Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzheizung (Standheizung Und -Lüftung); Standlüftung - Skoda Superb Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 158 Luftaustrittsdüsen hinten
Lesen und beachten Sie zuerst
Bei den Luftaustrittsdüsen 3, 4
» Abb. 157
mungsrichtung geändert und die Düsen können auch einzeln geöffnet und ge-
schlossen werden.
Luftstromrichtung ändern
Die waagerechten Lamellen mithilfe des verschiebbaren Verstellelements
» Abb. 157
bzw.
» Abb. 158
nach oben oder unten schwenken, um die Höhe
der Luftströmung zu ändern.
Die senkrechten Lamellen mithilfe des verschiebbaren Verstellelements
» Abb. 157
bzw.
» Abb. 158
nach links oder rechts drehen, um die seitliche
Richtung der Luftströmung zu bedienen.
Öffnen
Den Regler
» Abb. 157
bzw.
» Abb. 158
B
Schließen
Den Regler
» Abb. 157
bzw.
» Abb. 158
B
Je nach Einstellung der Luftverteilung auf dem Bedienteil der Heizung, der ma-
nuellen Klimaanlage oder der Climatronic, sind folgende Luftaustrittsdüsen ak-
tiv.
Richtung des Luftaustritts ein-
stellen

130
Bedienung
und
auf Seite 125.
und 6
» Abb. 158
kann die Luftströ-
nach oben drehen.
nach unten drehen.
Aktive Luftaustrittsdüsen
» Abb. 157
» Abb. 158
1, 2, 4
1, 2, 4, 5, 7
Richtung des Luftaustritts ein-
stellen

VORSICHT
Damit die Heizung, die manuelle Klimaanlage und die Climatronic einwandfrei
funktionieren, dürfen die Luftaustrittsdüsen mit keinerlei Gegenständen abge-
deckt werden.
Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung)
Einleitung zum Thema
A
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Einschalten/Ausschalten
Funk-Fernbedienung
A
Funktionsvoraussetzungen der Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung)
Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist ausreichend.
Der Kraftstoffvorrat ist ausreichend (im Kombi-Instrument leuchtet die
Kontrollleuchte
Standheizung
Die Standheizung kann sowohl im Stand, bei ausgeschaltetem Motor zur Vor-
wärmung des Fahrzeuginnenraums, als auch während der Fahrt (z. B. während
der Erwärmungsphase des Motors) verwendet werden.
Die Standheizung erwärmt durch das Verbrennen von Kraftstoff aus dem Fahr-
zeugtank das Kühlmittel. Dieses erwärmt die Luft, die in den Fahrgastraum
und
strömt (sofern das Gebläse eingeschaltet ist).
Die Standheizung wärmt auch den Motor vor.
Standlüftung
Die Standlüftung ermöglicht es, bei ausgeschaltetem Motor Frischluft in den
Fahrzeuginnenraum zu führen, wodurch die Innenraumtemperatur wirksam
gesenkt wird (z. B. bei einem in der Sonne geparkten Fahrzeug).
Aktive Luftaustrittsdüsen
» Abb. 158
3, 4, 6
4, 5, 7
3, 4, 5, 6, 7
nicht).
» Abb. 157
und
131
132

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis