befestigung prüfen Lichthupe Climatronic Bereitschaftsstellung Nebelscheinwerfer Luftaustrittsdüsen Bereitschaftsstellung einstellen Nebelscheinwerfer mit der Funktion CORNER manuelle Klimaanlage montieren, Schritt 1 Nebelschlussleuchte Umluftbetrieb montieren, Schritt 2 Parklicht Standlicht Kombi-Instrument Kühlanlage Tagfahrlicht Anzeige der zweiten Geschwindigkeit Funktionsstörungen Warnblinkanlage Auto-Check-Control wirtschaftlicher Umgang Display Licht ein- und ausschalten Kühlerlüfter Drehzahlmesser...
  • Seite 204 Motor anlassen und abstellen Passive Sicherheit Fahrzeug abschleppen Fahrsicherheit Motornummer Fahrzeug mittels der Anhängevorrichtung ab- Sicherheitsausstattungen Motoröl schleppen vor jeder Fahrt Hinweismeldungen Gepäckraumklappe entriegeln Pedale Kontrollleuchte Radwechsel Fußmatten nachfüllen Reifenreparatur prüfen Pflege und Wartung Starthilfe Spezifikation Praktische Ausstattungen Tür ohne Schließzylinder verriegeln wechseln 12-Volt-Steckdose Wählhebel-Entriegelung...
  • Seite 205 Radauswuchtung Reifenkontrollanzeige Schaltung Rädertausch siehe Reifendruck-Überwachung Gangempfehlung Reifenalter Information zum geschalteten Gang Reifenreparatur Reifenfülldruck allgemeine Hinweise Scheiben Reifengröße Druckprüfung enteisen Reifenlagerung Reifen abdichten und aufpumpen Scheibenwaschanlage Reifenschäden Vorarbeiten Scheibenwascher Reifenverschleiß Reifentragfähigkeit Scheibenwaschwasser Reifenverschleißanzeiger siehe Räder Kontrollleuchte Reserverad Reinigen nachfüllen Schneeketten Alcantara prüfen Vollblende...
  • Seite 206 Sicherheit SmartGate Tiptronic ISOFIX Einstellungen TOP TETHER Kindersicherheit Passwort Träger Kindersitze Verbindung Dachgepäckträger Kopfstützen Webseite Traktionskontrolle (ASR) richtige Sitzposition Sonnenblenden Transport TOP TETHER Spiegel Dachgepäckträger Sicherheitsgurt Außenspiegel Gepäckraum Kontrollleuchte Innenspiegel Transportieren Sicherheitsgurte Make-up Tür anlegen und ablegen Spoiler Kindersicherung das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls Stabilisierungskontrolle (ESC) Kontrollleuchte für Tür offen Gurtaufrollautomaten...
  • Seite 207 obere Position Glühlampe für Fern-, Tagfahr- und Standlicht Zündung Parkstellung Glühlampe für Kennzeichenleuchte Zündung ausschalten untere Position Glühlampe für Nebelscheinwerfer Zündung einschalten Glühlampe in der Rückleuchte 186, 187 Verbandskasten Glühlampen Verriegeln Motoröl Fernbedienung Räder individuelle Einstellungen Sicherungen Schlüssel Sicherungen im Motorraum Verzögerte Verriegelung der Gepäckraumklap- Sicherungen in der Schalttafel Wegfahrsperre...
  • Seite 208 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 209 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 210 Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung oder eine andere Nutzung, auch Änderungen vorbehalten. auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von ŠKODA AUTO a.s. nicht Herausgegeben von: ŠKODA AUTO a.s. gestattet. © ŠKODA AUTO a.s. 2014 Alle Rechte nach dem Urheberrechtsgesetz bleiben ŠKODA AUTO a.s. aus- drücklich vorbehalten.
  • Seite 212 Sie in dieser Betriebsanleitung. Außerdem widmen Sie bitte Ihre Aufmerksamkeit den Teilen der Betriebsanleitung, die nachfolgend  gekennzeichnet sind. Arbeiten Sie mit uns zusammen - zum Wohl der Umwelt. Návod k obsluze Rapid Spaceback německy 11.2014 S57.5610.03.00 5JJ012705AC  5JJ012705AC...

Inhaltsverzeichnis