Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sitzheizung Und -Belüftung - Skoda Superb Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sitzheizung und -belüftung
Einleitung zum Thema
Abb. 85 Tastenanordnung: Vordersitzheizung (und -belüftung) / Rück-
sitzheizung
Abb. 86 Anzeige der Vordersitzheizung (und -belüftung) mittels Kontroll-
leuchten
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Vordersitze mit Sitzheizung
Vordersitze mit Sitzheizung und -belüftung
Rücksitze mit Sitzheizung
Die Vordersitze können ausstattungsabhängig beheizt oder beheizt und belüf-
tet werden.
Äußere Rücksitze können nur beheizt werden.
Tasten für die Sitzheizung und -belüftung
Sitzheizung links
Sitzheizung rechts
Sitzheizung und -belüftung links
Sitzheizung und -belüftung rechts
Anzeige mittels Kontrollleuchten
Fahrzeuge nur mit Sitzheizung - Sitzheizung ist mit maximaler Heizleis-
tung eingeschaltet
Fahrzeuge mit Sitzheizung und -belüftung - Sitzheizung ist mit maximaler
Heizleistung eingeschaltet
Fahrzeuge mit Sitzheizung und -belüftung - Sitzbelüftung ist mit maxima-
ler Belüftungsstufe eingeschaltet
Fahrzeuge mit Sitzheizung und -belüftung - Sitzheizung und -belüftung ist
eingeschaltet
Die Sitzheizung bzw. Sitzbelüftung kann bereits bei eingeschalteter Zündung
eingestellt werden, wird jedoch erst nach dem Anlassen des Motors einge-
schaltet.
Beim Ausschalten der Zündung erfolgt das Ausschalten der Sitzheizung bzw.
Sitzbelüftung. Wird der Motor innerhalb von 10 Minuten wieder angelassen,
dann wird die Fahrersitzheizung bzw. -belüftung entsprechend der letzten
Einstellung automatisch wieder eingeschaltet.
ACHTUNG
Wenn Sie eine eingeschränkte Schmerz- und/oder Temperaturwahrneh-
mung haben, z. B. durch Medikamenteneinnahme, Lähmung oder aufgrund
chronischer Erkrankungen (z. B. Diabetes), empfehlen wir, völlig auf die Be-
nutzung der Sitzheizung zu verzichten. Es könnte zu schwer heilbaren Ver-
brennungen kommen. Wenn Sie die Sitzheizung dennoch verwenden
möchten, empfehlen wir, bei längeren Fahrstrecken regelmäßig Fahrpau-
sen einzulegen, damit sich der Körper von den Belastungen der Fahrt erho-
94
len kann. Zur Beurteilung Ihrer konkreten Situation wenden Sie sich an Ih-
94
ren behandelnden Arzt.
95
VORSICHT
Die folgenden Hinweise sind zu beachten, um Schäden an den Sitzen zu ver-
meiden.
Auf den Sitzen nicht knien oder diese anderweitig punktförmig belasten.
Wenn die jeweiligen Sitze nicht durch Personen besetzt sind, die Sitzheizung
nicht einschalten.
» Abb. 85
» Abb. 86
Sitze und Kopfstützen
93

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis