Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Rapid Betriebsanleitung Seite 166

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rapid:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prüfen und Nachfüllen
Kraftstoff
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Tanken
Bleifreies Benzin
Dieselkraftstoff
Auf der Innenseite der Tankklappe sind die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Kraftstoffsorten angegeben
» Abb. 131
ACHTUNG
Sollte ein Reservekanister mitgeführt werden, sind die nationalen gesetzli-
chen Bestimmungen zu beachten. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ih-
nen, keinen Kanister mitzunehmen. Bei einem Unfall könnte dieser beschädigt
werden und anschließend Kraftstoff austreten - es besteht Brandgefahr!
VORSICHT
Den Kraftstoffbehälter niemals ganz leerfahren! Durch die unregelmäßige Kraft-
stoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen, was zur schwerwiegenden
Beschädigung der Teile des Motors sowie der Abgasanlage führen kann.
Übergelaufenen Kraftstoff unverzüglich vom Fahrzeuglack entfernen - es be-
steht die Gefahr von Lackschäden!
Erfolgte der Fahrzeugkauf nicht im Land des vorgesehenen Fahrzeugbetriebs,
dann ist die Information zu prüfen, ob im Land des Fahrzeugbetriebs der vom Her-
steller vorgeschriebene Kraftstoff angeboten wird. Es ist eventuell zu prüfen, ob
der Hersteller im zugehörigen Land nicht einen anderen Kraftstoff für den Fahr-
zeugbetrieb vorschreibt. Ist dieses nicht der Fall, dann ist zu prüfen, ob es seitens
des Herstellers zulässig ist, das Fahrzeug mit einem anderen Kraftstoff zu betrei-
ben.
auf Seite 163.
Tanken
163
164
165
Abb. 131 Kraftstoffeinfüllstutzen
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Fahrzeuge ohne verriegelbare Tankklappe
Auf die Tankklappe in Pfeilrichtung
Die Klappe mit der Hand in Pfeilrichtung
Den Tankverschluss mit der Hand festhalten und mit dem Schlüssel in Pfeilrich-
tung entriegeln
» Abb. 131
Den Tankverschluss in Pfeilrichtung herausdrehen
Den Tankverschluss von oben auf die Tankklappe stecken
Die Zapfpistole in den Kraftstoffeinfüllstutzen bis zum Anschlag stecken.
Sobald die Zapfpistole erstmalig abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter voll
Die Zapfpistole aus dem Kraftstoffeinfüllstutzen herausnehmen und wieder in
die Zapfsäule stecken.
Den Tankverschluss entgegen der Pfeilrichtung einschrauben
dieser hörbar einrastet.
Den Tankverschluss mit einer Hand festhalten, durch Drehen entgegen der
Pfeilrichtung verriegeln
» Abb. 131
Die Tankklappe schließen, bis diese einrastet.
Prüfen, ob die Tankklappe sicher eingerastet ist.
Fahrzeuge mit verriegelbarer Tankklappe
Auf die Tankklappe in Pfeilrichtung
Die Klappe mit der Hand in Pfeilrichtung
Den Tankverschluss in Pfeilrichtung herausdrehen
auf Seite 163.
drücken
» Abb.
131.
1
aufklappen.
2
- .
» Abb. 131
» Abb. 131
-  und den Schlüssel abziehen.
drücken
» Abb.
131.
1
aufklappen.
2
» Abb. 131
Prüfen und Nachfüllen
- .
- .
»
.
» Abb. 131
- , bis
- .
163

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis