Einführung Sie haben sich für einen Škoda entschieden - herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Mit Ihrem neuen Škoda erhalten Sie ein Fahrzeug mit modernster Technik und zahlreichen Ausstattungen, die Sie sicherlich im täglichen Fahrbetrieb voll nutzen wollen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, diese Betriebsanleitung aufmerksam zu lesen, damit Sie Ihr Fahrzeug schnell und umfassend kennen lernen.
Seite 3
Einführung • Bordliteratur Fahrzeugdaten; • In der Bordliteratur Ihres Fahrzeugs finden Sie neben dieser Service-Intervalle; • „Betriebsanleitung“ auch „Serviceplan“ und „Hilfe Unterwegs“. Übersicht der Servicearbeiten; Außerdem können je nach Fahrzeugmodell und Ausstattung verschie- • Servicenachweis; dene Anleitungen und Zusatzanleitungen vorhanden sein (z. B. Radio- •...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Aufbau dieser Betriebsanleitung Licht und Sicht Schaltung (Schaltgetriebe) ........... . Handbremse .
Aufbau dieser Betriebsanleitung (Erklärungen) Aufbau dieser Betriebsanleitung (Erklärungen) Die vorliegende Anleitung ist systematisch aufgebaut, um Ihnen das Finden und Symbolerläuterung Aufnehmen der benötigten Informationen zu erleichtern. * So gekennzeichnete Ausstattungen gehören serienmäßig nur zu bestimmten Modellausführungen oder sind nur für bestimmte Modelle als Mehrausstattungen Kapitel, Inhalts- und Stichwortverzeichnis lieferbar.
Aufbau dieser Betriebsanleitung (Erklärungen) Hinweis Ein normaler Hinweis macht Sie allgemein auf wichtige Informationen aufmerksam. Richtungsangaben Alle Richtungsangaben, wie „links“, „rechts“, „vorn“, „hinten“, beziehen sich auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Einheiten In einigen Ländern können britische Einheiten angegeben sein. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise...
Seite 9
Aufbau dieser Betriebsanleitung (Erklärungen)
Seite 11
Cockpit Abb. 1 Einige der in der Abbildung aufgeführten Ausstattungen gehören nur zu bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
Seite 12
Cockpit Cockpit Übersicht Schalter je nach Ausstattung: − Gepäckraumklappe entriegeln* ......Diese Übersicht soll Ihnen helfen, sich schnell mit den Anzeigen und −...
Die Kurzanleitung Die Kurzanleitung Basisfunktionen und wichtige Hinweise Lenkradposition einstellen Einführung Das Kapitel Kurzanleitung dient nur zum schnellen Bekanntmachen mit den wichtigsten Bedienelementen des Fahrzeugs. Es ist notwendig, alle Hinweise zu beachten, die in den folgenden Kapiteln der Betriebsanleitung beinhaltet sind. Fahrzeug ent- und verriegeln Abb.
Die Kurzanleitung Vordersitze einstellen ACHTUNG! Fortsetzung stand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht schützen - Lebens- gefahr! • Das Lenkrad dürfen Sie nicht während der Fahrt einstellen! • Aus Sicherheitsgründen muss der Hebel immer fest nach oben gedrückt sein, damit das Lenkrad während der Fahrt seine Position nicht unbeabsich- tigt verändert - Unfallgefahr! Gurthöheneinstellung Abb.
Die Kurzanleitung Blinklicht- und Fernlichthebel Intervallschalter Wischen ausgeschaltet Intervall-Wischen Langsames Wischen Schnelles Wischen einmaliges Wischen Wisch-/Waschautomatik Heckscheibenwischen* Abb. 9 Der Blinklicht- und Intervall-Wischen - alle 6 Sekunden Fernlichthebel Wisch-/Waschautomatik Weitere Hinweise ⇒ Seite 60, „Scheibenwischer“. Blinklicht rechts Blinklicht links Elektrische Fensterheber* Umschalten zwischen Abblend- und Fernlicht Lichthupe Weitere Hinweise ⇒...
Die Kurzanleitung Sicherheitsschalter* – Drehen Sie den Tankverschluss linksherum heraus und stecken Sie ihn ⇒ Abb. von oben auf die Tankklappe Weitere Hinweise ⇒ Seite 49, „Tasten für elektrische Fensterheber“. Tankverschluss schließen Tanken – Schrauben Sie den Tankverschluss rechtsherum ein, bis er hörbar einrastet.
Seite 18
Die Kurzanleitung Motorraumklappe öffnen Motorölstand prüfen Abb. 15 Kühlergrill: Siche- rungshebel Abb. 17 Ölmessstab Motoröl darf nicht nachgefüllt werden. Motoröl kann nachgefüllt werden. Motoröl muss nachgefüllt werden. Weitere Hinweise ⇒ Seite 187. Abb. 16 Sicherung der Motorraumklappe mit der Klappenstütze ⇒...
Instrumente und Kontrollleuchten Instrumente und Kontrollleuchten Übersicht Kombiinstrument Abb. 18 Kombiinstrument Drehzahlmesser ⇒ Seite 18 Bei eingeschaltetem Licht ist das Kombiinstrument beleuchtet. Display: Je nach Ausstattung ist die Ausführung des Kombiinstruments unterschiedlich. − mit Digitaluhr ⇒ Seite 22 − mit Zähler für zurückgelegte Fahrstrecke ⇒ Seite 20 Drehzahlmesser Geschwindigkeitsmesser Kühlmitteltemperaturanzeige* ⇒...
Instrumente und Kontrollleuchten Während der Einfahrtzeit und immer wenn der Motor seine Betriebstemperatur ACHTUNG! noch nicht erreicht hat, vermeiden Sie generell hohe Motordrehzahlen ⇒ Seite 163. Beachten Sie die Warnhinweise ⇒ Seite 185, „Arbeiten im Motorraum“, bevor Sie die Motorraumklappe öffnen und den Kühlmittelstand prüfen. Vorsicht! Der Zeiger des Drehzahlmessers darf keinesfalls in den roten Bereich der Skala Vorsicht!
Instrumente und Kontrollleuchten Zähler für zurückgelegte Fahrstrecke Fehleranzeige Liegt ein Fehler im Kombiinstrument vor, erscheint dauerhaft im Anzeigefeld des Zählers für zurückgelegte Fahrstrecke dEF. Lassen Sie den Fehler möglichst bald von einem Fachbetrieb beheben. Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung* Bei Überschreiten der Fahrgeschwindigkeit von 120 km/h ertönt ein akustisches Warnsignal.
Seite 22
Instrumente und Kontrollleuchten Je nach Ausstattung des Fahrzeugs kann die Anzeige auf dem Display geringfügig Wir empfehlen, das Zurücksetzen von einem Fachbetrieb vornehmen zu lassen. abweichen. Der Fachbetrieb: • Service-Intervall-Anzeige setzt nach der entsprechenden Inspektion den Speicher der Anzeige zurück; •...
Seite 23
Instrumente und Kontrollleuchten setzen zu lassen, der das Zurücksetzen mit einem Fahrzeugsystemtester durch- ⇒ Seite 24 Außentemperatur führt. • ⇒ Seite 24 Reichweite Ausführliche Informationen zu den Service-Intervallen - siehe Heft Serviceplan. ⇒ Seite 24 Momentan-Kraftstoffverbrauch ⇒ Seite 24 Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch Digitaluhr ⇒...
Instrumente und Kontrollleuchten ⇒ Abb. Das Umschalten der Speicher erfolgt mit der Taste Die Wipptaste und die Taste befinden sich im Griff des Scheiben- ⇒ Abb. wischerhebels Einzelfahrt-Speicher (Speicher 1) Der Einzelfahrt-Speicher sammelt die Fahrinformationen vom Einschalten bis zum Speicher anwählen Ausschalten der Zündung.
Instrumente und Kontrollleuchten Außentemperatur Reichweite Im Display wird die geschätzte Reichweite in Kilometern angezeigt. Sie gibt an, welche Fahrstrecke Ihr Fahrzeug mit der gegenwärtigen Tankfüllung und bei glei- cher Fahrweise noch zurücklegen kann. Die Anzeige erfolgt in Sprüngen von 10 km. Bei der Berechnung der Reichweite wird der Kraftstoffverbrauch für die letzten 50 km zugrunde gelegt.
Instrumente und Kontrollleuchten Informationsdisplay* Fahrzeit Im Display erscheint die Fahrzeit, die seit dem letzten Löschen des Speichers Einführung vergangen ist ⇒ Seite 22. Wenn Sie die Fahrzeit ab einem bestimmten Zeitpunkt zählen möchten, so löschen Sie den Speicher zu diesem Zeitpunkt durch Drücken ⇒...
Seite 27
Instrumente und Kontrollleuchten ⇒ Abb. 26 Im Display können (je nach Fahrzeugausstattung) folgende Angaben angezeigt – Das Menü aktivieren Sie durch Drücken der Wipptaste werden: länger als 1 Sekunde. – Über die Wipptaste können Sie unter den Menüs wählen. Nach ⇒...
Instrumente und Kontrollleuchten Tür-, Gepäck- und Motorraumklappenwarnung Die roten Symbole weisen auf eine Gefahr (Priorität 1) hin, während die gelben eine Warnung (Priorität 2) signalisieren. Darüber hinaus erscheinen zusätzlich zu den Symbolen Hinweise für den Fahrer ⇒ Seite 29. Überprüfen Sie die angezeigten Störungsmeldungen so schnell wie möglich. Liegen mehrere Störungsmeldungen gleichzeitig vor, so erscheinen die Symbole hintereinander und leuchten jeweils für etwa 10 Sekunden auf.
Seite 29
Instrumente und Kontrollleuchten Wird im Display ein rotes Symbol angezeigt, machen Sie Folgendes: ⇒ Seite 33 Kraftstoffvorrat niedrig – Halten Sie an. ⇒ Seite 33 Motorölstand prüfen, Motorölsensor defekt – Stellen Sie den Motor ab. – Überprüfen Sie die signalisierten Funktionen. ⇒...
Seite 30
Instrumente und Kontrollleuchten Kontrollleuchten Übersicht Die Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an. Abb. 30 Kombiinstrument mit Kontrollleuchten ⇒ Seite 31 Nebelscheinwerfer* ⇒ Seite 30 Blinkleuchten (links) ⇒ Seite 31 Kurvenfahrlicht* ⇒ Seite 30 Blinkleuchten (rechts) ...
Seite 31
Instrumente und Kontrollleuchten ⇒ Seite 32 ⇒ Seite 37 Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand Airbag-System Elektronische Wegfahrsicherung (Wegfahr- ⇒ Seite 37 ⇒ Seite 33 Dieselpartikelfilter* (Dieselmotor) sperre) ⇒ Seite 38 Gurtwarnleuchte* ⇒ Seite 33 Kraftstoffreserve ⇒ Seite 33 Motor-Öldruck ACHTUNG! ...
Instrumente und Kontrollleuchten Fernlicht Nebelscheinwerfer* Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Lichthupe. Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern ⇒ Seite 54. Weitere Hinweise zum Fernlicht ⇒ Seite 56. Kurvenfahrlicht* Abblendlicht Wenn die Kontrollleuchte während der Fahrt oder nach dem Einschalten der leuchtet bei eingeschaltetem Abblendlicht ⇒...
Instrumente und Kontrollleuchten Wenn die Kontrollleuchte während der Fahrt beginnt zu blinken, liegt in der Hinweis Motorsteuerung eine Störung vor. Das von der Motorsteuerung gewählte Notpro- • gramm ermöglicht Ihnen, mit schonender Fahrweise zum nächsten Fachbetrieb zu Wenn nach neuem Motorstart und kurzer Fahrt die gelbe Kontrollleuchte fahren.
Instrumente und Kontrollleuchten Falls der Kühlmittelstand im vorgeschriebenen Bereich liegt, kann eine erhöhte Falls ein nicht berechtigter Zündschlüssel (z. B. ein gefälschter Zündschlüssel) Temperatur durch eine Funktionsstörung des Lüfters für Kühlmittel verursacht sein. verwendet wurde, geht die Kontrollleuchte in ein Dauerblinken über. Der Motor kann dann nicht angelassen werden ⇒...
Seite 35
Instrumente und Kontrollleuchten Blinkt die Kontrollleuchte, fahren Sie nicht weiter, auch wenn die Ölmenge in ACHTUNG! Fortsetzung Ordnung ist. Lassen Sie den Motor auch nicht im Leerlauf laufen. Nehmen Sie die • Hilfe des nächsten Fachbetriebs in Anspruch. Beim Öffnen der Motorraumklappe und Prüfen des Kühlflüssigkeits- standes beachten Sie die Hinweise ⇒...
Instrumente und Kontrollleuchten Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR)* ACHTUNG! • Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, reduzieren Sie sofort die auf. Geschwindigkeit und vermeiden heftige Lenk- und Bremsmanöver. Bei der nächsten Haltemöglichkeit halten Sie umgehend an und kontrollieren Sie Beim Regelungsprozess blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt.
Seite 37
Instrumente und Kontrollleuchten Da das ESP zusammen mit dem ABS arbeitet, leuchtet bei einem ABS-Ausfall auch Im Informationsdisplay* angezeigter Text: die ESP-Kontrollleuchte. STOP BRAKE FAULT OWNER'S MANUAL! (STOP BREMSEN FEHLER Weitere Informationen zum ESP ⇒ Seite 155, „Elektronisches Stabilisierungspro- BETRIEBSANLEITUNG) gramm (ESP)*“.
Seite 38
Instrumente und Kontrollleuchten Bei der vorsichtigen Fahrt zum Fachbetrieb muss man sich auf höhere Pedalkräfte, Im Informationsdisplay* angezeigter Text: einen verlängerten Leerweg des Bremspedals und längere Bremswege einstellen. AIRBAG FAULT (AIRBAG FEHLER) Im Informationsdisplay* angezeigter Text: Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht, auch STOP BRAKE FAULT OWNER'S MANUAL! (STOP BREMSEN FEHLER wenn ein Airbag abgeschaltet ist.
Seite 39
Instrumente und Kontrollleuchten Gurtwarnleuchte* Kontrollleuchte mit eingelegtem 4. oder 5. Gang eine Geschwindigkeit von mindes- tens 60 km/h bei Motordrehzahlen von 1 800 - 2 500 1/min gefahren werden. Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung, als Erinnerung, Beachten Sie dabei immer geltende Geschwindigkeitsbegrenzungen ⇒...
Entriegeln und Verriegeln Entriegeln und Verriegeln Schlüssel Schlüsselanhänger Auf dem Anhänger befindet sich die für eine Nachfertigung unbedingt erforder- liche Schlüsselnummer. Anhand dieser Nummer können bei den Fachbetrieben Beschreibung Ersatzschlüssel angefordert werden. Den Schlüsselanhänger mit der Nummer sollten Sie gesondert und sicher aufbe- wahren, denn nur anhand dieser Nummer können bei Verlust oder Beschädigung Schlüssel ersetzt werden.
Entriegeln und Verriegeln Schlüsselbatterie wechseln – Nehmen Sie die leere Batterie aus dem Gehäusedeckel heraus. – Setzen Sie die neue Batterie ein. Achten Sie bitte darauf, dass das „+“ Zeichen auf der Batterie nach unten zeigt. Die richtige Polung ist auch auf dem Deckel des Sendergehäuses dargestellt.
Entriegeln und Verriegeln Verriegeln Kindersicherung Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren Türen von Für Fahrzeuge ohne Zentralverriegelung gilt: innen. Verriegelung von außen Beim Entriegeln oder Verriegeln bewegt sich der Sicherungsknopf in der Tür nach oben oder nach unten. Verriegelung von innen Alle geschlossenen Fahrzeugtüren sind durch Eindrücken der Sicherungsknöpfe von innen zu sichern.
Entriegeln und Verriegeln Zentralverriegelung* Einzeltüröffnung* Diese Funktion ermöglicht, nur die Fahrertür zu entriegeln. Die anderen Türen bleiben verriegelt und entriegeln sich erst bei nochmaligem Befehl (Aufschließen). Beschreibung Die Einzeltüröffnung kann erst durch eine Umcodierung des Steuergeräts der Zentralverriegelung aktiviert werden. Diese Arbeit wird von einem Fachbetrieb Beim Auf- und Zuschließen werden durch die Zentralverriegelung alle Türen durchgeführt, der Ihnen dazu nähere Informationen gibt.
Entriegeln und Verriegeln Mit dem Schlüssel entriegeln Die Kontrollleuchte in der Fahrertür blinkt. Mit dem Türgriff können die Türen weder von innen noch von außen geöffnet werden. Dadurch werden Fahrzeug-Aufbruch- versuche erschwert. Die Safe-Sicherung können Sie außer Betrieb setzen. Dazu ist das Fahrzeug mit dem Schlüssel oder Funkschlüssel innerhalb von 2 Sekunden zweimal zu verrie- geln.
Entriegeln und Verriegeln Mit dem Schlüssel verriegeln Alle Türen und die Gepäckraumklappe verriegeln ⇒ Abb. – Drücken Sie die Taste 37. Das Symbol in der Taste – Drehen Sie den Schlüssel im Schließzylinder der Fahrertür nach rechts leuchtet auf. ⇒...
Entriegeln und Verriegeln Notverriegelung der Türen Gepäckraumklappe Abb. 38 Notverriegelung der Abb. 39 Gepäckraumklappe Tür entriegeln Öffnen der Gepäckraumklappe An der Stirnseite der hinteren Türen befindet sich ein Notverriegelungs- mechanismus, der nur nach dem Öffnen der Tür sichtbar ist (gilt nur für –...
Entriegeln und Verriegeln – Klappen Sie einen der äußeren Rücksitze nach vorn. ACHTUNG! Fortsetzung – Drücken Sie mit Hilfe eines schmalen Gegenstandes, z. B. Schrauben- • Fahren Sie nie mit geöffneter oder angelehnter Gepäckraumklappe, da dreher, den Bedienungshebel bis zum Anschlag in Pfeilrichtung; die Abgase in den Innenraum gelangen können - Vergiftungsgefahr! Gepäckraumklappe wird entriegelt.
Entriegeln und Verriegeln Einklappen des Schlüssels ausgewechselt werden. Wir empfehlen Ihnen, die Batterie von einem Fachbetrieb auswechseln zu lassen. – Drücken Sie die Taste und klappen Sie den Schlüsselbart in das Gehäuse. Fahrzeug ent- und verriegeln Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch zweimaliges Blinken der Blinkleuchten signalisiert.
Entriegeln und Verriegeln Sollte dies doch einmal geschehen, drücken Sie die Entriegelungstaste zu deaktivieren. Wenn Sie innerhalb von 15 Sekunden die Zündung nicht Hauptschlüssels. einschalten, wird Alarm ausgelöst. Wann wird der Alarm ausgelöst? Synchronisation der Fernbedienung Am verriegelten Fahrzeug werden folgende Sicherungsbereiche überwacht: •...
Entriegeln und Verriegeln Innenraumüberwachung* Die Innenraumüberwachung und die Abschleppschutzüberwachung sind beim nächsten Verriegeln des Fahrzeugs automatisch wieder eingeschaltet. Abschleppschutzüberwachung* Die Innenraumüberwachung und die Abschleppschutzüberwa- Hinweis chung registrieren Bewegungen im Fahrzeuginnenraum und lösen • Sie können die Innenraumüberwachung und die Abschleppschutzüberwa- dann Alarm aus.
Seite 51
Entriegeln und Verriegeln Die Tasten für Fensterheber im Bedienteil in der Fahrertür Taste für den Fensterheber in der Fahrertür Taste für den Fensterheber in der Beifahrertür Taste für den Fensterheber in der hinteren Tür rechts* Taste für den Fensterheber in der hinteren Tür links* Sicherheitsschalter* Sicherheitsschalter* Abb.
Entriegeln und Verriegeln • Fenster mit dem Schlüssel schließen Nutzen Sie zur Belüftung des Fahrzeuginnenraums während der Fahrt vorrangig das vorhandene Heiz-, Klima- und Belüftungssystem. Sind die Fenster geöffnet, – Halten Sie den Schlüssel im Schließzylinder der Fahrertür so lange in kann Staub sowie anderer Schmutz ins Fahrzeug gelangen und zusätzlich können Verriegelungsstellung, bis alle Fenster geschlossen sind.
Seite 53
Entriegeln und Verriegeln • Wiederholen Sie diesen Zyklus, wenn das Fenster stoppt. ACHTUNG! • Während des Schließens der Fenster ist die Kraftbegrenzung nicht aktiv ⇒ in „Tasten für elektrische Fensterheber“ auf Seite 49. • Schließen Sie vorsichtig die Fenster! Sonst können Sie erhebliche Quetschverletzungen verursachen! Panoramadach* Abb.
Seite 54
Licht und Sicht Licht und Sicht Licht – Drücken Sie den Fernlichthebel zum Einschalten des Fernlichts nach ⇒ Seite 56, Abb. vorn Licht ein- und ausschalten Das gesamte Licht ausschalten – Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung O. Tagesfahrlicht einschalten* –...
Licht und Sicht Wenn die Kontrollleuchte während der Fahrt oder nach dem Einschalten der ACHTUNG! Zündung 1 Minute blinkt und ein Warnsignal ertönt, wird ein Fehler signalisiert. Fahren Sie niemals mit Standlicht - Unfallgefahr! Das Standlicht ist nicht hell genug, um die Straße vor Ihnen genügend auszuleuchten oder von anderen ACHTUNG! Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden.
Licht und Sicht Nebelscheinwerfer mit der Funktion „Corner“* Wenn das Fahrzeug nicht mit Nebelscheinwerfern* ausgestattet ist, wird die Nebel- schlussleuchte eingeschaltet, indem der Lichtschalter in die Stellung gedreht Nebelscheinwerfer mit der Funktion „Corner“ leuchten Stellen in der und direkt in die Stellung herausgezogen wird.
Licht und Sicht Einstellpositionen Hinweis Die Positionen entsprechen etwa folgendem Beladungszustand: Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn Sie zum Beispiel: Fahrzeug vorn besetzt, Gepäckraum leer. • ein Stauende erreichen; Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum leer. • eine Panne oder einen Notfall haben. Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum beladen.
Licht und Sicht Fernlicht Hinweis – Schalten Sie das Abblendlicht ein. Verwenden Sie die beschriebenen Beleuchtungs- und Signaleinrichtungen nur in – Drücken Sie den Hebel nach vorn - Fernlicht und Kontrollleuchte im Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen. Kombiinstrument leuchten. –...
Seite 59
Licht und Sicht Innenbeleuchtung hinten* – Bei Ausführung ohne Leselampen drücken Sie den Schalter nach rechts, es erscheint das Symbol O. Leseleuchten ⇒ Seite 57, Abb. – Drücken Sie auf einen der Schalter 52, um die rechte oder linke Leseleuchte ein- bzw. auszuschalten. Beleuchtung des Ablagefaches auf der Beifahrerseite –...
Licht und Sicht Sicht Sonnenblenden Das Verwenden von Sonnenblenden kann die Verkehrssicherheit Heckscheibenbeheizung erhöhen. Abb. 55 Sonnenblende: Abb. 54 Schalter für Heck- Ausschwenken scheibenbeheizung ⇒ Abb. Die Sonnenblende für den Fahrer bzw. Beifahrer können Sie aus der Halterung – Drücken Sie den Schalter ...
Licht und Sicht Scheibenwisch- und Waschanlage Schnelles Wischen – Stellen Sie den Hebel nach oben in die Stellung Scheibenwischer Wisch-/Waschautomatik für Frontscheibe Mit dem Scheibenwischerhebel bedienen Sie die Scheibenwischer – Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad in die Stellung , die Scheiben- und die Wisch-/Waschautomatik.
Licht und Sicht Wischerblätter für Frontscheibe auswechseln ACHTUNG! • Einwandfreie Scheibenwischerblätter sind für klare Sicht und sicheres Fahren unbedingt erforderlich ⇒ Seite 61. • Benutzen Sie die Scheibenwaschanlage nicht bei niedrigen Tempera- turen, ohne dass vorher die Frontscheibe beheizt wurde. Der Scheibenrei- niger könnte sonst auf der Frontscheibe gefrieren und die Sicht nach vorn einschränken.
Seite 63
Licht und Sicht Wischerblatt befestigen ACHTUNG! – Setzen Sie das Wischerblatt auf den Wischerarm und verriegeln Sie • Bei unvorsichtiger Handhabung des Scheibenwischers besteht die die Sicherung Gefahr der Beschädigung der Frontscheibe. – Prüfen Sie, ob das Wischerblatt richtig befestigt ist. •...
Seite 64
Licht und Sicht Außenspiegel links einstellen* – Stellen Sie den Drehknopf in die Position . Die Spiegelflächenbewe- gung ist mit der Bewegung des Drehknopfes identisch. Außenspiegel rechts einstellen* – Stellen Sie den Drehknopf in die Position . Die Spiegelflächenbewe- gung ist mit der Bewegung des Drehknopfes identisch.
Sitzen und Verstauen Sitzen und Verstauen Vordersitze ACHTUNG! Fortsetzung • Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes- Grundsätzliches tens 25 cm vom Lenkrad bzw. von der Schalttafel einzuhalten. Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht schützen Die Vordersitze können Sie in vielfältiger Weise einstellen und damit an die körper- - Lebensgefahr! Außerdem müssen die Vordersitze und die Kopfstützen lichen Gegebenheiten des Fahrers und des Beifahrers anpassen.
Sitzen und Verstauen Kopfstützen Sitzhöhe einstellen* – Möchten Sie den Sitz anheben, Hebel nach oben ziehen bzw. pumpen. – Möchten Sie den Sitz absenken, Hebel nach unten drücken bzw. pumpen. Neigung der Sitzlehne einstellen – Entlasten Sie die Sitzlehne (lehnen Sie sich nicht an) und drehen Sie das Handrad , um die Lehnenneigung einzustellen.
Seite 67
Sitzen und Verstauen Beheizung der Vordersitze* – Möchten Sie die Kopfstütze nach unten verschieben, müssen Sie die ⇒ Seite 65, Abb. 62 Sicherungstaste drücken und mit der anderen Hand die Kopfstütze nach unten drücken. Kopfstütze aus- und einbauen – Ziehen Sie die Kopfstütze aus der Sitzlehne bis zum Anschlag heraus. ⇒...
Sitzen und Verstauen ACHTUNG! Fortsetzung Fahrt erholen kann. Zur Beurteilung Ihrer konkreten Situation wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt. • Wenn sich auf einem Sitz befestigte bzw. abgelegte Gegenstände, wie z. B. ein Kindersitz, eine Tasche u. ä. befinden, verwenden Sie die Sitzhei- zung nicht.
Sitzen und Verstauen Einstellung der Sitzlehne Abb. 68 Vorgeklappte Sitze sichern Abb. 66 Einstellung der Sitz- lehne Sitze komplett vorklappen und sichern – Öffnen Sie die Führungsschlaufe für den Sicherheitsgurt an der Seite Neigung der Sitzlehne einstellen der äußeren Sitze und stecken Sie die Schlosszunge in die Öffnung an ⇒...
Sitzen und Verstauen – Nehmen Sie den Sitz mit dem Tragegriff an der Sitzfläche heraus Hinweis ⇒ Abb. Beachten Sie bitte folgende Hinweise ⇒ Seite 130, „Richtige Sitzposition der Mitfahrer auf den Rücksitzen“. Hinweis • Die äußeren Sitze sind nicht wechselseitig vertauschbar. Im hinteren Bereich ist Sitze ausbauen der linke Sitz mit dem Buchstaben L und der rechte Sitz mit dem Buchstaben R gekennzeichnet.
Sitzen und Verstauen Sitze in die Ausgangstellung bringen ACHTUNG! Fortsetzung • Die Sitzlehnen müssen sicher eingerastet sein, damit bei plötzlichem Bremsen keine Gegenstände aus dem Gepäckraum in den Fahrgastraum rutschen können - Verletzungsgefahr! • Beim Klappen der Sitzlehne versichern Sie sich immer, ob sie wirklich sicher verrastet hat, dies wird mit der Position und einer sichtbaren Kenn- zeichnung auf der Abdeckung des Hebels signalisiert.
Seite 72
Sitzen und Verstauen – Schwere Gegenstände möglichst weit nach vorn legen. Hinweis – Befestigen Sie die Gepäckstücke an den Verzurrösen oder mit dem Sollte die mittlere hintere Sitzlehne für eine längere Zeit vorgeklappt sein, dann Befestigungsnetz* ⇒ Seite 72. achten Sie darauf, dass die Gurtschlösser sich nicht unter ihr befinden - es können dauerhafte Schäden an der Polsterung entstehen.
Seite 73
Sitzen und Verstauen Befestigungselemente ACHTUNG! Fortsetzung • Sind die hintere Sitze, neben dem vorgeklappten Sitz, besetzt achten Sie mit maximaler Vorsicht auf die Gewährleistung der Sicherheit z. B. indem Sie das zu transportierende Ladegut so platzieren, dass ein Zurückklappen des Sitzes bei einem Aufprall von hinten verhindert wird. •...
Sitzen und Verstauen Klappbarer Haken Abb. 77 Befestigungsnetz: doppelte Längstaschen Abb. 75 Gepäckraum: klappbarer Haken Befestigungsbeispiele des Befestigungsnetzes als doppelte Quertasche, Bodenbe- ⇒ Abb. 76 ⇒ Abb. festigungsnetz und doppelte Längstaschen An beiden Seiten des Gepäckraums befinden sich klappbare Haken zur Befestigung Die Befestigungsnetze* befinden sich zusammen mit der Einbauanleitung im ⇒...
Sitzen und Verstauen Gepäckraumabdeckung – Entnehmen Sie die Gepäckraumabdeckung aus der Halterung durch Ziehen nach hinten oder durch angemessene Schläge auf die Die Gepäckraumabdeckung hinter den Kopfstützen können Sie zur untere Seite der Abdeckung. Ablage von leichten und weichen Gegenständen verwenden. –...
Seite 76
Sitzen und Verstauen Statisches Trennnetz* – Setzen Sie die Querstange in die Aufnahme erst auf der einen Seite und drücken die Querstange nach vorn. Auf gleiche Weise befestigen Sie die Querstange an der anderen Fahrzeugseite, Aufnahme ⇒ Seite 75, Abb. –...
Seite 77
Sitzen und Verstauen Variabler Ladeboden* – Durch Drehen der Sicherungsbolzen um ca. 180° nach links entrie- ⇒ Abb. geln Sie den Ladeboden Variablen Ladeboden herausnehmen – Durch Bewegen in Pfeilrichtung klappen Sie den Ladeboden zusammen. ⇒ Abb. 83 – Heben Sie den Ladeboden in Pfeilrichtung nehmen Sie den Ladeboden durch Ziehen in Pfeilrichtung heraus ⇒...
Sitzen und Verstauen Tragschienen herausnehmen Tragschienen einbauen – Setzen Sie die Tragschienen an die Seiten des Gepäckraums an. – Drücken Sie an jeder Tragschiene den Sicherungspunkt bis zum Anschlag. – Überprüfen Sie durch Ziehen die Befestigung der Tragschienen. ACHTUNG! Achten Sie beim Einbau darauf, dass die Tragschienen und der variable Ladeboden richtig befestigt sind, sonst kann es zur Gefährdung der Insassen Abb.
Sitzen und Verstauen Gepäckraum mit variablem Ladeboden* unterteilen Abb. 87 Gepäckraum: Befes- tigungskeile herausnehmen Abb. 88 Gepäckraum unter- teilen Quertragschiene und Befestigungskeile ausbauen ⇒ Seite 77, Abb. 86 – Fassen Sie die Quertragschiene und nehmen Sie Der Gepäckraum kann mit dem variablen Ladeboden unterteilt werden. diese durch Ziehen in Pfeilrichtung heraus.
Sitzen und Verstauen – Bauen Sie die hinteren Sitze aus bzw. klappen Sie die Sitze komplett – Setzen Sie den freigegebenen Fahrradträger auf den Querträger, nach vor, um den erforderlichen Platz im Gepäckraum zu erhalten dem Hochziehen der Schraube schieben Sie den Längsträger (Alu- ⇒...
Sitzen und Verstauen – Vor der Montage des Fahrrads im Fahrzeug bauen Sie das Vorderrad aus. – Den Schnellspanner an der Befestigungachse des Fahrradträgers lösen und entsprechend der Fahrradgabelbreite einstellen. – Die Fahrradgabel auf die Befestigungsachse aufsetzen und mit dem ⇒...
Sitzen und Verstauen ACHTUNG! Fortsetzung Vorsicht! • • Es ist darauf zu achten, dass die geöffnete Gepäckraumklappe nicht an die Platzieren Sie die Fahrräder im Fahrradträger in so einer Position, dass es Dachladung stößt. zu keiner Kollision zwischen dem Lenker und der Heckscheibe kommen kann.
Seite 83
Sitzen und Verstauen Getränkehalter hinten* ACHTUNG! Fortsetzung griffsfläche verändern - Unfallgefahr! Passen Sie deshalb unbedingt Fahr- weise und Geschwindigkeit den Gegebenheiten an. Getränkehalter vorn Abb. 97 Mittelkonsole: Getränkehalter ⇒ Abb. In die Vertiefung können Sie einen Getränkebehälter stellen Abb. 96 Mittelkonsole vorn: ACHTUNG! Getränkehalter •...
Seite 84
Sitzen und Verstauen Zettelhalter Abb. 100 Mittelkonsole: Aschenbecher hinten Abb. 98 Frontscheibe: Aschenbecher herausnehmen Zettelhalter ⇒ Abb. 99 – Nehmen Sie den Aschenbecher nach oben heraus. Beim Der Zettelhalter dient z. B. zur Befestigung der Parkzettel auf gebührenpflichtigen Herausnehmen halten Sie den Aschenbecher nicht am Deckel - Parkplätzen.
Sitzen und Verstauen Zigarettenanzünder* und Steckdosen* Die 12-Volt-Steckdose können Sie auch für weiteres elektrisches Zubehör mit einer Leistungsaufnahme bis 180 Watt verwenden. Zigarettenanzünder ACHTUNG! Die Steckdose des Zigarettenanzünders können Sie auch für andere • elektrische Geräte verwenden. Vorsicht beim Benutzen des Zigarettenanzünders! Durch den unacht- samen oder unkontrollierten Gebrauch des Zigarettenanzünders können Verbrennungen verursacht werden.
Sitzen und Verstauen ⇒ Seite 84, Abb. – Öffnen Sie die Steckdosenabdeckung 102. ACHTUNG! – Stecken Sie den Stecker des elektrischen Geräts in die Steckdose. • Legen Sie bitte nichts auf die Schalttafel. Diese Gegenstände könnten während der Fahrt (bei Beschleunigung oder Kurvenfahrt) verrutschen oder Die Steckdose, die die Norm DIN - ISO 4165 erfüllt, können Sie nur für den herunterfallen und Sie vom Verkehrsgeschehen ablenken - Unfallgefahr! Anschluss zugelassenen elektrischen Zubehörs mit einer Leistungsaufnahme bis...
Sitzen und Verstauen Ablagefach auf der Fahrerseite ACHTUNG! Aus Sicherheitsgründen muss das Ablagefach während der Fahrt immer geschlossen sein. Kühlung des Ablagefaches auf der Beifahrerseite* Das Ablagefach kann bei Fahrzeugen mit Klimaanlage mit einer verschließbaren Zufuhr für gekühlte Luft ausgestattet werden. Abb.
Sitzen und Verstauen Das Ablagefach ist für die Aufbewahrung von kleinen Gegenständen bis ACHTUNG! 1 kg vorgesehen. Aus Sicherheitsgründen muss das Ablagefach während der Fahrt immer – Zum Öffnen der Klappe Verschluss ankippen und Klappe aufziehen geschlossen sein - Kopfverletzungsgefahr. ⇒...
Sitzen und Verstauen Armlehne klappen ACHTUNG! – Zum Klappen der Armlehne die untere Taste an der Stirnfläche der Damit der Wirkungsbereich des Seitenairbags nicht beeinträchtigt wird, ⇒ Seite 87, Abb. Armlehne drücken 109. Klappen Sie die Armlehne ⇒ Abb. 111 verwenden Sie den Bereich des Ablagefachs nur zum vor und lassen Sie die Taste wieder los.
Sitzen und Verstauen Flexibles Ablagefach* ACHTUNG! • Achten Sie bitte darauf, dass durch angehängte Kleidung die Sicht nach hinten nicht beeinträchtigt wird. • Hängen Sie nur leichte Kleidung an und achten Sie darauf, dass sich in den Taschen keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände befinden. •...
Heizung und Klimaanlage Heizung und Klimaanlage Luftaustrittsdüsen Umluftbetrieb Im Umluftbetrieb wird die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum ange- saugt und wieder in den Innenraum geleitet. Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhindert, dass verunreinigte Außen- luft in das Fahrzeuginnere gelangt, z. B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.
Heizung und Klimaanlage Heizung Regelung für Luftverteilung – Mit dem Luftverteilungsregler regeln Sie die Richtung des Luftaus- Bedienung tritts ⇒ Seite 90. Das Heizsystem liefert Luft in den Fahrzeuginnenraum und erwärmt Damit Heizung und Belüftung einwandfrei funktionieren können, muss der Luftein- ihn nach Bedarf.
Heizung und Klimaanlage Heizung einstellen Empfohlene Einstellungen der Heizungsbedienungselemente für: Stellung des Drehreglers Einstellungen Luftaustrittsdüsen 3 Luftaustrittsdüsen 4 Taste Frontscheibe und Seitenschei- bis zum Anschlag öffnen und zur Seiten- nicht einschalten schließen ben entfrosten nach rechts scheibe ausrichten Frontscheibe und Seitenschei- gewünschte Tem- öffnen und zur Seiten- ...
Heizung und Klimaanlage Climatic (halbautomatische Klimaanlage)* Nach Einschalten der Kühlung kann Kondenswasser vom Verdampfer der Klima- anlage abtropfen und unter dem Fahrzeug eine Wasserlache bilden. Das ist normal und kein Zeichen von Undichtigkeit! Beschreibung Climatic ist eine kombinierte Kühl- und Heizanlage mit elektroni- ACHTUNG! scher Regulierung der Komforttemperatur im Fahrzeuginnenraum.
Heizung und Klimaanlage Bedienung Kühlung ein- und ausschalten – Drücken Sie die Taste . Das Symbol im Schalter leuchtet auf. – Durch das erneute Drücken des Schalters wird die Kühlung ausgeschaltet. Das Symbol im Schalter erlischt. Die eingestellte Temperatur wird automatisch gehalten, außer wenn der Drehregler sich am Anschlag rechts oder links befindet: Rechter Anschlag - volle Heizung.
Heizung und Klimaanlage Climatic einstellen Empfohlene Einstellungen der Climatic-Bedienungselemente für die jeweiligen Betriebsarten: Stellung des Drehreglers Taste Einstellungen Luftaustrittsdüsen 4 Frontscheibe und Seitenschei- öffnen und zur Seitenscheibe empfohlen 22 °C nicht einschalten ausgeschaltet ben entfrosten ausrichten Frontscheibe und Seitenschei- gewünschte Tem- öffnen und zur Seitenscheibe ...
Heizung und Klimaanlage Climatronic (automatische Klimaanlage)* Wirtschaftlicher Umgang mit der Klimaanlage Im Kühlbetrieb verbraucht der Kompressor der Climatic Motorleistung und beein- Beschreibung flusst dadurch den Kraftstoffverbrauch. Die Climatronic ist eine automatisch arbeitende Heizungs-, Belüf- Sollte sich das Fahrzeuginnere des abgestellten Fahrzeugs durch Sonneneinstrah- tungs- und Kühlanlage, die optimalen Komfort für die Fahrzeugin- lung stark aufgeheizt haben, empfiehlt es sich, Fenster oder Türen kurz zu öffnen, sassen gewährleistet.
Heizung und Klimaanlage Nach Einschalten der Kühlung kann Kondenswasser vom Verdampfer der Klima- dauerhaften Geruchsbelästigung, die nur mit großem Aufwand und hohen Kosten anlage abtropfen und unter dem Fahrzeug eine Wasserlache bilden. Das ist normal (Verdampferaustausch) beseitigt werden kann. • und kein Zeichen von Undichtigkeit! Die verbrauchte Luft entweicht durch Entlüftungsöffnungen hinten im Gepäck- raum.
Heizung und Klimaanlage ECON-Betrieb Automatikbetrieb ECON-Betrieb Im ECON-Betrieb ist die Kühlanlage ausgeschaltet - Heizung und Tasten/Drehregler Belüftung werden automatisch reguliert. Einstellung der Innenraumtemperatur ECON-Betrieb einschalten Luftstrom auf die Scheiben – Drücken Sie die Taste , im Display wird angezeigt ECON. ECON Automatikbetrieb Luftstrom in den Fußraum...
Heizung und Klimaanlage Temperatur einstellen ACHTUNG! • – Sie können nach dem Einschalten der Zündung mit dem Drehregler Die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die die gewünschte Innenraumtemperatur einstellen. Aufmerksamkeit mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das Unfallrisiko erhöht sich.
Seite 101
Anfahren und Fahren Anfahren und Fahren Lenkradposition einstellen – Drücken Sie dann den Hebel bis zum Einrasten nach oben gegen die Lenksäule. ACHTUNG! • Das Lenkrad dürfen Sie nicht während der Fahrt einstellen! • Der Fahrer muss einen Abstand zum Lenkrad von mindestens 25 cm ⇒...
Anfahren und Fahren Zündschloss Lässt sich der Zündschlüssel nicht oder nur schwer in diese Stellung drehen, bewegen Sie das Lenkrad etwas hin und her - die Lenksperre wird dadurch entlastet. Position In dieser Stellung wird der Motor angelassen. Gleichzeitig werden das eingeschal- tete Abblend- oder Fernlicht bzw.
Anfahren und Fahren • Motor anlassen Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung, solange der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat - Gefahr eines Motorschadens! Allgemeines • Bei Fahrzeugen mit Abgaskatalysator darf der Motor nicht durch Anschleppen Den Motor können Sie nur mit einem Originalzündschlüssel über eine Strecke von mehr als 50 Metern angelassen werden.
Anfahren und Fahren Während vorgeglüht wird, sollten keine größeren elektrischen Verbraucher Vorsicht! eingeschaltet sein - die Fahrzeugbatterie wird sonst unnötig belastet. • Nach längerer hoher Motorbelastung sollten Sie nach Fahrtende den Motor nicht Unmittelbar nachdem die Vorglüh-Kontrollleuchte erloschen ist, sollten Sie sofort abstellen, sondern noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Anfahren und Fahren – Drücken Sie den Hebel bei gedrücktem Knopf vollständig nach unten ACHTUNG! ⇒ Legen Sie niemals während der Fahrt den Rückwärtsgang ein - Unfallgefahr! Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die Hand- brems-Kontrollleuchte Hinweis Falls Sie versehentlich mit angezogener Handbremse losfahren, ertönt ein Warnton •...
Anfahren und Fahren Einparkhilfe* ACHTUNG! Die Einparkhilfe warnt vor Hindernissen hinter dem Fahrzeug. • Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt beim Fahrer. • Überzeugen Sie sich deshalb vor dem Rückwärtsfahren, ob sich hinter dem Fahrzeug kein kleineres Hindernis, z.
Anfahren und Fahren Bedient wird die Geschwindigkeits-Regelanlage mit dem Schalter ACHTUNG! der Wippe im linken Hebel des Multifunktionsschalters. • Aus Sicherheitsgründen darf die Geschwindigkeits-Regelanlage bei ⇒ Abb. 124 – Drücken Sie den Schalter in die Stellung ON. dichtem Verkehr und ungünstigem Fahrbahnzustand (z. B. Glätte, rutschige –...
Anfahren und Fahren Gespeicherte Geschwindigkeit ändern Die gespeicherte Geschwindigkeit bleibt weiterhin im Speicher erhalten. Zur Wiederaufnahme der gespeicherten Geschwindigkeit nach Loslassen des Die Geschwindigkeit können Sie auch ohne Betätigung des Gaspe- Kupplungs- oder Bremspedals drücken Sie die Wippe in die Stellung RES+. dals ändern.
Automatisches Getriebe Automatisches Getriebe 6-Gang-Automatikgetriebe* Vorübergehend anhalten – Beim vorübergehenden Anhalten, z. B. an Kreuzungen, braucht die Einführung Wählhebelstellung N nicht eingelegt werden. Es genügt, das Fahrzeug mit der Fußbremse festzuhalten. Der Motor kann jedoch nur mit Leer- Ihr Fahrzeug ist mit einem elektronisch geregelten automatischen 6-Gang-Automa- laufdrehzahl laufen.
Seite 110
Automatisches Getriebe P - Parksperre ACHTUNG! Fortsetzung In dieser Stellung sind die Antriebsräder mechanisch gesperrt. zu halten, weil auch bei Leerlaufdrehzahl die Kraftübertragung nicht völlig Die Parksperre darf nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt werden ⇒ unterbrochen wird - das Fahrzeug kriecht. Möchten Sie den Wählhebel in bzw.
Automatisches Getriebe ⇒ Seite 111 zu schalten, um das Übersetzungsverhältnis von Hand den Fahrbedin- Erinnerung für den Fahrer leuchtet in den Wählhebelstellungen P und N die ⇒ Seite 35 im Kombiinstrument. gungen anzupassen. Kontrollleuchte Ein Zeitverzögerungselement sorgt dafür, dass beim zügigen Umstellen über die S - Stellung für sportliches Fahren Position N (z.
Automatisches Getriebe ronic), und dient zur maximalen Beschleunigung des Fahrzeugs bei Ausnutzung möglich, in der Tiptronic-Stellung herunterzuschalten, um das Motorbremsmo- des maximalen Leistungspotenzials des Motors. Das Getriebe schaltet in Abhängig- ment auszunutzen. keit vom Fahrzustand um einen oder auch mehrere Gänge nach unten und das Fahrzeug beschleunigt.
Automatisches Getriebe Hochschalten An- und Abschleppen – Tippen Sie den Wählhebel (in der Tiptronic-Stellung) nach vorn an Anschleppen ⇒ Abb. 127 Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe können Sie den Motor nicht durch Anschleppen oder Anschieben starten. Herunterschalten Bei entladener Fahrzeugbatterie können Sie mit einem Starthilfekabel die Batterie –...
Kommunizieren Kommunizieren Radio bedienen Taste Radio Frequenzsuchlauf Einlesen der rückwärts vorherigen CD Frequenzsuchlauf Einlesen der vorwärts folgenden CD Stummschaltung Die Tasten gelten jeweils für die Betriebsart, in der sich das Radio gerade befindet. Abb. 129 Multifunktions- modul: Tasten für die Radio- Hinweis bedienung...
Kommunizieren Radio- und Telefonbedienung Damit der Fahrer beim Bedienen des Radios und Telefons möglichst wenig vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird, sind am Multifunktionsmodul*, hinter dem Lenkrad, Tasten für die einfache Bedienung der Grundfunktionen des Radios und ⇒ Abb. Telefons vorhanden 130. Dies gilt allerdings nur, wenn Ihr Fahrzeug werkseitig mit Radio und Telefonvorbe- reitung ausgestattet ist.
Seite 116
Kommunizieren Universal-Telefonvorbereitung mit Bei Fahrzeugen mit Multifunktionsmodul* kann die Bedienung über die Funktions- tasten am Modul erfolgen ⇒ Seite 114. Sprachbedienung* Darüber hinaus kann die Lautstärke jederzeit individuell mit dem Einstellknopf des Radios oder bei Fahrzeugen mit Multifunktionsmodul* mit den Funktionstasten am Modul verändert werden.
Seite 117
Kommunizieren • Telefon mit dem Adapter einsetzen* Während des Dialogs Nebengeräusche im Fahrzeug, z. B. gleichzeitig spre- chende Insassen, vermeiden. • Nicht sprechen, wenn das System eine Ansage ausgibt. • Das Mikrofon für die Sprachbedienung ist auf Fahrer und Beifahrer gerichtet. Deshalb können Fahrer und Beifahrer die Einrichtung bedienen.
Kommunizieren Telefonbedienung Auf dem Display wird nacheinander angezeigt: PLEASE WAIT (BITTE WARTEN) LOADING... LAST CALLS (LADE... LETZTE ANRUFE) LOADING... ACCEPTED CALLS (LADE... ANGEN. ANRUFE) LOADING... MISSED CALLS (LADE... ENTG. ANRUFE) LOADING... PHONE BOOK (LADE... TELEFONBUCH) Nach Abschluss des Ladevorgangs erscheint im Display Telefonbuch, letzte Anrufe, angenommene Anrufe, entgangene Anrufe und Speicher.
Seite 119
Kommunizieren Sprachkommandos zur Bedienung des internen Telefonbuchs Hinweis Sprachkommando Aktivität Wenn im Informationsdisplay ein gelbes Warnsymbol leuchtet, kann das Menü Telefonbuch nicht gewählt werden. Nach diesem Kommando kann ein Name mit Tele- NAMEN/NAME/NUM- fonnummer im internen Telefonbuch gespeichert MER SPEICHERN werden ⇒...
Kommunizieren Hinweise zur Eingabe des PIN-Codes Sprachkommando Aktivität • Bei Eingabe eines PIN-Codes mit mehr als 8 Ziffern meldet sich das System mit Der eingegebene Name bzw. die zuletzt eingegebene „Der PIN-Code ist zu lang“. Ziffernfolge wird gelöscht. Vorher eingegebene Zif- •...
Kommunizieren – Nach dem Signalton sprechen Sie das Kommando WAHLWIEDER- Nach der Aussprache dieses Kommandos fordert Sie das System zur Eingabe einer Telefonnummer auf. Die Telefonnummer kann als verbunden gesprochene Ziffern- HOLUNG. kette (komplette Nummer), in Form von Ziffernfolgen (Trennung durch kurze Sprechpause) oder durch einzeln gesprochene Ziffern eingegeben werden.
Seite 122
Kommunizieren Wenn Sie mehr als 20 Ziffern eingeben, meldet das System: „Die Nummer ist zu Nach Aussprechen dieses Kommandos besteht die Möglichkeit, einen gespei- lang“. cherten Eintrag aus dem internen Sprachtelefonbuch zu wählen. Vor die 20 Ziffern kann zusätzlich ein Plus (+) gesetzt werden. Beispiel zur Auswahl eines Eintrages aus dem internen Sprachtelefonbuch Der gespeicherte Eintrag wird im Informationsdisplay* mit einem Pfeil vor dem Sprachkommando...
Kommunizieren Nach Aussprechen dieses Kommandos besteht die Möglichkeit, einen gespei- Beispiel zum Löschen des kompletten Sprachtelefonbuchs cherten Eintrag im internen Sprachtelefonbuch zu löschen. Sprachkommando Ansage Beispiel zum Löschen eines Eintrags aus dem internen Sprachtelefonbuch „Wollen Sie das gesamte Telefonbuch TELEFONBUCH LÖSCHEN löschen?“...
Seite 124
– Wenn sich die Freisprecheinrichtung auf dem Display des Mobiltele- Vorsicht! fons mit Skoda UHV meldet, geben Sie innerhalb von 30 Sekunden Das Herausnehmen des Mobiltelefons aus dem Adapter während des Gesprächs die PIN 1234 ein und warten, bis die Kopplung erfolgt ist.
Kommunizieren • • Betreiben Sie bitte Ihr Mobiltelefon ausschließlich mit einem geeigneten keine Außenantenne; • Adapter, um die Strahlung im Fahrzeug gering zu halten. falsch installierte Außenantenne; • • Das Einsetzen des Mobiltelefons in den Adapter gewährleistet eine optimale Sendeleistung über 10 Watt. Sende- und Empfangsleistung und bietet gleichzeitig den Vorteil der Akkuladung.
Seite 126
Kommunizieren Eine CD an eine bestimmte Position laden Hinweis – Tippen Sie die Taste kurz. Die Leuchtdioden in den Tasten Wenn über AUX-IN* eine externe Audio-Quelle angeschlossen ist, die über eine leuchten bei den bereits belegten Speicherplätzen und blinken bei separate Stromversorgung verfügt, kann das zu einer Störung der Audio-Signale freien Speicherplätzen.
Seite 127
Kommunizieren • In dieser Bedienungsanleitung sind nur die zum Betrieb des CD-Wechslers Hinweis erforderlichen Schritte beschrieben. • Die Geräteabdeckung nicht abnehmen. Das Gerät enthält keinerlei Teile, die vom Weitere Informationen zum Einstellmenü finden Sie in der Radio- Benutzer gewartet werden können. Betriebsanleitung.
Passive Sicherheit Sicherheit Passive Sicherheit Grundsätzliches zungsrisiken reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der Sicher- heitsausstattung in Ihrem Fahrzeug: • Fahren Sie auf Nummer sicher Dreipunkt-Sicherheitsgurte für alle Sitze; • Gurtkraftbegrenzer für Vordersitze; Passive Sicherheitsmaßnahmen senken das Verletzungsrisiko in •...
Passive Sicherheit • Vor jeder Fahrt Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgeschehen ablenken, z. B. durch Ihre Mitfahrer oder durch Telefongespräche. Der Fahrer trägt immer die Verantwortung für seine Mitfahrer und • Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt ist, z. B. durch für die Betriebssicherheit des Fahrzeugs.
Passive Sicherheit ACHTUNG! Fortsetzung • Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad mit beiden Händen seitlich am äußeren Rand in der 9-Uhr- und 3-Uhr-Position fest. Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder in einer anderen Art und Weise fest (z.
Passive Sicherheit ACHTUNG! ACHTUNG! • • Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend einge- entsprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig angelegt stellt sein, um Ihnen und Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz zu sein, um Ihnen und Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz zu gewähr- gewährleisten.
Seite 132
Passive Sicherheit • auf den Sitzen knien; • die Sitzlehne stark nach hinten neigen; • sich an die Schalttafel lehnen; • auf der Rücksitzbank liegen; • nur auf dem vorderen Bereich des Sitzes sitzen; • zur Seite gerichtet sitzen; • aus dem Fenster lehnen;...
Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte Warum Sicherheitsgurte? Bei der Beförderung von Kindern müssen Sie besondere Sicherheitsaspekte beachten ⇒ Seite 147, „Sichere Beförderung von Kindern“. ACHTUNG! • Legen Sie den Gurt vor jeder Fahrt, auch im Stadtverkehr, immer an! Das gilt auch für die Mitfahrer auf dem Rücksitz - Verletzungsgefahr! •...
Sicherheitsgurte Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls gender Geschwindigkeit und zunehmendem Gewicht muss mehr Energie im Falle eines Unfalls abgebaut werden. Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist jedoch der bedeutsamste Faktor. Wenn sich beispielsweise die Geschwindigkeit von 25 km/h auf 50 km/h verdoppelt, vervier- facht sich die Bewegungsenergie.
Sicherheitsgurte ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! Fortsetzung • einem Fachbetrieb. Außerdem sind auch die Verankerungen der Gurte zu Mit einem Sicherheitsgurt dürfen niemals zwei Personen (auch keine prüfen. Kinder) angegurtet werden. • • In einigen Ländern können Sicherheitsgurte verwendet werden, deren Die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur in der rich- Funktion von den auf den nächsten Seiten beschriebenen Gurten tigen Sitzposition erreicht ⇒...
Sicherheitsgurte ACHTUNG! Fortsetzung anliegen. Der Beckengurt-Teil muss vor das Becken gelegt werden, darf ⇒ Seite 134, nicht über den Bauch verlaufen und muss immer fest anliegen Abb. 141. Das Gurtband gegebenenfalls ausrichten. • Bei schwangeren Frauen muss der Beckengurt-Teil möglichst tief am Becken anliegen, damit kein Druck auf den Unterleib ausgeübt wird.
Seite 137
Sicherheitsgurte – Zum Einstellen drücken Sie auf den Umlenkbeschlag und verschieben Ein Kunststoffknopf im Gurtband hält die Schlosszunge in griffgerechter Position. ⇒ Abb. ihn nach oben bzw. unten 143. Dreipunkt-Sicherheitsgurt für den hinteren mittleren Sitz – Nach dem Einstellen prüfen Sie durch ruckartiges Ziehen am Gurt, ob der Umlenkbeschlag sicher eingerastet ist.
Sicherheitsgurte ACHTUNG! Hinweis • • Beim Auslösen der Gurtstraffer wird Rauch freigesetzt. Dies deutet nicht auf Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt für den hinteren mittleren Sitz kann einen Fahrzeugbrand hin. seine Funktion nur dann zuverlässig erfüllen, wenn die Rücksitzlehne richtig • verrastet ist ⇒ Seite 67. Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von Einzelteilen des Systems sind unbe- •...
Airbag-System Airbag-System • Beschreibung des Airbag-Systems die Airbag-Kontrollleuchte des abgeschalteten Beifahrer-Airbags* im Schaltta- felmittelteil blinkt. Allgemeine Hinweise zum Airbag-System ACHTUNG! Das Front-Airbag-System bietet in Ergänzung zu den Dreipunkt-Sicherheitsgurten • Damit die Fahrzeuginsassen bei Auslösung der Airbags mit größtmögli- einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und Beifah- cher Wirksamkeit geschützt werden, müssen die Vordersitze entsprechend rers bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere.
Airbag-System Wann werden die Airbags ausgelöst? Hinweis • Beim Aufblähen des Airbags wird ein grauweißes oder rotes, unschädliches Gas Das Airbag-System ist so ausgelegt, dass bei Frontalkollisionen mit höherer freigesetzt. Das ist völlig normal und lässt nicht auf einen Brand im Fahrzeug Unfallschwere der Fahrer- und der Beifahrer-Airbag* auslösen.
Airbag-System Funktion der Front-Airbags Das Verletzungsrisiko für den Oberkörper wird durch voll aufgebla- sene Seiten-Airbags reduziert. Abb. 146 Beifahrer-Airbag in der Schalttafel ⇒ Seite 139, Der Front-Airbag für den Fahrer ist im Lenkrad untergebracht Abb. 145. Der Front-Airbag für den Beifahrer* ist in der Schalttafel oberhalb des Abb.
Airbag-System Bei der Auslösung entwickelt der Airbag große Kräfte, so dass es bei nicht richtiger ACHTUNG! Fortsetzung Sitzstellung oder Sitzposition zu Verletzungen kommen kann ⇒ in „Wichtige Sicherheitshinweise zum Front-Airbag-System“ auf Seite 141. Beifahrer-Airbag schwer verletzt oder getötet werden. In einigen Ländern erfordern die nationalen gesetzlichen Bestimmungen auch das Abschalten des Seiten- bzw.
Airbag-System Seiten-Airbags* Funktion der Seiten-Airbags Das Verletzungsrisiko für den Oberkörper wird durch voll aufgebla- Beschreibung der Seiten-Airbags sene Seiten-Airbags reduziert. Der Seiten-Airbag erhöht bei einer Seitenkollision den Insassen- schutz. Abb. 150 Seiten-Airbag ausgelöst Abb. 149 Fahrersitz: Einbauort des Airbags Bei heftigen Seitenkollisionen lösen der Seiten-Airbag im vorderen Sitz und der ⇒...
Airbag-System Wichtige Sicherheitshinweise zum Seiten-Airbag ACHTUNG! Fortsetzung Der richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert erheblich die sind. Da sich der Airbag aus der Sitzlehne heraus entfaltet, würde bei Verletzungsgefahr! Verwendung von nicht freigegebenen Sitz- oder Schonbezügen die Schutz- funktion der Seiten-Airbags erheblich beeinträchtigt werden. •...
Airbag-System Die Kopf-Airbags sind oberhalb der Türen auf beiden Seiten im Fahrzeuginnen- Wird das System ausgelöst, füllen sich die Airbags mit Gas und überdecken den ⇒ Abb. ⇒ Abb. raum angebracht 151. Die Einbauorte der Kopfairbags sind jeweils mit dem gesamten Seitenfensterbereich, einschließlich der Türsäule 152.
Airbag-System Das Abschalten der Airbags ist nur für bestimmte Fälle vorgesehen, z. B. ACHTUNG! Fortsetzung wenn: • scharfkantigen Gegenstände. Außerdem dürfen Sie zum Aufhängen der Sie in Ausnahmefällen einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz verwenden Kleidung keine Kleiderbügel verwenden. müssen, bei dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt (in manchen •...
Airbag-System Schalter für Beifahrer-Airbag(s)* Airbag einschalten – Schalten Sie die Zündung aus. – Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlitz des Airbag-Schalters ⇒ Abb. entgegen der Pfeilrichtung in die Position ON 153. – Überprüfen Sie, dass bei eingeschalteter Zündung die Airbag- ...
Sichere Beförderung von Kindern Sichere Beförderung von Kindern Wissenswertes, wenn Sie Kinder befördern! ACHTUNG! Fortsetzung herstellers zu beachten ⇒ in „Wichtige Sicherheitshinweise zum Einführung in das Thema Umgang mit Kindersitzen“. Unfallstatistiken haben bewiesen, dass Kinder auf dem Rücksitz generell sicherer aufgehoben sind als auf dem Beifahrersitz. Hinweis Abweichende nationale gesetzliche Bestimmungen haben Vorrang vor den in Kinder unter 12 Jahren gehören normalerweise auf den Rücksitz (beachten Sie...
Sichere Beförderung von Kindern Verwendung von Kindersitzen auf dem Beifahrersitz ACHTUNG! Fortsetzung Kindersitze sollten immer auf dem Rücksitz befestigt werden. • Erlauben Sie Ihrem Kind niemals, ungesichert im Fahrzeug mitge- nommen zu werden. • Kinder dürfen auch niemals während der Fahrt im Fahrzeug stehen oder auf den Sitzen knien.
Seite 150
Sichere Beförderung von Kindern Kindersicherheit und Seitenairbag* ACHTUNG! Fortsetzung Kinder dürfen sich nie im Austrittsbereich des Seiten- und Kopf- den ausgelösten Front-Beifahrer-Airbag schwer verletzt oder getötet Airbags befinden. werden. In einigen Ländern erfordern die nationalen gesetzlichen Bestim- mungen auch das Abschalten des Beifahrer-Seiten-Airbags bzw. des Beifahrer-Kopf-Airbags.
Sichere Beförderung von Kindern Dies gilt besonders für Kinder, wenn sie nicht den gesetzlichen Bestim- Kindersitze, die nach der Norm ECE-R 44 geprüft sind, haben am Sitz ein nicht mungen entsprechend befördert werden. ablösbares Prüfzeichen (großes E im Kreis, darunter die Prüfnummer). Das Kind ist auf dem Sitz mit einem dem Alter entsprechenden Kindersitz gesichert.
Seite 152
Sichere Beförderung von Kindern Universalkategorie - Sitz ist geeignet für alle zugelassen Kindersitztypen. ACHTUNG! Fortsetzung Der Sitz kann mit Befestigungsösen für das „ISOFIX*“-System ausgestattet Fachbetrieb oder mit dem Schalter für Beifahrer-Airbag(s)* abzuschalten werden. ⇒ Seite 146. Der Sitze ist serienmäßig mit dem Befestigungssytem „Top Tether“ •...
Seite 153
Sichere Beförderung von Kindern Kindersitze nach Gruppe 2 Ist das Fahrzeug mit einem Beifahrer-Airbag ausgestattet, dürfen Kindersitze, in denen das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt, auf dem Beifahrer- sitz nicht verwendet werden ⇒ Seite 148, „Verwendung von Kindersitzen auf dem Beifahrersitz“.
Sichere Beförderung von Kindern Kindersitzbefestigung mit dem „ISOFIX“-System* Kindersitze nach Gruppe 3 Abb. 161 In Fahrtrichtung eingebauter Kindersitz nach Abb. 162 Halteösen (ISOFIX- Gruppe 3 auf dem Rücksitz System) Für Kinder ab etwa 7 Jahren mit einem Gewicht zwischen 22 - 36 kg und einer Körpergröße unter 150 cm sind am besten Kindersitze (Sitzkissen) in Verbindung ⇒...
Sichere Beförderung von Kindern Kindersitzbefestigung mit dem „Top Tether“-System – Führen Sie an beiden Seiten des Kindersitzes eine Zugprobe durch. Kindersitze mit dem „ISOFIX“-System können schnell, bequem und sicher montiert werden. Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- und Ausbau des Kindersitzes die Anleitung des Kindersitzherstellers.
Intelligente Technik Fahrhinweise Intelligente Technik Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)* Wirkungsweise Das ESP schaltet sich beim Anlassen des Motors automatisch ein und führt einen Selbsttest durch. Das ESP-Steuergerät verarbeitet die Daten der einzelnen Systeme. Allgemeines Es verarbeitet außerdem zusätzlich Messdaten, die von hochempfindlichen Sensoren bereitgestellt werden: die Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugs um seine Hochachse, die Fahrzeugquerbeschleunigung, der Bremsdruck und der Lenk- winkel.
Seite 157
Intelligente Technik • Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR)* beim Fahren mit Schneeketten; • beim Fahren in Tiefschnee oder auf lockerem Untergrund; Die Antriebs-Schlupf-Regelung verhindert ein Durchdrehen der • beim Freischaukeln des festgefahrenen Fahrzeugs. Antriebsräder beim Beschleunigen. Anschließend sollten Sie das ESP wieder einschalten. ACHTUNG! Die physikalisch vorgegebenen Grenzen können auch durch das ESP nicht außer Kraft gesetzt werden.
Seite 158
Intelligente Technik Elektronische Differenzial-Sperre (EDS)* Ausschalten ⇒ Seite 156, Abb. 166 Sie können die ASR bei Bedarf durch Drücken der Taste aus- Die Elektronische Differenzial-Sperre verhindert das Durchdrehen und wieder einschalten. Bei ausgeschalteter ASR leuchtet im Kombiinstrument die eines einzelnen Rades. ...
Intelligente Technik Bei geringer Beanspruchung der Bremsanlage sowie bei vorhandener Korrosion ACHTUNG! Fortsetzung empfehlen wir, durch mehrmaliges stärkeres Bremsen aus höherer Geschwindig- keit die Bremsscheiben zu reinigen ⇒ gebot darf Sie nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen - Unfallgefahr! Fehler in der Bremsanlage Wenn Sie merken, dass sich der Bremsweg plötzlich verlängert und sich das Brem- Hinweis spedal weiter durchtreten lässt, ist möglicherweise ein Bremskreis der Zweikreis-...
Intelligente Technik Sie dürfen jedoch nicht erwarten, dass durch das ABS unter allen Umständen der Vorsicht! Bremsweg verkürzt wird. Der Bremsweg kann z. B. auf Kies oder Neuschnee, wenn • Sie ohnehin nur vorsichtig und langsam fahren, etwas länger werden. Lassen Sie niemals die Bremse durch leichten Pedaldruck schleifen, wenn Sie nicht bremsen müssen.
Intelligente Technik Bremsassistent* Elektrohydraulische Servolenkung Der Bremsassistent erhöht im Falle eines starken Bremsmanövers (z. B. bei Gefahr) Die Servolenkung ermöglicht Ihnen das Lenken mit weniger Kraft. die Bremskraft und ermöglicht den schnellen Aufbau des benötigten Drucks in der Die Lenkcharakteristik kann von einem Fachbetrieb geändert werden. Bremsanlage.
Intelligente Technik • Reifendruck-Kontrollsystem* ⇒ Abb. 167 Drücken Sie die Taste länger als 2 Sekunden. Während des Drückens der Taste leuchtet die Kontrollleuchte . Gleichzeitig werden die Grund- werte gespeichert, was mit einem akustischen Signal und anschließendem Erlö- ...
Intelligente Technik Ein zugesetztes Dieselpartikelfilter oder ein Fehler daran wird durch die Kontroll- Hinweis signalisiert ⇒ Seite 37, „Dieselpartikelfilter* (Dieselmotor)“. leuchte Das Reifendruck-Kontrollsystem: • ersetzt die regelmäßige Reifenfülldruckkontrolle nicht, weil das System einen ACHTUNG! gleichmäßigen Druckverlust nicht erkennen kann; •...
Fahren und Umwelt Fahren und Umwelt Die ersten 1 500 Kilometer und danach Für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe gilt andererseits auch: fahren Sie nicht mit zu niedriger Drehzahl. Schalten Sie herunter, wenn der Motor nicht mehr rund läuft. Neuer Motor Vorsicht! In den ersten 1 500 Kilometern muss der Motor eingefahren werden.
Fahren und Umwelt Katalysator Vorsicht! • Das einwandfreie Funktionieren der Abgasreinigungsanlage (Kata- Bei Fahrzeugen mit Katalysator darf niemals der Kraftstofftank völlig leer lysator) ist für den umweltschonenden Betrieb des Fahrzeugs von gefahren werden. Durch die unregelmäßige Kraftstoffversorgung kann es zu Fehl- zündungen kommen.
Fahren und Umwelt Energiesparend schalten Durch vorausschauende und ökonomische Fahrweise können Sie den Kraftstoff- verbrauch leicht um 10 - 15 % reduzieren. Dieses Kapitel soll Ihnen mit einigen Frühes Hochschalten spart Kraftstoff. Tipps helfen, die Umwelt und gleichzeitig Ihren Geldbeutel zu entlasten. Selbstverständlich wird der Kraftstoffverbrauch auch von Punkten beeinflusst, auf die der Fahrer keinen Einfluss hat.
Fahren und Umwelt • Richten Sie sich auch nach den Informationen der Multifunktionsanzeige* sparnis größer als die Kraftstoffmenge, die für das erneute Anlassen des Motors ⇒ Seite 22. benötigt wird. Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor betriebswarm wird. In der Warm- laufphase sind jedoch Verschleiß...
Fahren und Umwelt Weniger Kurzstrecken fahren brauch, auch der Reifenverschleiß nimmt zu und das Fahrverhalten verschlechtert sich. Kurzstrecken kosten verhältnismäßig viel Kraftstoff. Prüfen Sie den Reifenfülldruck immer am kalten Reifen. Fahren Sie Winterreifen nicht ganzjährig, denn das kostet bis zu 10 % mehr Kraft- stoff.
Fahren und Umwelt • Schriftliche Kontrolle des Kraftstoffverbrauchs Lösungsmittelfreie Konservierung für den Transport vom Hersteller zum Kunden • Wer seinen Kraftstoffverbrauch kontrollieren möchte, sollte ein Fahrtenbuch Verwendung Lösungsmittelfreier Klebstoffe • führen. Der Aufwand ist relativ gering, lohnt sich dafür aber um so mehr. Sie können Verzicht auf FCKW in der Fertigung eine Veränderung (positiv und negativ) früh feststellen und, falls notwendig, etwas •...
Fahren und Umwelt bestimmter Ersatzteile etwas kompliziert und das Personal der Fachbetriebe kann Dies gilt besonders für Fahrzeuge mit tiefergelegtem Fahrwerk (Sportfahrwerk) und Reparaturarbeiten nur in einem beschränkten Umfang ausführen. Die Gesellschaft bei voller Beladung des Fahrzeugs. Škoda Auto in der Tschechischen Republik und betreffende Importeure geben gerne Auskunft über die technischen Vorbereitungen für Ihr Fahrzeug, über notwendige Wartungsarbeiten und über Reparaturmöglichkeiten.
Fahren mit Anhänger Fahren mit Anhänger Anhängerbetrieb Betriebshinweise Beim Anhängerbetrieb muss einiges beachtet werden. Technische Voraussetzungen Anhängelast Die Anhängevorrichtung muss bestimmte Voraussetzungen Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden. erfüllen. Wenn Sie die zulässige Anhängelast nicht voll ausnutzen, können Sie entsprechend Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für den Transport von Personen und Gepäck vorge- größere Steigungen befahren.
Seite 172
Fahren mit Anhänger lassen. Beide Außenspiegel sollten an klappbaren Auslegern befestigt sein. Stellen Gewichtsverteilung Sie sie so ein, dass sie ein ausreichendes Blickfeld nach hinten bieten. Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhänger ist die Gewichtsverteilung sehr ungünstig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination fahren müssen, fahren Sie Scheinwerfer besonders langsam.
Seite 173
Fahren mit Anhänger zahl ist unabhängig von der Motordrehzahl. Auch bei Anhängerbetrieb sollte deshalb nicht heruntergeschaltet werden, solange der Motor eine Steigung ohne größeren Geschwindigkeitsabfall schafft.
Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung Betriebshinweise Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung Allgemeines Fahrzeugpflege außen Pflege sichert den Wert des Fahrzeugs. Fahrzeug waschen Regelmäßige, sachkundige Pflege dient der Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. Häufiges Waschen schützt das Fahrzeug. Außerdem kann sie auch eine der Voraussetzungen für die Durchsetzung von Garantieansprüchen bei Korrosionsschäden und Lackmängeln an der Karosserie Der beste Schutz des Fahrzeugs vor schädlichen Umwelteinflüssen ist häufiges sein.
Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung Automatische Waschanlagen Räder, Schweller und dergleichen reinigen Sie zuletzt. Verwenden Sie hierfür einen zweiten Schwamm. Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, dass das Fahrzeug normalerweise Spülen Sie das Fahrzeug nach der Wäsche gründlich ab und trocknen Sie es problemlos in automatischen Waschanlagen gewaschen werden kann.
Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung Verwenden Sie auf keinen Fall Rundstrahldüsen oder so genannte Dreckfräser. Wenn die verwendete Politur keine konservierenden Bestandteile enthält, müssen Sie den Lack anschließend noch konservieren ⇒ Seite 175, „Konservieren“. Wir empfehlen, die Konservierungsmittel aus dem Škoda Original Zubehör zu ACHTUNG! benutzen.
Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung Sollte sich doch etwas Korrosion gebildet haben, müssen Sie diese gründlich Vorsicht! entfernen. Tragen Sie auf die Stelle eine Korrosionsschutzgrundierung und dann • den Lack auf. Selbstverständlich führen auch Fachbetriebe diese Arbeiten aus. Entfernen Sie niemals Schnee oder Eis von Glasteilen mit warmem oder heißem Wasser - Gefahr der Rissbildung im Glas! •...
Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung Umständen einen vorzeitigen Lenkungsverschleiß verursachen kann. Deshalb ist Hinweis notwendig, diesen Schmutz zu entfernen. Achten Sie darauf, dass bei der Fahrzeugwäsche möglichst wenig Wasser in die Schließzylinder eindringt. Unterbodenschutz Räder Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische und mechanische Einflüsse dauerhaft geschützt.
Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung Fahrzeugpflege innen ACHTUNG! Beim Gebrauch von Reinigungsbenzin zum Entfernen von Wachs beachten Kunststoffteile, Kunstleder und Stoffe Sie bitte die Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften - Brandgefahr! Kunststoffteile und Kunstleder können Sie mit einem feuchten Tuch reinigen. Sollte das nicht ausreichen, so dürfen Sie diese Teile nur mit speziellen lösungsmittel- Motorraum freien Kunststoffreinigungs- und Pflegemitteln behandeln.
Seite 180
Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung Normales Reinigen Falls Sie bezüglich Reinigung und Pflege der Lederausstattung in Ihrem Fahrzeug Fragen haben, empfehlen wir, sich an einen Fachbetrieb. – Säubern Sie verschmutzte Lederflächen mit einem leicht angefeuch- teten Baumwoll- oder Wolllappen. Vorsicht! Stärkere Verschmutzung •...
Seite 181
Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung – Waschen Sie verschmutzte Sicherheitsgurte mit milder Seifenlauge. – Prüfen Sie regelmäßig den Zustand Ihrer Sicherheitsgurte. Bei stark verschmutztem Gurtband kann das Aufrollen des Automatikgurtes beein- trächtigt werden. ACHTUNG! • Die Sicherheitsgurte dürfen zum Reinigen nicht ausgebaut werden. •...
Kraftstoff Kraftstoff • Benzin Bei Verwendung von Benzin mit niedrigerer Oktanzahl als vorgeschrieben ist, können hohe Drehzahlen oder eine starke Motorbelastung zu Motorschäden führen. Benzinsorte Es gibt verschiedene Benzinsorten. Bitte lesen Sie das Kapitel ⇒ Seite 235, „Techni- Diesel sche Daten“, um zu wissen, welche Benzinsorte Ihr Fahrzeug benötigt. Die gleiche Information finden Sie auch an Ihrem Fahrzeug auf der Innenseite der Tankklappe Dieselkraftstoff ⇒...
Kraftstoff Tanken Winterbetrieb Winterdiesel An Tankstellen wird im Winter eine andere Dieselsorte als zur Sommerzeit ange- boten. Bei der Verwendung von „Sommerdiesel“ können bei Temperaturen unter 0 °C Betriebsstörungen auftreten, weil der Diesel durch Paraffin-Ausscheidung zu dickflüssig wird. Deshalb ist durch die Norm EN 590 für einzelne Jahreszeiten die Dieselkraftstoff- Klasse vorgeschrieben, die in der entsprechenden Jahreszeit verkauft wird.
Kraftstoff • Tankverschluss schließen Sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfpistole erstmalig abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter voll. Setzen Sie das Betanken nicht fort - sonst – Schrauben Sie den Tankverschluss rechtsherum ein, bis er hörbar befüllen Sie das Ausdehnungsvolumen. einrastet. – Verriegeln Sie den Tankverschluss des Kraftstoff-Einfüllstutzens durch Drehen des Fahrzeugschlüssels nach rechts und entnehmen Sie den Schlüssel.
Prüfen und nachfüllen Prüfen und nachfüllen Motorraum Motorraumklappe öffnen und schließen Entriegelung der Motorraumklappe Abb. 175 Kühlergrill: Siche- rungshebel Abb. 174 Entriegelungs- hebel für Motorraumklappe Entriegelung für Motorraumklappe – Ziehen Sie am Entriegelungshebel links unter der Schalttafel ⇒ Abb. 174. Die Motorraumklappe springt durch Federkraft aus ihrer Verriegelung.
Prüfen und nachfüllen ⇒ Seite 184, Abb. Arbeiten im Motorraum – Ziehen Sie den Sicherungshebel 175, die Motor- raumklappe wird entriegelt. Bei allen Arbeiten im Motorraum ist besondere Vorsicht geboten! – Greifen Sie die Motorraumklappe und heben Sie diese an. Bei Arbeiten im Motorraum, z.
Prüfen und nachfüllen Motorraumübersicht ACHTUNG! Fortsetzung Die wichtigsten Kontrollpunkte • Lassen Sie nicht Gegenstände, wie z. B. Putzlappen oder Werkzeuge, im Motorraum liegen. • Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet werden soll, muss es gegen Wegrollen gesichert und mit geeigneten Unterstellböcken sicher abgestützt werden;...
Prüfen und nachfüllen Motoröl Ölstand im Bereich – Sie können Öl nachfüllen. Es kann vorkommen, dass der Ölstand Motorölstand prüfen danach im Bereich liegt. Das Optimum liegt in der Mitte des Bereichs Der Ölmessstab zeigt den Motorölstand an. Ölstand im Bereich –...
Prüfen und nachfüllen Motoröl nachfüllen ACHTUNG! • – Kontrollieren Sie den Ölstand ⇒ Seite 187. Führen Sie den Motorölwechsel nur dann selbst durch, wenn Sie über die notwendigen Fachkenntnisse verfügen! – Schrauben Sie den Deckel der Motoröleinfüllöffnung ab. • Lesen und beachten Sie vor jeder Arbeit im Motorraum die Warnhin- –...
Prüfen und nachfüllen • Kühlsystem Die durch Korrosion entstandenen Störungen können zu Kühlmittelver- lust und in der Folge zu schwerwiegenden Motorschäden führen. Kühlmittel Kühlmittelstand prüfen Das Kühlmittel sorgt für die Kühlung des Motors. Das Kühlsystem benötigt unter normalen Betriebsbedingungen fast keine Wartung. Das Kühlmittel besteht aus Wasser mit 40 % Kühlmittelzusatz.
Prüfen und nachfüllen Bei dichtem Kühlsystem können Verluste nur dadurch auftreten, dass das Kühl- Nicht über die „MAX“-Marke auffüllen! Überschüssiges Kühlmittel wird bei Erwär- mittel durch Überhitzung kocht und durch das Überdruckventil im Deckel des Kühl- mung durch das Überdruckventil im Verschlussdeckel des Kühlmittel-Ausgleichbe- mittel-Ausgleichbehälters entweicht.
Prüfen und nachfüllen Lüfter für Kühlmittel Der Vorratsbehälter für Bremsflüssigkeit befindet sich links im Motor- raum. Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung befindet sich der Behälter auf Der Lüfter für Kühlmittel kann sich plötzlich einschalten. der anderen Motorraumseite. Der Lüfter für Kühlmittel wird durch einen Elektromotor angetrieben und über –...
Prüfen und nachfüllen Batterie senkt außerdem den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit. Deshalb muss die Brems- flüssigkeit alle zwei Jahre erneuert werden. Arbeiten an der Batterie Es darf nur neue, von Škoda Auto freigegebene Original-Bremsflüssigkeit verwendet werden. Die Spezifikation dafür lautet „FMVSS 116 DOT 4“. Wir empfehlen Ihnen, das Erneuern der Bremsflüssigkeit im Rahmen eines Inspek- tions-Services von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Seite 194
Prüfen und nachfüllen – Das Einbauen der Batterieabdeckung auf der Pluspol-Seite erfolgt in ACHTUNG! Fortsetzung umgekehrter Reihenfolge. • Durch Überbrücken der Batteriepole (z. B. durch Metallgegenstände, Das Aus- und Einbauen der Batterie wird nicht empfohlen, weil es unter Leitungen) entsteht ein Kurzschluss. Eventuelle Folgen bei Kurzschluss: bestimmten Umständen zu schweren Batterie- und Sicherungsboxschäden führen Verschmelzungen von Bleistegen, Explosion und Batteriebrand, Säure- kann.
Prüfen und nachfüllen Umwelthinweis Vorsicht! Eine ausgesonderte Batterie ist umweltschädlicher Sonderabfall - zur Entsorgung Bei länger als 3 bis 4 Wochen abgestelltem Fahrzeug wird die Batterie entladen, der Batterie wenden Sie sich an einen Fachbetrieb. weil einige Verbraucher auch im Ruhezustand Strom verbrauchen (z. B. Steuerge- räte).
Prüfen und nachfüllen Eine entladene Batterie kann bereits bei Temperaturen wenig unter 0 °C Vorsicht! gefrieren. Bei länger als 3 bis 4 Wochen abgestelltem Fahrzeug wird die Batterie entladen, Wir empfehlen deshalb, die Batterie vor Beginn der kalten Jahreszeit von einem weil einige Verbraucher auch im Ruhezustand Strom verbrauchen (z.
Prüfen und nachfüllen Batterie ersetzen Vor dem Laden mit hohen Stromstärken, dem so genannten „Schnellladen“, müssen jedoch beide Anschlusskabel abgeklemmt werden. Wenn die Batterie ersetzt wird, muss die neue Batterie die gleiche Kapazität, Span- Das „Schnellladen“ einer Batterie ist gefährlich ⇒ in „Arbeiten an der Batterie“...
Seite 198
Prüfen und nachfüllen Klares Wasser genügt nicht, um die Scheiben und Scheinwerfer intensiv zu reinigen. Wir empfehlen Ihnen daher, sauberes Wasser mit einem Scheibenreiniger aus dem Škoda Original Zubehör (im Winter mit Frostschutz) zu benutzen, der den festsit- zenden Schmutz entfernt. Bitte beachten Sie bei Verwendung der Reinigungsmittel die Anwendungsvorschriften auf der Verpackung.
Räder und Reifen Räder und Reifen Räder Laufrichtungsgebundene Reifen* Die Laufrichtung ist durch Pfeile auf der Reifenflanke gekennzeichnet. Die so ange- gebene Laufrichtung müssen Sie unbedingt einhalten. Nur dann kommen die opti- Allgemeine Hinweise malen Eigenschaften dieser Reifen bezüglich Haftvermögen, Laufgeräusch, Abrieb und Aquaplaning voll zur Geltung.
Räder und Reifen Die Lebensdauer der Bereifung hängt im Wesentlichen von folgenden ACHTUNG! Punkten ab: • Bei zu geringem Fülldruck muss der Reifen mehr Walkarbeit leisten. Reifenfülldruckwerte Dadurch wird er bei höheren Geschwindigkeiten stark erwärmt. Dies kann Ein zu geringer oder zu hoher Reifenfülldruck verkürzt die Lebensdauer der Berei- zur Laufstreifenablösung und sogar zum Platzen des Reifens führen.
Räder und Reifen und Ersatzteilen ausgerüstet, hat die nötigen Fachkenntnisse und ist auf die Entsor- ACHTUNG! gung der Altreifen eingestellt. Viele Fachbetriebe halten zudem ein attraktives • Reifen- und Felgenangebot bereit. Spätestens wenn die Reifen bis auf die Verschleißanzeiger abgefahren sind, sollten sie umgehend ersetzt werden.
Seite 202
Räder und Reifen Das Herstellungsdatum ist ebenfalls auf der Reifenflanke angegeben (eventuell Hinweis nur auf der Radinnenseite). Aus technischen Gründen können Sie normalerweise die Felgen anderer Fahrzeuge DOT ... 22 09... nicht verwenden. Dies gilt unter Umständen sogar für Felgen des gleichen bedeutet beispielsweise, dass der Reifen in der 22.
Seite 203
Räder und Reifen Winterreifen ACHTUNG! Bei winterlichen Straßenverhältnissen werden die Fahreigenschaften des Fahr- Die zulässige Höchstgeschwindigkeit Ihrer Winterreifen dürfen Sie auf zeugs durch Winterreifen deutlich verbessert. Sommerreifen sind auf Eis, Schnee keinen Fall überschreiten - Gefahr eines Unfalls durch Reifenschaden und und bei Temperaturen unter 7 °C aufgrund ihrer Konstruktion (Breite, Gummimi- des Verlusts der Kontrolle über das Fahrzeug.
Seite 204
Räder und Reifen Bei winterlichen Straßenverhältnissen verbessern Schneeketten nicht nur den Vortrieb, sondern auch das Bremsverhalten. Die Verwendung von Schneeketten ist aus technischen Gründen nur auf folgenden Felgen/Reifenkombinationen zulässig: Felgengröße Einpresstiefe (ET) Reifengröße 5J x 14 35 mm 175/70 6J x 14 37 mm 185/65 6J x 15...
Zubehör, Änderungen und Teileersatz Zubehör, Änderungen und Teileersatz Zubehör und Ersatzteile ACHTUNG! • In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir, für Ihren Škoda nur ausdrück- Die Škoda-Fahrzeuge sind nach den neusten Erkenntnissen der Sicherheitstechnik lich freigegebenes Škoda Original Zubehör und Škoda Original Teile zu konstruiert.
Zubehör, Änderungen und Teileersatz Fahrzeuge der Gruppe N1 Das Fahrzeug der Gruppe N1 ist ein Kastenwagen, der für den Gütertransport konstruiert und hergestellt ist. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Praktik Technische Daten...
Pannenhilfe Pannenhilfe Pannenhilfe Verbandkasten* und Warndreieck* Feuerlöscher* Der Feuerlöscher ist mit Gurten unter dem Beifahrersitz befestigt. Lesen Sie bitte sorgfältig die Anleitung, die an dem Feuerlöscher angebracht ist. Der Feuerlöscher muss durch eine dazu berechtigte Person einmal jährlich geprüft werden (beachten Sie bitte die abweichenden nationalen gesetzlichen Bestim- mungen).
Pannenhilfe Bordwerkzeug Reifenreparatursatz* Der Reifenreparatursatz ist für die Instandsetzung von kleinen Reifendefekten bestimmt. Der Reifenreparatursatz beinhaltet Kompressor, Füllflasche, Bedie- nungsanleitung und Zubehör. Die Reparatur mit dem Reifenreparatursatz ersetzt keinesfalls die dauerhafte Reifeninstandsetzung; sie dient nur zum Erreichen einer Werkstatt. Die Reparatur kann unmittelbar am Fahrzeug erfolgen.
Pannenhilfe – Nehmen Sie das Bordwerkzeug und das Reserverad aus dem Laufrichtungsgebundene Reifen* Gepäckraum ⇒ Seite 208. Falls Sie solche Reifen am Fahrzeug haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise: • Für ein Fahrzeug mit laufrichtungsgebundenen Reifen wird ein anderes Reser- verad mit anderen Abmessungen verwendet.
Pannenhilfe – Nehmen Sie das Rad ab. ACHTUNG! – Setzen Sie das Reserverad* an und schrauben Sie die Radschrauben Im Falle, dass das Fahrzeug nachträglich mit anderen Reifen als ab Werk leicht an. ausgerüstet wird, ist es notwendig, die Hinweise auf ⇒ Seite 200, „Neue –...
Seite 212
Pannenhilfe Einbauen Abziehen – Drücken Sie die Radvollblende zuerst am vorgesehenen Ventilaus- – Stecken Sie die Kunststoffklammer (im Bordwerkzeug) soweit auf schnitt auf die Felge. Anschließend drücken Sie die Radvollblende so die Abdeckkappe, bis die inneren Rasten der Klammer am Bund der in die Felge, dass sie am gesamten Umfang richtig einrastet.
Pannenhilfe Radschrauben festziehen – Wählen Sie zum Ansetzen des Wagenhebers den Aufnahmepunkt - Einprägung im Unterholm, der dem defekten Rad am nächsten liegt – Stecken Sie den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube ⇒ Abb. 193. – Drehen Sie den Wagenheber unter dem Aufnahmepunkt so weit –...
Seite 214
Pannenhilfe – Bauen Sie nach dem Abziehen des Adapters die Radvollb- ACHTUNG! Fortsetzung lende/Radzierkappe wieder ein bzw. stecken Sie die Abdeckkappe auf • die Sicherheitsradschraube. Legen Sie sich niemals unter das Fahrzeug, wenn das Fahrzeug nur mit dem Bordwagenheber angehoben ist. –...
Pannenhilfe • Starthilfe Wir empfehlen Ihnen, das Starthilfekabel als Škoda Original Zubehör bei den Škoda Servicepartnern oder in Geschäften, die Markenbatterien vertreiben, zu kaufen. Vorbereitung Motor anlassen Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können Sie die Batterie eines anderen Fahrzeugs zum Anlassen des Motors benutzen.
Pannenhilfe An- und Abschleppen Motor anlassen – Lassen sie Sie den Motor des stromgebenden Fahrzeugs an und Allgemeines lassen Sie ihn im Leerlauf laufen. – Lassen Sie jetzt den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie Bei Verwendung eines Abschleppseils beachten Sie bitte folgende Hinweise: –...
Pannenhilfe Vordere Abschleppöse Befestigen Sie das Abschleppseil bzw. die Abschleppstange nur an den dafür vorge- sehenen Abschleppösen ⇒ Seite 216, „Vordere Abschleppöse“ bzw. ⇒ Seite 217, Die Abschleppöse liegt in der Box des Bordwerkzeuges. „Hintere Abschleppöse“. Fahrweise Das Abschleppen erfordert eine gewisse Übung. Beide Fahrer sollten mit den Besonderheiten des Schleppvorgangs vertraut sein.
Pannenhilfe Ausbau der Abschleppöse Falls Ihr Fahrzeug dennoch angeschleppt werden muss: – Schrauben Sie die Abschleppöse heraus. – Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den 2. oder 3. Gang ein. – Setzen Sie das Gitter an der dem Kennzeichen abgewandten Seite an. –...
Seite 219
Pannenhilfe Das Fahrzeug kann mit einer Abschleppstange oder einem Abschleppseil abge- schleppt werden. Beachten Sie dabei folgende Hinweise: • Legen Sie die Wählhebelstellung N ein. • Die maximale Abschleppgeschwindigkeit beträgt 50 km/h. • Die maximal zulässige Abschleppstrecke beträgt 50 km. Bei stehendem Motor arbeitet die Getriebeölpumpe nicht;...
Sicherungen und Glühlampen Sicherungen und Glühlampen Elektrische Sicherungen – Defekte Sicherungen sind am geschmolzenen Metallstreifen erkennbar. Ersetzen Sie die defekte Sicherung durch eine neue Siche- rung mit gleicher Amperezahl. Sicherungen in der Schalttafel auswechseln – Setzen Sie den Sicherungsdeckel in den Schalttafel so ein, dass die Defekte Sicherungen müssen ersetzt werden.
Sicherungen und Glühlampen • Schmilzt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder, muss die elek- Einige der aufgeführten Verbraucher gehören serienmäßig nur zu bestimmten trische Anlage so schnell wie möglich von einem Fachbetrieb geprüft werden. Modellausführungen oder sind nur für bestimmte Modelle als Mehrausstattungen lieferbar.
Seite 222
Sicherungen und Glühlampen Verbraucher Ampere Verbraucher Ampere Bremsleuchten Nicht belegt Bedienung für Heizung, Steuergerät für Klimaanlage, Ein- Heckscheibenbeheizung parkhilfe, Telefon, Kombiinstrument, Lenkwinkelgeber, ESP, Hupe Bordnetzsteuergerät Scheibenwischer vorn Beleuchtung Innenraum, Ablagefach und Gepäckraum Zentralsteuergerät für Komfortsystem Heckklappenschloss Nicht belegt Sitzheizung Zigarettenanzünder, Steckdose im Gepäckraum Beheizbare Waschdüsen/Frontscheibe, Scheibenreini- gungsanlage Nicht belegt...
Sicherungen und Glühlampen Sicherungen an der Batterie auswechseln (Schaltgetriebe) Sicherungsbelegung an der Batterie (Schaltgetriebe) Abb. 203 Schematische Abb. 202 Batterie: Siche- Darstellung der Sicherungs- rungsdeckel belegung an der Batterie – Drücken Sie die Verrastungen der Sicherungsabdeckung gleichzeitig Einige der aufgeführten Verbraucher gehören serienmäßig nur zu bestimmten ⇒...
Sicherungen und Glühlampen Nr. Verbraucher Ampere 11 ABS bzw. ASR bzw. ESP 12 Zentralsteuergerät 13 Automatisches Getriebe elektrische Zusatzheizung Vorsicht! Abb. 205 Batterie: Siche- Beachten Sie folgende Hinweise ⇒ in „Sicherungen an der Batterie auswech- rungsdeckel seln (Schaltgetriebe)“. ⇒ Abb. –...
Sicherungen und Glühlampen Nr. Verbraucher Ampere Hinweis • Lüfter für Kühlmittel Wir empfehlen, diese Sicherungen von einem Fachbetrieb wechseln lassen. • ⇒ Seite 223, Klimaanlage Einige Fahrzeuge sind nur mit der Abdeckung ausgestattet Abb. 205. 10 Lüfter für Kühlmittel 11 Zentralsteuergerät Sicherungsbelegung an der Batterie (automatisches Getriebe) 12 Automatisches Getriebe elektrische Zusatzheizung...
Seite 226
Sicherungen und Glühlampen Beachten Sie, dass der Motorraum ein gefährlicher Bereich ist ⇒ Seite 185, Sonstige Lampe „Arbeiten im Motorraum“. Innenbeleuchtung vorn / hinten C10W Wir empfehlen Ihnen, dass Sie stets im Fahrzeug ein Kästchen mit Ersatzlampen Leseleuchten haben. Ersatzlampen können Sie aus dem Škoda Original Zubehör bzw. in einem Fachbetrieb erwerben Gepäckraumleuchte Das Glühlampenset kann in der Box im Reserverad verstaut werden.
Sicherungen und Glühlampen Abblend- und Fernlicht Abb. 208 Aktivkohlebe- hälter herausnehmen Abb. 209 Ausbau der Glüh- lampe für Abblend- und Fernlicht – Öffnen Sie die Motorraumklappe. – Nehmen Sie bei einem Fahrzeug mit Benzinmotor vor dem Lampen- – Öffnen Sie die Motorraumklappe. wechsel im rechten vorderen Scheinwerfer den Aktivkohlebehälter ⇒...
Sicherungen und Glühlampen Blinklicht vorn Nebelscheinwerfer – Öffnen Sie die Motorraumklappe. ⇒ Seite 225, Abb. 207 – Drehen Sie die Lampenfassung nach links und nehmen Sie die Lampenfassung mit der Glühlampe heraus. – Wechseln Sie die defekte Glühlampe aus. – Setzen Sie die Lampenfassung mit Glühlampe in den Scheinwerfer ein.
Sicherungen und Glühlampen Kennzeichenleuchte Heckleuchteneinheit Abb. 211 Kennzeichen- Abb. 212 Heckleuchtenein- leuchte ausbauen heit ausbauen – Öffnen Sie die Gepäckraumklappe und schrauben Sie das Leuchten- glas ab. – Nehmen Sie die defekte Lampe aus dem Halter heraus und setzen eine neue ein. –...
Sicherungen und Glühlampen Glühlampen in der Heckleuchteneinheit wechseln – Wechseln Sie die Glühlampe aus, stecken Sie den Lampenstecker zurück in das Gehäuse und drehen Sie ihn bis zum Anschlag nach rechts (entgegen der Richtung der Pfeile auf dem Gehäuse). ⇒ Abb. –...
Seite 231
Sicherungen und Glühlampen – Setzen Sie einen Schraubendreher in den Schlitz unter der Leuchte ein ⇒ Seite 229, Abb. 216. Leuchte vorsichtig heraushebeln. – Trennen Sie die Steckverbindung. – Wechseln Sie die defekte Glühlampe aus. – Die Steckverbindung wiederherstellen. – Setzen Sie die Leuchte von hinten ein und drücken Sie diese bis zum Anschlag nach vorn.
Praktik Praktik Praktik Verzurrösen Verstellbare Sicherheitstrennwand hinter den Vordersitzen Abb. 217 Laderaum: Verzur- rösen Abb. 218 Verstellbare Sicherheitstrennwand An den Seiten des Laderaums befinden sich Ösen zum Verzurren der Ladung ⇒ Abb. 217. Die verstellbare Sicherheitstrennwand hinter den Vordersitzen können Sie zur Komfortverbesserung für Fahrer und Beifahrer um bis zu 100 mm ACHTUNG! verstellen (gilt nur für bestimmte Länder).
Praktik Befestigung des Ladebodens Verstellung der Sicherheitstrennwand Abb. 219 Schlaufe zur Anhe- Abb. 221 Obere Aufnahme bung des Ladebodens der Sicherheitstrennwand Abb. 220 Befestigung des Ladebodens mit einem Abb. 222 Untere Aufnahme Kunststoffhaken der Sicherheitstrennwand Sie können den Ladeboden, um z. B. an das Reserverad* zu gelangen, mit Gilt nur für einige Länder.
Praktik – Verschieben Sie die Sicherheitstrennwand in die gewünschte Position. Achten Sie darauf, dass Sie sie immer um die selbe Distanz bzw. um die selbe Anzahl von Bohrungen auf beiden Seiten oben und unten verstellen. – Schrauben Sie auf jeder Seite im oberen Teil der Karosserie eine Schraube und im unteren Teil eine Schraube hinein.
Technische Daten Technische Daten Technische Daten Allgemeine Hinweise Gewichte Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang vor den In Abhängigkeit vom Umfang der Sonderausstattungen verringert sich die Nutzlast. Angaben der Betriebsanleitung. Mit welchem Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, Das Leergewicht beinhaltet einen zu 90 % gefüllten Kraftstoffbehälter.
Technische Daten Teilweise Beschreibung des Fahrzeugs Städtischer Verkehr 7GG, 7MB, 7MG - Fahrzeuge mit DPF ⇒ Seite 162 Die Verbrauchsmessung im städtischen Verkehr beginnt mit dem Anlassen des kalten Motors. Danach wird der normale städtische Verkehr simuliert. Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) Außerstädtischer Verkehr Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer - VIN (Karosserienummer) ist im Motor- raum auf dem rechten Stoßdämpferdom eingeprägt.
Technische Daten Motoröl-Spezifikationen Motoröl-Spezifikationen für Fahrzeuge mit flexiblen Service-Intervallen (QG1) Die Motorölsorte richtet sich nach genauen Spezifikationen. Motoröl-Spezifikationen Werkseitig wurde der Motor mit hochwertigem Öl befüllt, das Sie ganzjährig - VW 504 00 außer in extremen Klimazonen - verwenden können. Benzinmotoren alternativ VW 503 00 Beim Nachfüllen können Sie verschiedene Öle untereinander mischen.
Technische Daten 1,2 l/51 kW - EU 4/EU 2DDK Motor Leistung kW bei 1/min 51/5400 Maximales Drehmoment Nm bei 1/min 112/3000 3/1198 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm Kraftstoff - bleifreies Benzin min. ROZ Fahrleistungen Maximale Geschwindigkeit km/h Beschleunigung 0 - 100 km/h 15,9 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO -Ausstoß...
Seite 241
Behälter für Scheibenwaschanlage/mit Scheinwerfer-Reinigungsanlage Motoröl Kühlsystem des Fahrzeugs Ölfüllmenge mit Ölfilterwechsel. Ölstand bei der Befüllung prüfen, nicht zu viel einfüllen. Der Ölstand muss zwischen den Markierungen sein ⇒ Seite 187. Gewichte (in kg) ROOMSTER PRAKTIK Zulässiges Gesamtgewicht 1665 1655/1755 Leergewicht betriebsfertig...
1/min 63/5000 Maximales Drehmoment Nm bei 1/min 132/3800 4/1390 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm Kraftstoff - bleifreies Benzin min. ROZ Fahrleistungen ROOMSTER PRAKTIK SCOUT Maximale Geschwindigkeit km/h Beschleunigung 0 - 100 km/h 13,0 13,0 13,0 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO -Ausstoß...
Seite 243
Behälter für Scheibenwaschanlage/mit Scheinwerfer-Reinigungsanlage 2/4,5 Motoröl Kühlsystem des Fahrzeugs Ölfüllmenge mit Ölfilterwechsel. Ölstand bei der Befüllung prüfen, nicht zu viel einfüllen. Der Ölstand muss zwischen den Markierungen sein ⇒ Seite 187. Gewichte (in kg) ROOMSTER PRAKTIK SCOUT Zulässiges Gesamtgewicht 1670 1675...
Maximales Drehmoment Nm bei 1/min 153/3800 153/3800 4/1598 4/1598 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm Kraftstoff - bleifreies Benzin min. ROZ Fahrleistungen ROOMSTER SCOUT Maximale Geschwindigkeit km/h Beschleunigung 0 - 100 km/h 10,9 12,5 10,9 12,5 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO -Ausstoß...
Seite 245
Behälter für Scheibenwaschanlage/mit Scheinwerfer-Reinigungsanlage 2/4,5 Motoröl Kühlsystem des Fahrzeugs Ölfüllmenge mit Ölfilterwechsel. Ölstand bei der Befüllung prüfen, nicht zu viel einfüllen. Der Ölstand muss zwischen den Markierungen sein ⇒ Seite 187. Gewichte (in kg) ROOMSTER SCOUT Zulässiges Gesamtgewicht 1690 1725 1695...
3/1422 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm Kraftstoff Diesel Fahrleistungen Maximale Geschwindigkeit km/h Beschleunigung 0 - 100 km/h 16,5 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO -Ausstoß (in g/km) ROOMSTER PRAKTIK Städtisch Außerstädtisch Kombination -Ausstoß - Kombination Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Praktik...
Seite 247
Behälter für Scheibenwaschanlage/mit Scheinwerfer-Reinigungsanlage 2/4,5 Motoröl Kühlsystem des Fahrzeugs Ölfüllmenge mit Ölfilterwechsel. Ölstand bei der Befüllung prüfen, nicht zu viel einfüllen. Der Ölstand muss zwischen den Markierungen sein ⇒ Seite 187. Gewichte (in kg) ROOMSTER PRAKTIK Zulässiges Gesamtgewicht 1735/1750 1730/1835 Leergewicht betriebsfertig...
1/min 59/4000 Maximales Drehmoment Nm bei 1/min 195/2200 3/1422 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm Kraftstoff Diesel Fahrleistungen ROOMSTER SCOUT PRAKTIK Maximale Geschwindigkeit km/h Beschleunigung 0 - 100 km/h 14,7 14,7 14,7 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO -Ausstoß (in g/km)
Seite 249
Behälter für Scheibenwaschanlage/mit Scheinwerfer-Reinigungsanlage 2/4,5 Motoröl Kühlsystem des Fahrzeugs Ölfüllmenge mit Ölfilterwechsel. Ölstand bei der Befüllung prüfen, nicht zu viel einfüllen. Der Ölstand muss zwischen den Markierungen sein ⇒ Seite 187. Gewichte (in kg) ROOMSTER SCOUT PRAKTIK Zulässiges Gesamtgewicht 1760 1765...
Maximales Drehmoment Nm bei 1/min (240/1900) 4/1896 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm Kraftstoff Diesel EU4 + DPF Fahrleistungen ROOMSTER SCOUT Maximale Geschwindigkeit km/h Beschleunigung 0 - 100 km/h 11,5 11,5 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO -Ausstoß (in g/km) EU 4 EU 4 + DPF Städtisch...
Seite 251
Behälter für Scheibenwaschanlage/mit Scheinwerfer-Reinigungsanlage 2/4,5 Motoröl Kühlsystem des Fahrzeugs Ölfüllmenge mit Ölfilterwechsel. Ölstand bei der Befüllung prüfen, nicht zu viel einfüllen. Der Ölstand muss zwischen den Markierungen sein ⇒ Seite 187. Gewichte (in kg) ROOMSTER SCOUT Zulässiges Gesamtgewicht 1775 1780 Leergewicht betriebsfertig...
Seite 261
Škoda Auto arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung oder eine andere Nutzung, auch Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass deshalb jederzeit Änderungen des Liefer- auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von Škoda Auto nicht gestattet. umfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind.
SIMPLY CLE VER ŠkodaService ŠkodaOriginal Teile ŠkodaOriginal Zubehör...
Seite 263
- und dabei noch Geld sparen - steht in dieser Betrib- sanleitung. Beachten Sie außerdem alle in dieser Anleitung mit einer gekennzeichneten Texte. Bitte machen Sie mit - der Umwelt zuliebe. www.skoda-auto.com Návod k obsluze Roomster německy 05.09 S80.5610.04.00 5J7 012 003 BP...