Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einfahren - Skoda Rapid Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rapid:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsstörungen
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 103.
Notprogramm
Das Getriebe schaltet auf Notprogramm um, wenn eine Störung im System des
automatischen Getriebes vorliegt.
Das Notprogramm kann sich z. B. durch das Folgende bemerkbar machen.
Es werden nur bestimmte Gänge geschaltet.
Der Rückwärtsgang R kann nicht genutzt werden.
Es kann nicht im Tiptronic-Modus geschaltet werden.
Getriebeüberhitzung
Das Getriebe kann beispielsweise durch häufig nacheinander wiederholtes Anfah-
ren oder durch den Stop-and-go-Verkehr zu heiß werden. Die Überhitzung wird
durch die Kontrollleuchte angezeigt
Getriebes DSG zu heiß.
Defekt der Wählhebelsperre
Kommt es zum Defekt der Wählhebelsperre bzw. zur Unterbrechung deren
Stromversorgung (z. B. entladene Fahrzeugbatterie, defekte Sicherung), lässt sich
der Wählhebel nicht mehr aus der Stellung P auf normale Weise verstellen und
das Fahrzeug kann nicht mehr bewegt werden. Der Wählhebel muss notentrie-
gelt werden
» Seite
199.
Hinweis
Wenn das Getriebe auf Notprogramm umgeschaltet hat, ist ein Fachbetrieb auf-
zusuchen.

Einfahren

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Neuer Motor
Neue Reifen
Neue Bremsbeläge
106
Fahren
» Seite
14,
Kupplungen des automatischen
Neuer Motor
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei-
te 106.
In den ersten 1 500 Kilometern muss der Motor eingefahren werden.
Bis 1 000 Kilometer
Nicht schneller als mit 3/4 der Höchstgeschwindigkeit des eingelegten Gangs,
d. h. bis 3/4 der höchstzulässigen Motordrehzahl, fahren.
Kein Vollgas geben.
Hohe Motordrehzahlen vermeiden.
Nicht mit Anhänger fahren.
Von 1 000 bis 1 500 Kilometer
Die Fahrleistung allmählich bis auf die volle Geschwindigkeit des eingelegten
Gangs, d. h. auf die höchstzulässige Motordrehzahl, steigern.
Der rote Skalabereich des Drehzahlmessers kennzeichnet den Bereich, in dem
das System beginnt, die Motordrehzahl zu begrenzen.
Während der ersten Betriebsstunden weist der Motor eine höhere innere Reibung
als später auf, wenn sich alle beweglichen Teile aufeinander eingespielt haben.
Die Fahrweise der ersten ca. 1 500 Kilometer entscheidet über die Güte dieses
Einlaufvorgangs.
Auch nach der Einfahrzeit nicht mit unnötig hohen Motordrehzahlen fahren.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe spätestens mit dem Erreichen des roten Be-
reichs in den nächst höheren Gang schalten. Die Gangempfehlung beachten
» Seite
25, Gangempfehlung. Sehr hohe Motordrehzahlen beim Beschleunigen
(Gasgeben) werden automatisch begrenzt
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe nicht mit unnötig niedrigen Motordrehzahlen
fahren. Herunterschalten, wenn der Motor nicht mehr rund läuft. Die Gangemp-
fehlung beachten
» Seite
25, Gangempfehlung.
VORSICHT
Der Motor ist nicht vor zu hohen Motordrehzahlen geschützt, die durch falsches
Herunterschalten verursacht werden, wodurch es zur plötzlichen Erhöhung der
Motordrehzahl über die zulässige Höchstdrehzahl und damit zur Beschädigung
106
des Motors kommen kann.
107
Den kalten Motor nie auf hohe Drehzahlen bringen - weder im Stand des Fahr-
107
zeugs noch beim Fahren in den einzelnen Gängen.
»
.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis